Zum 60. Queen’s Lecture-Jubiläum an der TU Berlin: „Kosmische Ursprünge und fremde Welten: Die nächste Ära der Weltraumforschung“ am Donnerstag, 6. November 2025 um 17:00 Uhr mit Prof. Dr. Adam Amara
Seit Jahrtausenden beschäftigen sich Menschen mit zwei grundlegenden Fragen: Woher kommen wir? Und sind wir allein im Universum? Professor Adam Amara ist Astrophysiker, Chefwissenschaftler der britischen Weltraumorganisation UK Space Agency sowie Direktor des Space Institute an der Universität von Surrey. In seinem Vortrag wirft er zunächst einen Blick auf die ehrgeizigen Programme der ESA und der NASA und stellt anschließend zwei zukunftsweisende Projekte in den Mittelpunkt: Euclid, das nach zwei Jahrzehnten Vorbereitung nun seine ersten Daten liefert und die Geometrie des Universums kartiert, um die Geheimnisse von Dunkler Materie und Dunkler Energie zu entschlüsseln; sowie das Habitable Worlds Observatory, die nächste große Flaggschiff-Mission der NASA, die Spuren von Leben auf fernen Exoplaneten aufspüren soll.
Lesen Sie jetzt das ausführliche Interview mit Adam Amara: https://www.tu.berlin/go298411/
Mehr über den Vortrag von Adam Amara finden Sie auf der Webseite „Queen’s Lecture 2025“ https://www.tu.berlin/go293512/
Die Präsidentin der TU Berlin lädt ein zur Queen’s Lecture 2025 mit Prof. Dr. Adam Amara: „Kosmische Ursprünge und fremde Welten: Die nächste Ära der Weltraumforschung“
Grußworte:
Prof. Dr. Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin
Andrew Mitchell CMG, Britischer Botschafter in Deutschland
Zeit: Donnerstag, 6. November 2025 um 17:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr)
Ort: Audimax (H 0105) der TU Berlin im Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, EG
Journalist*innen sind herzlich eingeladen und akkreditieren sich bitte über: pressestelle@tu-berlin.de
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Sie findet in englischer Sprache statt. Interessierte können per Livestream der Veranstaltung folgen: https://www.tu.berlin/go293512/
Der Redner
Adam Amara ist Professor für Astrophysik und Direktor des neu gegründeten Space Institute an der Universität von Surrey sowie Chefwissenschaftler der britischen Weltraumorganisation UK Space Agency. Seine Forschungsarbeiten befassen sich mit Kosmologie, dunkler Materie, dunkler Energie und der Entdeckung von Exoplaneten.
Er hat eine Schlüsselrolle in wichtigen internationalen Kooperationen gespielt, unter anderem beim Weltraumteleskop Euclid und beim „Dark Energy Survey“ und war an der Entwicklung von PynPoint beteiligt, einem Werkzeug zur Abbildung von Exoplaneten. In seiner Funktion bei der britischen Weltraumorganisation UK Space Agency trägt Adam Amara zur Gestaltung der nationalen Weltraumwissenschaftsstrategie und internationaler Partnerschaften bei. Adam Amara arbeitet mit zahlreichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum zusammen.
Die Queen’s Lecture: Akademisches Highlight in Berlin feiert 60jähriges Jubiläum
Die Queen’s Lecture, jedes Jahr gehalten von einer herausragenden britischen Wissenschaftlerin oder einem herausragenden britischen Wissenschaftler, beschäftigt sich mit wirtschaftlichen, kulturellen sowie naturwissenschaftlichen Themen. Sie ist Bestandteil des Wissenschafts- und Kulturprogramms der TU Berlin. Die Vortragsreihe wurde der Stadt Berlin 1965 von der im Jahr 2022 verstorbenen Königin Elisabeth II. geschenkt und wird von der TU Berlin zusammen mit der Britischen Botschaft und dem British Council jährlich organisiert.
Weitere Informationen zur Queen’s Lecture finden Sie unter: https://www.tu.berlin/go157378/
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Steffi Terp
Pressesprecherin, CCO
Technische Universität Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23922
E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).