idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2004 13:55

Der Hof und die Stadt / La Cour et la Ville

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Internationale Tagung zur Hof- und Residenzenforschung
    mit einem öffentlicher Abendvortrag im Stadthaus zu Halle (Saale)

    Die Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen veranstaltet vom 25. bis 28. September 2004 ihr 9. Symposium "Der Hof und die Stadt / La Cour et la Ville. Konfrontation, Koexistenz und Integration im Verhältnis von Hof und Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität, der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt und dem Deutschen Historischen Institut Paris vorbereitet und organisiert.

    Die offizielle Eröffnung - in Anwesenheit des Kultusministers des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz - ist am 25. September, 18.00 Uhr, im Bürgersaal des Stadthauses auf dem Marktplatz in Halle (Saale).

    Öffentlicher Abendvortrag
    Anschließend, 18.30 Uhr, beginnt ebenfalls im Bürgersaal der Abendvortrag von Prof. Dr. Ulrich Schütte aus Marburg zu dem Thema "Militär, Hof und urbane Topographie. Albrecht Dürers Entwurf einer königlichen Stadt aus dem Jahre 1527". Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen.

    Über 100 Wissenschaftler aus ganz Europa diskutieren in der Aula des Löwengebäudes auf dem Universitätsplatz unter breitem interdisziplinärem Zugang das Verhältnis von Stadt und Hof zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit, das durch ein komplexes Wechselspiel von Konfrontation, Koexistenz und Integration geprägt ist. Neben einer europäischen Perspektive, die den west- und südeuropäischen Raum mit einbezieht, wird der Blick in vielen Beiträgen auch auf den mitteldeutschen Raum gerichtet. Zu den Schwerpunkten "Nach dem Sieg: Stadt und Hof als Gewinner und Verlierer", "'Krieg der Zeichen'? Die symbolische Besetzung des öffentlichen Raumes durch Stadt und Hof", "Stadtgesellschaft - Hofgesellschaft: Spannungen und Verflechtungen" werden ausgewiesene ReferentInnen ihre Vorträge halten.
    Das Rahmenprogramm sieht eine thematische Stadtführung durch Halle, sowie eine Exkursion nach Bernburg, Merseburg und Naumburg vor, bei der sich die SymposiumsteilnehmerInnen vor Ort ein Bild von der reizvollen und geschichtsträchtigen Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts machen können.

    Das Symposium wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Gerda Henkel Stiftung unterstützt.

    Detaillierte Informationen unter
    http://www.geschichte.uni-halle.de/residenz.htm
    http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/sympos_halle.htm

    Ansprechpartner:
    Mathias Meinhardt / Gerrit Deutschländer / Marc von der Höh
    Forschungsprojekt "Stadt und Residenz"
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Tel.: 0345 - 55 24304
    Fax: 0345 - 55 27101
    E-Mail: vonderhoeh@geschichte.uni-halle.de

    oder

    Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Arbeitsstelle Kiel
    c/o Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität
    Olshausenstr. 40
    D - 24098 Kiel
    Tel./Fax: 0431 - 880 - 1484
    E-Mail: Resikom@email.uni-kiel.de


    Weitere Informationen:

    http://www.geschichte.uni-halle.de/residenz.htm
    http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/sympos_halle.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).