Im Rahmen der EMPOWER-Veranstaltungen „Von der Larve zum Labor“ können Interessierte an Kurzführungen teilnehmen. Für Jugendliche ab 12 Jahren aus der MINT-Region Soonwald-Nahe wird zusätzlich eine Exkursion in Kooperation mit MINTplus und der VHS Naheland angeboten.
    Am Freitag, den 14. November 2025, und am Samstag, den 22. November 2025, können Wissbegierige an der Technischen Hochschule (TH) Bingen in die faszinierende Welt der Larven eintauchen. Insekten als Proteinquelle sind nichts Neues, aber können die Larven auch als Bioreaktor genutzt werden?
Zu diesem Thema bietet das Verbundprojekt EMPOWER Kurzführungen unter dem Motto „Von der Larve zum Labor“ an. Die Führungen starten mit einem kompakten Überblick über die Aufzucht der Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens) und die Möglichkeiten der Weiterverarbeitung zu Seife oder PU-Schaum. Vor Ort können die Teilnehmenden die Aufzuchtkammer und die Labore der TH Bingen besichtigen. Sie erfahren, was an den Larven erforscht wird und wozu die Forschung dient. Zum Abschluss werden Insektensnacks gereicht. Vielleicht entdecken Mutige eine neue Delikatesse?
Führung 1    14.11.2025, 16:30 – 18:00 Uhr
Campus TH Bingen, Berlinstraße 109, 55411 Bingen am Rhein
Führung 2    22.11.2025, 9:00 – 10:30 Uhr 
Campus TH Bingen, Berlinstraße 109, 55411 Bingen am Rhein
Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldung bei Dr. Andrea Lösch unter  a.loesch@th-bingen.de oder +49 6721 409 380. 
Exkursion für Jugendliche
Zusätzlich bietet die MINTplus-Initiative der TH Bingen in Kooperation mit EMPOWER und der VHS Naheland eine Exkursion für Jugendliche ab 12 Jahren aus der MINT-Region Soonwald-Nahe an. Im Programm wechseln sich kompakte Wissensvermittlung mit Laborführungen und Praxisstationen ab. „Wir möchten jungen Menschen zeigen, wie aus vermeintlichen Reststoffen Zukunftswerkstoffe werden“, sagt Maria Müller von MINTplus. Natürlich darf auch hier der Insektenimbiss nicht fehlen.
Exkursion für Jugendliche       22.11.2025, 10:00 – 17:00 Uhr
Campus TH Bingen, 
Berlinstraße 109, 55411 Bingen am Rhein
Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldung über die VHS Naheland unter https://vhs-naheland.de/Veranstaltung/cmx68e8b20c51336.html 
Über die Partner*innen
EMPOWER: Verbundprojekt verschiedener Hochschulen in Rheinland-Pfalz. EMPOWER stärkt als Transferbündnis den Wissens- und Technologietransfer in der Region. Die TH Bingen verantwortet das Megatrendthema „Sustainability“. 
MINTplus: Initiative des Fachbereichs 2 der TH Bingen, die Schüler*innen ab Klasse 5 mit praxisnahen Formaten für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) begeistert. Sie wird von der Dr.-Wolfgang-und-Anita-Bürkle-Stiftung unterstützt.
VHS Naheland: Regionale Volkshochschule und langjährige Kooperationspartnerin der MINTplus-Initiative sowie der MINT-Region Soonwald-Nahe.
    
Larven der Soldatenfliege
Quelle: Markus Dittrich
Copyright: TH Bingen
    Merkmale dieser Pressemitteilung: 
     Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
     Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Werkstoffwissenschaften
     regional
     Forschungs- / Wissenstransfer
 Deutsch  
    

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).