idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2025 10:11

Quantentechnologie in und für NRW – wo stehen wir? Öffentliche Veranstaltung zum Jahresthema „Quantum“ am 18.11.2025

Dirk Borhart Presse und Kommunikation
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

    In Kooperation mit dem Ein Quantum NRW-Netzwerk wird die Quantentechnologie von führenden Quantentechnologen vorgestellt und in einer Paneldiskussion zum Thema „Wie können wir an der neuen Quantentechnologie teilhaben?“ diskutiert.

    Quantentechnologie in und für NRW – wo stehen wir? Öffentliche Veranstaltung zum Jahresthema „Quantum“

    Seit 100 Jahren fasziniert die Quantenmechanik die Menschheit. Zunächst „nur“ als Theorie für die mikroskopische physikalische Welt formuliert, ist sie aus dem Alltag gar nicht mehr wegzudenken. So ziemlich alle IT-Geräte oder der Kernspintomograph beruhen auf ihren Prinzipien. Die Vereinten Nationen haben 2025 anlässlich des 100sten Jubiläums zum Jahr der Quantenwissenschaften und -technologien ausgerufen (IYQ). Wir erwarten, dass diese Technologie Gesellschaft und Wirtschaft weltweit einen weiteren Schub verleihen wird durch z. B. quantensichere Kommunikation oder Quantencomputing.

    Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste in Zusammenarbeit mit dem Ein Quantum NRW-Netzwerk lädt Sie herzlich ein zu einem Nachmittag und Abend, der ganz im Zeichen der neuen Quantentechnologie stehen wird. Hören Sie sich die Einsichten führender Quantentechnologen an und erleben Sie eine Paneldiskussion zum Thema „Wie können wir an der neuen Quantentechnologie teilhaben?“. Mit einer Begleitausstellung stellen sich Wissenschaft, Wirtschaft und Start-ups aus ganz Nordrhein-Westfalen vor. Erleben Sie Quantentechnologien live.

    Öffentliche Veranstaltung, Dienstag 18. November 2025, ab 16 Uhr
    in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Palmenstraße 16, 40217 Düsseldorf.
    Bitte teilen Sie uns unter anmeldung@awk.nrw.de mit, ob Sie teilnehmen werden.

    Programm

    Einlass 16.00 Uhr, Beginn 16.30 Uhr
    Begrüßung: Prof. Dr. Christel Marian, Vizepräsidentin der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

    Grußwort: Gonca Türkeli-Dehnert, Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen


    Vorträge

    Quantensimulationen und Quantencomputing mit Neutralatomen
    Prof. Dr. Immanuel Bloch, LMU München / MPI für Quantenoptik, Garching

    Quantensicherheit
    Axel Föry, ID Quantique, Frankfurt a. M.

    Algorithmen für Quantencomputer
    Prof. Dr. Mario Berta, RWTH Aachen


    Paneldiskussion „Wie können wir an der neuen Quantentechnologie teilhaben?“
    Die Sprecher und zusätzlich
    Dr. Bernd Burchard, Elmos Semiconductor SE, Leverkusen
    Manfred Rieck, DB System GmbH, Berlin


    Moderation: Prof. Dr. Dieter Meschede, Universität Bonn und Dr. Henrik Hahn, Evonik Industries AG / Sprecher Bereich Wirtschaft beim Netzwerk EIN Quantum NRW

    Im Anschluss lädt die Akademie zu einem Umtrunk.

    Bitte teilen Sie uns unter anmeldung(at)awk.nrw.de mit, ob Sie teilnehmen werden.


