Das Studierendenteam mit Mitgliedern von TU Graz, Uni Graz und FH Joanneum überzeugte bei der European Rocketry Challenge in Portugal mit seiner Hybridrakete ISPIDA und sicherte sich souverän den Gesamtsieg.
    Bei der sechsten Ausgabe der European Rocketry Challenge in Constância (Portugal) hat das an der TU Graz beheimatete Studierendenteam Aerospace Team Graz nach dem Triumph 2023 erneut den Gesamtsieg und damit den Europameistertitel im Raketenbau errungen. Mit seiner Rakete ISPIDA – benannt nach einer Eisvogel-Unterart – erreichte das Team 938 von 1000 möglichen Punkten und gewann mit mehr als 220 Punkten Vorsprung auf das zweitplatzierte Team der Universität Stuttgart. Knapp dahinter folgte die Mannschaft der Polytechnischen Universität Mailand auf Rang drei. Insgesamt waren 24 Teams am Start.
In die Wertung flossen vier Kategorien ein: technische Dokumentation (200 Punkte), Raketendesign (250), Teamleistung (200) und Flugleistung (350). In der Flugwertung startete das Aerospace Team Graz mit ISPIDA in der Klasse H9, die Raketen mit Hybridantrieb und einer geplanten Flughöhe von neun Kilometern umfasst. Der Raketenantrieb des Grazer Teams nutzt Lachgas als flüssigen Oxidator und HTPB als festen Brennstoff. Bei ihrem planmäßig verlaufenen Flug erreichte ISPIDA eine Höhe von 9366 Metern und sicherte sich dadurch zusätzlich den Flight Award in der Klasse H9.
Beinahe ein Jahr Vorbereitung
„Unser Team besteht aus rund 90 Mitgliedern, und ich möchte mich bei jedem einzelnen für die starke Leistung in diesem Jahr bedanken“, sagt Aerospace Team Graz Präsident Manuel Maurer. „Die Vorbereitung für die European Rocketry Challenge dauert beinahe ein Jahr, in dem wir nicht nur das Konzept und Design der Rakete selbst entwickeln, sondern auch mit Sponsoren an der Fertigung und dem Testen der Systeme arbeiten. All diese Herausforderungen haben wir mit Bravour gemeistert. In Portugal konnten wir mit vollem Vertrauen in unser System an den Start gehen. Dass wir uns gegen die starke Konkurrenz so deutlich durchsetzen konnten, zeigt die große Expertise und den Einsatz des gesamten Teams.“
Eine Stärke des Aerospace Team Graz ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Im Team sind 15 unterschiedliche Studienrichtungen vertreten, unter anderem aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik und Informatik. Auch Management, Marketing, Medienproduktion, Public Relations und Sponsoring sind integraler Bestandteil der Mannschaft.
    
Kontakt Aerospace Team Graz
Manuel MAURER
Präsident
Tel.: +43 677 61814817
m.maurer@astg.at
Medienkontakt TU Graz
Falko SCHOKLITSCH
TU Graz | Kommunikation und Marketing
Tel.: +43 664 60 873 6066
falko.schoklitsch@tugraz.at
https://astg.at/ Zur Website des Aerospace Team Graz
Das erfolgreiche Aerospace Team Graz.
Copyright: ASTG
Die Trophäen für den Gesamtsieg und den H9 Flight Award.
Copyright: ASTG
    Merkmale dieser Pressemitteilung: 
     Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
     Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie
     überregional
     Wettbewerbe / Auszeichnungen
 Deutsch  
    

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).