idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2025 10:28

Landnutzungsdruck bedroht Artenvielfalt am Kilimandscharo

Theresa Hübner Pressestelle
Universität Bayreuth

    Der Landnutzungswandel durch schnelles Bevölkerungswachstum ist der wichtigste direkte Treiber des Artverlusts am Kilimandscharo. Das ist das Ergebnis eines internationalen Forschungsteams unter Leitung der Universität Bayreuth. Über ihre Erkenntnisse berichten die Forschenden im Fachjournal PLOS One.

    ---
    What for?

    Tropische Gebirge wie der Kilimandscharo erbringen vielfältige Leistungen, die direkt oder indirekt zum menschlichen Wohlbefinden beitragen – sogenannte Ökosystemdienstleistungen. Sie umfassen im Fall des Kilimandscharos die Versorgung von Millionen von Menschen mit Wasser, Brennholz und Heilpflanzen, den Anbau landwirtschaftlicher Produkte wie Kaffee und Bananen, weiterhin den Schutz der Hänge vor Erosion und Überschwemmungen durch die Vegetation sowie die Klimaregulation, indem die Wälder Wolkenbildung erhöhen und Temperaturen erniedrigen. Auch kulturelle Dienstleistungen wie Tourismus oder spirituelle Bedeutung zählen dazu. Wegen des Klimawandels und intensiver Landnutzung stehen solche als „Biodiversitäts-Hotspots“ bezeichneten Gebiete jedoch zunehmend unter Druck, was zum Artverlust führt. Für den Einsatz wirksamer Maßnahmen zur Eindämmung diese Artenrückganges ist ein Verständnis dafür nötig, welche Faktoren hierfür überhaupt ursächlich sind.
    ---

    „Zwischen den Jahren 1911 und 2022 verschwanden am Kilimandscharo 75 Prozent der natürlichen Pflanzenarten pro Quadratkilometer an den unteren Hängen. Das hat auch enormen Einfluss auf andere Gruppen von Lebewesen, da Pflanzen eine grundlegende Rolle für das Funktionieren von Ökosystemen spielen“, sagt Dr. Andreas Hemp von der Universität Bayreuth und Erstautor der Studie. Während sich frühere Forschungen hauptsächlich auf den Klimawandel und dessen Auswirkungen statt auf die Ursachen des Rückgangs der Biodiversität konzentrierten, hat das internationale Forschungsteam um Dr. Hemp mehrere potenziell ursächliche Einflussfaktoren untersucht.

    „In unserer Studie konnten wir zeigen, dass der Landnutzungswandel, verursacht durch schnelles Bevölkerungswachstum, der wichtigste Treiber des Biodiversitätsverlusts am Kilimandscharo war. Der Klimawandel hingegen hatte keinen erkennbaren Einfluss auf die beobachteten Biodiversitätstrends“, sagt Hemp.

    Der Kilimandscharo besitzt einerseits einen enormen Reichtum verschiedener natürlicher Lebensräume mit einer vielfältigen Flora und Fauna, andererseits sind seine Hänge teilweise dicht besiedelt und intensiv genutzt. „Nirgendwo sonst gibt es eine vergleichbar hohe Zahl verschiedener Klima- und Vegetationszonen auf engstem Raum, die von trocken-heißer Savanne und feuchten Nebelwäldern bis zu den Gletschern am Gipfel reichen. Andererseits weisen einige ländliche Regionen Bevölkerungsdichten von 1.500 Menschen pro Quadratkilometer auf. Auch dieser Gegensatz ist einzigartig“, so Hemp. Daher ist der Kilimandscharo ein besonders gutes Beispiel für die Herausforderungen des globalen Wandels, aber auch für die Perspektiven und Chancen anderer tropischer Regionen.

    Die Forschenden schlagen zur Minderung des Biodiversitätsverlusts die Einrichtung von Schutzgebieten sowie den Einsatz traditioneller und vielfältiger Agroforstwirtschaft vor. Insbesondere das nachhaltige und artenreiche Nutzungssystem der Bevölkerungsgruppe der Chagga könnte als Blaupause dienen: In den „Chagga homegardens“, die wie ein natürlicher Wald aufgebaut sind, wachsen Nutzpflanzen und Wildpflanzen nebeneinander: unter einer lockeren Baumschicht mit Avocados, Mangos und Waldbäumen werden Bananen, darunter Kaffee und am Boden Gemüse oder Heilpflanzen angebaut. Diese Struktur fördert ein günstiges Mikroklima und die Artenvielfalt. „Dieses Nutzungssystem lässt sich auf viele andere ländliche Gebiete in den Tropen übertragen, um das menschliche und ökologische Wohlergehen dort zu steigern“, sagt Hemp.

    Die Studie entstand im Rahmen der Forschungsgruppe „The role of nature for human well-being in the Kilimanjaro Social-Ecological System (Kili-SES)“, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und von Dr. Andreas Hemp an der Universität Bayreuth geleitet wird. Weitere Informationen: https://kili-ses.de/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Andreas Hemp
    Pflanzensystematik
    Universität Bayreuth
    Tel.: 0921 / 55-2464 oder 09246 / 980979
    E-Mail: andreas.hemp@uni-bayreuth.de


    Originalpublikation:

    Andreas Hemp, Mieko Miyazawa, Pekka Hurskainen. Gain and loss: human and environmental wellbeing – drivers of Kilimanjaro’s decreasing biodiversity. PLOS One (2025)
    DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0334184


    Bilder

    Luftbild vom Südfuß des Kilimandscharo. In den letzten hundert Jahren wurde hier die ursprüngliche Savanne fast völlig in Kulturland umgewandelt. Im Vordergrund Zuckerrohrplantagen, umgeben von Kleinbauernfeldern und Reisfeldern.
    Luftbild vom Südfuß des Kilimandscharo. In den letzten hundert Jahren wurde hier die ursprüngliche S ...
    Quelle: Andreas Hemp


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Luftbild vom Südfuß des Kilimandscharo. In den letzten hundert Jahren wurde hier die ursprüngliche Savanne fast völlig in Kulturland umgewandelt. Im Vordergrund Zuckerrohrplantagen, umgeben von Kleinbauernfeldern und Reisfeldern.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).