idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2025 10:30

Online-Vortrag: „Digitale Balance statt Dauerbeschuss: Wege aus der Overstimulation“

Hayat Issa DIALOG PR
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH

    Die ständige Erreichbarkeit und die Vielzahl an digitalen, beruflichen und sozialen Reizen bringen viele Menschen aus dem Gleichgewicht. Im Online-Vortrag „Digitale Balance statt Dauerbeschuss: Wege aus der Overstimulation“ am 12. November 2025 um 18:00 Uhr erklärt Psychologin Nicola Johnsen, was bei Reizüberflutung in Körper und Geist geschieht und wie Überlastung früh erkannt werden kann. Sie zeigt, wie sich Reize gezielt begrenzen und innere Balance sowie Fokus im Alltag wiederherstellen lassen. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Viviane Scherenberg.

    In einer Welt, die uns pausenlos mit digitalen, beruflichen und sozialen Reizen konfrontiert, gerät unser Nervensystem zunehmend unter Druck. Der Online-Vortrag „Digitale Balance statt Dauerbeschuss“ lädt dazu ein, zu verstehen, was bei Overstimulation in Körper und Geist wirklich geschieht. Es wird aufgezeigt, wie Stressreaktionen entstehen, warum sie sich verselbstständigen können und welche Rolle Aufmerksamkeit und Erschöpfung dabei spielen. Die Teilnehmenden lernen, die feinen Warnsignale von Überlastung zu erkennen, bevor sie in chronische Anspannung oder Erschöpfung münden. Es werden Wege aufgezeigt, um Reize im digitalen, beruflichen und sozialen Umfeld bewusst zu begrenzen und Prioritäten neu zu ordnen. Methoden zur Selbstregulation, angefangen von Atemtechniken über kurze Achtsamkeitspausen bis hin zu bewusster Mediennutzung, helfen, das innere Gleichgewicht im Studienalltag wiederzufinden. Praktische Übungen wie zum Beispiel Entspannungsmethoden zeigen, wie in akuten Stressmomenten Ruhe und Klarheit zurückkehren können. Im Vortrag wird deutlich, wie digitale Achtsamkeit und bewusste Selbstführung zu mehr Balance, Fokus und Wohlbefinden im Alltag führen können.

    Die Teilnahme am Online-Vortrag ist per Computer, Smartphone oder Tablet mit Internetzugang und Audiofunktion möglich. Nach der Anmeldung bis zum 11. November 2025 per E-Mail an studienorganisation(at)apollon-hochschule(dot)de erhalten externe Teilnehmer:innen die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum; der Warteraum ist ab 17:45 Uhr geöffnet. Studierende der APOLLON Hochschule finden die Anmeldemöglichkeiten und Zugangsdaten auf dem Online-Campus.

    Nicola Johnsen hat Psychologie mit dem Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaften studiert. Sie ist freiberuflich als Trainerin, Speakerin und Projektmanagerin im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement / Betriebliche Gesundheitsförderung tätig. Als Projektleiterin für Präventionsprojekte arbeitet sie in verschiedenen Institutionen, in denen sie unter anderem Schulungen für Multiplikatoren durchführt.

    Prof. Dr. Viviane Scherenberg ist Vizepräsidentin für Strategische Kooperationen und Transfer sowie Dekanin für Public Health und Umweltgesundheit an der APOLLON Hochschule. Bei ihrer Arbeit ist es ihr ein besonderes Anliegen, angehende Präventionsmanager und Public-Health-Expertinnen und -Experten bestmöglich auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Auf wissenschaftlicher Ebene beschäftigt sie sich damit, innovative Themen, wie etwa ePublic-Health, digitale Prävention oder auch Präventionsmarketing aus anderen Wissenschaftsbereichen auf den Präventions- und Gesundheitsbereich zu übertragen. Sie ist seit mehr als 15 Jahren Mitglied in der Gesellschaft für Nachhaltigkeit und im Netzwerk Nachhaltige Ökonomie.


    Weitere Informationen:

    https://www.apollon-hochschule.de/aktuelle-news/


    Bilder

    Prof. Dr. Viviane Scherenberg moderiert den Online-Vortrag von Psychologin Nicola Johnsen.
    Prof. Dr. Viviane Scherenberg moderiert den Online-Vortrag von Psychologin Nicola Johnsen.

    Copyright: @APOLLON Hochschule


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Viviane Scherenberg moderiert den Online-Vortrag von Psychologin Nicola Johnsen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).