idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2025 11:06

OrthoKids: Digitale Studienplattform für orthopädische Prävention

Christiane Peters Corporate Communications
FOKUS - Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme

    Orthopädische Fehlstellungen wie O-Beine oder Skoliose können die Gesundheit langfristig beeinträchtigen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden. Mithilfe einer von Fraunhofer FOKUS entwickelten IT-Plattform wurde im Projekt »OrthoKids« unter Leitung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) erstmals systematisch untersucht, wie die orthopädische Vorsorge im Alter zwischen 10 und 14 Jahren sinnvoll erweitert werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss der Praxisphase wurden gestern die Ergebnisse des vom Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss geförderten Projektes in Berlin vorgestellt.

    In einer klinischen Studie mit über 11.500 Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg zeigte sich besonders auffällig die hohe Rate an Wirbelsäulendeformitäten: Etwa sechs Prozent der untersuchten Kinder wiesen eine Skoliose auf – fast sechsmal so viele wie in der historischen Kontrollgruppe aus den Kassendaten (1,1 %). Viele Kinder und Jugendliche zeigten ausgeprägte Haltungsschäden und muskuläre Dysbalancen-Befunde, die sonst eher von Erwachsenen bekannt sind. Diese Beobachtungen unterstreichen den präventiven Wert der Untersuchung.

    Das Fraunhofer-Institut FOKUS entwickelte hierfür die digitale Studienplattform, über die die Kommunikation und Datenerhebung aller Beteiligten erfolgte. Sie diente als zentrales Kommunikations-, Informations- und Interventionsmedium für alle an der OrthoKids-Studie beteiligten Akteure (u.a. Eltern, Kinder, Ärztinnen und Ärzte, Studienkoordinatoren und Studienkoordinatorinnen).

    Die OrthoKids-App führte Jugendliche spielerisch an das Thema Bewegung heran und begleitete den gesamten Vorsorgeprozess. Sie bot u. a. altersgerechte Übungen, Vorab-Fragebögen sowie Tipps zu Ernährung und Alltagsbewegung. Ergänzt wurde sie durch zwei Web-Anwendungen für Fachärzte und Studienkoordinatoren, die Untersuchungsabläufe und Datenverwaltung vereinfachten.

    Die OrthoKids-Plattform bot dafür die folgenden zentralen Dienste:
    • Studienmanagement (u.a. Registrierung und Einwilligung aller Akteure, Erinnerungen, Alarme, Visualisierung von studienrelevanten Aktivitäten)
    • Teilnehmermanagement (u.a. initiale Assessments, begleitende Übungen, Datenerfassung über Fragebögen, Tipps für Alltag und Ernährung, Arztsuche, Gamification-Elemente)
    • Datenmanagement (u.a. Filter- und Statistikfunktionen, Plausibilitätschecks, Qualitätssicherung, Datenexporte)
    • Sicherheit und Datenschutz (u.a. Pseudonymisierung und Anonymisierung, Verschlüsselungstechnologien, Betroffenenrechte)

    »Wir wollten mit dem Projekt OrthoKids eine neue technologische Basis auch für zukünftige Studienprojekte entwickeln. Dies ist uns gelungen, indem wir frühzeitig auf den FHIR-Standard gesetzt haben. Unsere standardbasierte Studienplattform wollen wir nun zu einer offenen Telehealth-Plattform für alle ausbauen«, erklärt Dr. Michael John von Fraunhofer FOKUS. Auf Grundlage der positiven Erfahrungen sollen die entwickelten Anwendungen in künftigen Projekten weiter ausgebaut und auch für andere medizinische Fragestellungen nutzbar gemacht werden.
    Zu den Partnern zählten das Olgahospital am Klinikum Stuttgart und das IGKE am Universitätsklinikum zu Köln.


    Den technischen Abschlussbericht finden Sie unter folgendem Link:
    https://www.fokus.fraunhofer.de/content/dam/fokus/dokumente/espri/studien-whitep...

    Weitere Informationen zum Projekt »OrthoKids – orthopädische Vorsorgeuntersuchung für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren«:
    https://www.ortho-kids.de/
    https://www.kvbawue.de/praxis/vertraege-recht/vertraege-von-a-z/orthokids


    Über Fraunhofer FOKUS
    Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) ist Teil der Fraunhofer-Gesellschaft, Europas führender Organisation für angewandte Forschung mit über 70 weltweit vernetzten Instituten. Seit über 20 Jahren begleitet Fraunhofer FOKUS Politik und öffentliche Verwaltung bei der Digitalisierung von Prozessen, Dienstleistungen und Infrastrukturen. Das Berliner Institut ist mit seinem Geschäftsbereich Digital Public Services die größte deutsche Forschungs- und Entwicklungseinrichtung für die digitale Transformation von Staat, Verwaltung und öffentlichem Raum.


    Fachkontakt:
    Fraunhofer-Institut FOKUS
    Dr. Michael John
    Projektmanager
    Geschäftsbereich Vernetzte Sicherheit
    Tel.: +49 30 3463-7400
    E-Mail: michael.john@fokus.fraunhofer.de

    Pressekontakt:
    Fraunhofer-Institut FOKUS
    Ulf Hoffmann
    PR-Beauftragter
    Geschäftsbereich Vernetzte Sicherheit
    Tel.: +49 30 3463-7242
    E-Mail: ulf.hoffmann@fokus.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).