    Zu den Vortragenden:

    Quantensimulationen und Quantencomputing mit Neutralatomen
    Prof. Dr. Immanuel Bloch, LMU München / MPI für Quantenoptik, Garching

    Prof. Dr. Immanuel Bloch ist wissenschaftlicher Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching und Professor für Experimentalphysik an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Immanuel Bloch promovierte im Jahr 2000 in Physik an der LMU. Von 2003 bis 2009 war er ordentlicher Professor an der Universität Mainz. Im Jahr 2009 kehrte er nach München zurück, wo sein Forschungsschwerpunkt auf der Untersuchung von Quanten-Vielteilchensystemen, Quantensimulationen und Quanteninformationsverarbeitung liegt. Immanuel Bloch erhielt mehrere Preise für seine Arbeit, darunter den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bundesverdienstkreuz im Jahr 2005, den Preis der International Commission of Optics, den Senior Prize for Fundamental Aspects of Quantum Electronics and Optics der European Physical Society, den Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft, den Senior BEC Award, den Harvey-Preis des Technion, den Carl-Zeiss-Forschungspreis, den Micius Quantum Prize und wurde 2022 zum Clarivate Citation Laureate für seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der Quantensimulation ernannt.

    Quantensicherheit
    Axel Föry, ID Quantique, Frankfurt a. M.

    Axel Föry trat im Februar 2020 in ID Quantique ein und bringt eine tiefe Erfahrung in den Bereichen IT, Telekommunikation und Sicherheit mit. Er begann seine Karriere im Telekommunikationsmarkt bei der Deutschen Telekom, Nokia und später Cisco, wo er die IP-Infrastruktur aufbaute. Bevor er zu ID Quantique kam, war Axel Föry strategischer Technologieberater bei verschiedenen Private-Equity-Investitionen.

    Algorithmen für Quantencomputer
    Prof. Dr. Mario A. Berta, RWTH Aachen, Bereich Quantenalgorithmik

    Prof. Dr. Mario Andrea Berta hat an der ETH Zürich Physik studiert und dort auch promoviert. Weitere Stationen führten ihn ans Caltech und das Imperial College London. Darüber hinaus war er zwei Jahre lang als Senior Research Scientist am Amazon Web Services Center for Quantum Computing. Seit November 2022 forscht und lehrt er als Professor am Institut für Quanteninformation der RWTH Aachen und ist Visiting Reader am Department of Computing des Imperial College London.

    Zu den Panelteilnehmern

    Dr. Bernd Burchard ist Vice President IP Management bei Elmos Semiconductor SE in Dortmund, ausgezeichnet in der Stern-Studie 2024 als innovativster Mittelständler im Bereich Elektrotechnik. Er promovierte in Physik/Elektrotechnik und ist Erfinder zahlreicher Patente in Halbleitertechnologie, Bussystemen, Signalverarbeitung, Quantenkryptografie, Quantensensorik und Quantencomputern. Bernd Burchard ist Mitgründer der Quantum Technologies GmbH Leipzig (Quantensensorik) und der SaxonQ GmbH Leipzig (Quantencomputer). Zudem engagiert er sich als Mentor im Programm High-Tech.NRW sowie als Mitglied im ZVEI-Ausschuss für gewerblichen Rechtsschutz.

    Manfred Rieck leitet die Forschungsgruppen für Quantentechnologien der Deutschen Bahn. Die Gruppen konzentrieren sich auf den industriellen Einsatz von HPC und Quantencomputern für Optimierungsprobleme und QML sowie auf die Sicherheitsaspekte der Quantentechnologien (PQC, QKD). Schwerpunkt der Tätigkeit ist die strukturierte Einführung von Krypto-Agilität in Government und Industrie. Manfred Rieck ist Co-Founder der Bundesquantenallianz, im Governance Board des European Quantum Industry Consortium QuIC, im Vorstand der Bitkom-Arbeitsgruppe HPC & QC und im Forschungsausschuss Quantum des Münchner Kreises. Bevor er zur Deutschen Bahn kam war er in leitender Funktion bei IBM und BASF tätig. Er hat einen Abschluss als Diplom-Informatiker von der Universität Bonn und hält einen MBA der University Reading (UK).


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Einladung Quantentechnologie NRW

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).