Mit der „We turn“-Kampagne ruft Science & Startups Studierende, Forschende und Alumni aller Fachrichtungen in der Berlin University Alliance auf, sich mit Gründungsideen an Science & Startups zu wenden und die Expertisen und Kontakte des Startup-Service der Berliner Universitäten zu nutzen. Die Kampagne unter dem Leitmotiv „We turn Science into Startups“ wird den Gründungsgeist in der Berlin University Alliance weiter anfachen. Bereits jetzt leisten der Exzellenzverbund und Science & Startups einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Deep Tech-Standorts Berlin.
Die „We turn“-Kampagne erreicht Gründungsinteressierte dort, wo sie täglich unterwegs sind: in der Berlin University Alliance und auf Social Media. Zum Auftakt des Wintersemesters startet die Kampagne auf Instagram und LinkedIn. In den Gebäuden von Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischer Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin wird „We turn“ mit Plakaten, Flyern und Stickern den Gründergeist anfachen. Herzstück der Kampagne sind vier Gründer*innen aus dem Science & Startups-Netzwerk:
- Timm Schwaar: Co-Founder & CEO at SAFIA Technologies: Das Startup entwickelt und vertreibt innovativ-technologische Test-Kits zur schnellen, präzisen und kosteneffizienten Detektion von Mykotoxinen in Lebens- und Futtermitteln.
- Nina Heine: CO-founder & CEO at Shit2Power: Shit2Power betreiben eine mobile Container-Technologie, welche Klärschlamm vor Ort in Kläranlagen in Strom, Wärme und phosphorreiche Asche umwandelt und den Anlagenbetreibern dabei Energie- und Entsorgungskosten erspart.
- Elisa Kieback: Co-founder & CTO at T-knife: T-knife entwickelt und kommerzialisiert neuartige, gentechnisch modifizierte T-Zell-Rezeptoren (TCRs) für die gezielte Immuntherapie gegen solide Tumore.
- Sven Przywarra: Co-Founder & Co-CEO at LiveEO: LiveEO bietet Analysen von Satelliten- und Fernerkundungsdaten zur Überwachung von Infrastruktur-Netzen (z. B. Stromleitungen, Pipelines) und Lieferketten (z. B. Entwaldungs-Risiken) an und integrieren diese in die operativen Systeme großer Unternehmen.
„Gründen aus der Universität heraus bedeutet, Ergebnisse akademischer Forschung so weiterzudenken, dass sie auch jenseits des Labors unmittelbare Wirkung entfalten können und wissenschaftliche Erkenntnisse in konkrete, gesellschaftlich und wirtschaftlich relevante Anwendungen zu überführen. Und genau das zeigen die Vorbilder dieser Kampagne: Mit Neugier, Mut und Teamgeist haben sie aus Ideen konkrete Lösungen und Projekte gemacht, die einen klaren Mehrwert für Gesellschaft und Wirtschaft bringen können“, sagt Prof. Dr. Günter M. Ziegler, Sprecher der Berlin University Alliance und Präsident der Freien Universität Berlin.
Mit Slogans wie „We turn curiosity into companies” „We turn research into reality” und “We turn Science into Startups“ verdeutlicht die „We turn“-Kampagne von Science & Startups, dass Wissenschaftler*innen, Studierende und Alumni aus allen Disziplinen ihre Innovationen und Ideen zur Marktreife bringen und so zum Motor für gesellschaftlichen Wandel und demokratischer Resilienz werden können. Hinter allem steht die Botschaft „Turn your spark into a startup. Sprich uns an!“
Über Science & Startups
Science & Startups ist der gemeinsame Gründungsservice der Partner der Berlin University Alliance: Technische Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Freie Universität Berlin, in enger Kooperation mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Ein Ziel von Science & Startups ist es, exzellente Forschungsergebnisse der Berliner Universitäten in innovative Startups zu überführen, deren Produkte und Dienstleistungen gesellschaftlich relevant, hoch skalierbar und nachhaltig sind. Gründer*innen steht dabei die gebündelten Ressourcender drei Exzellenzuniversitäten zur Verfügung – von hochmodernen Laboren und Werkstätten über Patente bis hin zu Co-Foundern über die gemeinsame Plattform Matchem. Durch die enge Zusammenarbeit der Startup-Services der Allianzpartner entsteht ein einzigartiges Ökosystem, das wissenschaftliche Exzellenz, unternehmerisches Talent und Innovationskraft verbindet und so wirkungsorientierte Gründungen ermöglicht.
Die Berlin University Alliance
Die Berlin University Alliance, der Exzellenzverbund von Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischer Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin – positioniert Berlin zu einem der führenden Wissens- und Innovationsräume der Welt, in dem über Disziplinen und Gesellschaftsbereiche hinweg integriert zusammengearbeitet wird. Gemeinsam trägt dieses Ökosystem zum nachhaltigen Gelingen der großen Transformationen bei. Die Berlin University Alliance wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Land Berlin im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Weitere Informationen
- zu Science & Startups: www.science-startups.berlin/
- zu Science & Startups auf Instagram: https://www.instagram.com/science_startups/
- zu Science & Startups auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/science-startups/
- zur We-turn-Kampagne: https://www.science-startups.berlin/we-turn
- zur Vernetzungsplattform für Gründer*innen Match‘em: https://matchem.science-startups.berlin/
- zur Gründungsszene in der Berlin University Alliance: https://www.berlin-university-alliance.de/transfer/index.html
Pressekontakt:
- Suhana Reddy, Leitung der Kommunikation der Berlin University Alliance, E-Mail: suhana.reddy@berlin-university-alliance.de
- Ronja Kolls, Science & Startups, E-Mail: ronja.kolls@science-stratups.berlin
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).