idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2025 13:38

Difu-Dialog: Migrationspolitischer Diskurs im Fokus – das sagen die Kommunen!

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Das Difu lädt am 26.11.2025 um 17 Uhr online zum nächsten „Difu-Dialog zur Zukunft der Städte“. Stimmen aus Ingelheim, Mannheim und Berlin geben Einblicke: Wie gehen Städte mit Zuwanderung um, welche Botschaften senden sie an Bund & Länder?

    Öffentliche Debatten um Migration sind häufig emotional und politisch aufgeladen. In der nächsten Online-Veranstaltung der "Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte" beleuchten kommunale Vertreter:innen sowie der Deutsche Städtetag ihre Perspektiven: Wie positionieren sich Städte und Gemeinden in der aktuellen Debatte? Welche Botschaften senden sie an Bund und Länder in der neuen Legislaturperiode - und welche Ziele setzen sie für ihr eigenes Handeln?

    Die Veranstaltung bietet kompakte Inputs aus unterschiedlichen Städten, Raum für Fragen an das Podium sowie die Möglichkeit, eigene Erfahrungen einzubringen und in den fachlichen Austausch zu treten. Zielgruppe sind Verwaltung und Politik aus Kommunen, Bund und Ländern, Wissenschaft, Medien, Akteur:innen zivilgesellschaftlicher Einrichtungen und kommunaler Verbände sowie die interessierte (Fach)Öffentlichkeit.

    Podium:

    - Dr. Dominique Gillebeert, Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit, Ingelheim am Rhein

    - Claus Preißler, Beauftragter für Integration und Migration, Mannheim

    - Johann Killmer, Referent, Dezernat III Bildung, Integration, Kultur, Sport und Gleichstellung, Deutscher Städtetag, Berlin

    Moderation:

    - Dr. Bettina Reimann, Difu, Berlin

    - Dr. Julia Burgold, Difu, Berlin



    Die Veranstaltung ist Teil der Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte.

    Weitere Informationen und Anmeldung: www.difu.de/19138


    Themen der nachfolgenden Difu-Dialoge 2025/26:

    10.12.25 – Hybrid: Gestaltungsmöglichkeiten zwischen Stadtflucht und Landflucht

    21.01.26 – Online: Bauwende vor Ort – klimaangepasst und ressourcenschonend

    11.06.26 – Hybrid: (Teil)autonome Sicherheitstechnologien im öffentlichen Raum

    18.03.26 – Online: Kommunale Hitzevorsorge – Strategien, Partner, Praxisbeispiele Das komplette Programm der Veranstaltungsreihe ist auf der Difu-Website abrufbar: Difu-Dialoge

    Eine Anmeldung ist erforderlich, um die Zugangsdaten – und bei Hybridveranstaltungen Infos zum Veranstaltungsort – zu erhalten.

    Bitte beachten Sie die – mit der Anmeldebestätigung verschickten – Informationen zum Datenschutz.

    Fragen zur Anmeldung: dialoge@difu.de

    Teilnehmende können Fragen und Diskussionsbeiträge während der Veranstaltung vor Ort, in der Videokonferenz oder über die Chat-Funktion einbringen.

    Der Text ist selbstverständlich frei zur Weiternutzung. Über ein Belegexemplar/Beleglink an presse@difu.de würden wir uns sehr freuen.

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Pressekontakt
    Sybille Wenke-Thiem
    +493039001209
    pressestelle@difu.de


    Weitere Informationen:

    https://difu.de/19301 Weitere Infos und Anmeldung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).