Die EU-Kommission sucht SSH-ExpertInnen für die Begutachtung von EU-Anträgen, um die Einbindung der Sozial- und Geisteswissenschaften auch in zukünftigen internationalen Forschungsprojekten zu gewährleisten.
Im Hinblick auf das kommende Arbeitsprogramm 2026/27 sucht die Europäische Kommission verstärkt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Begutachtung von EU-Anträgen. Das AP 2026/27 bietet wieder eine große Bandbreite an Themenaspekten der Sozial- und Geisteswissenschaften. Die EU-Kommission sieht laut Verordnung für Horizont Europa eine Einbindung der Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH-Integration) in den internationalen Forschungsprojekten vor: Nicht nur in Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“, sondern auch in den anderen Clustern der zweiten Fördersäule braucht es im Kontext der geforderten SSH-Integration die entsprechende Expertise mit besonderem Blick auf diese Perspektive.
Sie können den spannenden Prozess der Antragsbegutachtung mitgestalten - registrieren und bewerben Sie sich!
Unter diesem Link finden Sie weiteren Informationen - auch zur Vergütung: https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/work-as-an...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wissenschaftler
Gesellschaft, Kulturwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).