Am Staatlichen Studienkolleg der Hochschule Nordhausen bereiten sich ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber gezielt auf ein Studium an einer deutschen Hochschule vor. Studierende des sogenannten M-Kurses, die ein späteres Medizinstudium anstreben, erhielten am 20. und 23. Oktober 2025 die Gelegenheit, praktische Laborerfahrungen im Labor für Angewandte Mikrobiologie der Hochschule Nordhausen zu sammeln. Begleitet wurden sie dabei von ihrem Fachlehrer Thomas Kloß.
Nach einer obligatorischen Sicherheitsbelehrung führte Anja Wagner in die vorgesehenen Versuche ein. Ziel des Praktikums war die Bestimmung der Zellzahl in handelsüblicher Bäckerhefe durch direkte Zählung mit einer Thoma-Zählkammer. Zu Beginn schätzten die Studierenden zunächst, wie viele Hefezellen in einem Gramm Hefe enthalten sind. Anschließend folgte die mikroskopische Untersuchung. Nach anfänglicher Unterstützung beim Justieren der Mikroskope konnten die Teilnehmenden eigenständig die Zellzahlen bestimmen – mit teils überraschenden Abweichungen zwischen den Schätzungen und den tatsächlich ermittelten Werten.
In einem zweiten Versuch färbten die Studierenden Hefezellen mit Methylenblau, um lebende (farblose) und tote (blau angefärbte) Zellen unterscheiden zu können. Auch hier erfolgte eine mikroskopische Auswertung der Präparate.
Das Praktikum bot den Studierenden eine spannende Möglichkeit, theoretische Inhalte aus dem Biochemieunterricht praktisch zu vertiefen. Für viele war der Besuch im Labor eine willkommene Abwechslung zum Unterrichtsalltag und ein motivierender Einblick in wissenschaftliches Arbeiten an einer Hochschule.
Studierende des M-Kurses des Staatlichen Studienkollegs der Hochschule Nordhausen bei praktischen Ve ...
Quelle: privat
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, jedermann
Medizin
überregional
Studium und Lehre
Deutsch

Studierende des M-Kurses des Staatlichen Studienkollegs der Hochschule Nordhausen bei praktischen Ve ...
Quelle: privat
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).