idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2025 09:09

30 Jahre Bundesamt für Naturschutz am Standort Leipzig

Ruth Birkhölzer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Seit 30 Jahren arbeitet das Bundesamt für Naturschutz (BfN) am Standort Leipzig. Zu den Forschungsschwerpunkten zählen erneuerbare Energien, Landschaftsplanung, Stadtnatur, Grüne Infrastruktur, Prüfinstrumente des Naturschutzes und Digitalisierung. Neu hinzugekommen ist Anfang des Jahres das Thema Flächenbevorratung. Zum Jubiläum findet am Mittwoch, 5. November, die Veranstaltung „BfN Leipzig im Dialog – 30 Jahre Forschung zu Naturschutz und Energiewende“ in Leipzig statt.

    BfN- Präsidentin Sabine Riewenherm sagt anlässlich des Jubiläums: „Der Standort Leipzig hat sich kontinuierlich weiterentwickelt. Aufgaben und Themenbreite sind ebenso gewachsen wie die Belegschaft und die Liegenschaft. Darüber hinaus ist das BfN mittlerweile auch fest in der Region verankert und weit darüber hinaus vernetzt. Dazu hat auch die Ansiedlung des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität (NMZB) im Jahr 2020 beigetragen.“

    Bundesumweltminister Carsten Schneider richtet per Video ein Grußwort an die rund 100 geladenen Gäste der Festveranstaltung. Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), hält im weiteren Verlauf der Veranstaltung eine Keynote. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion zur Digitalisierung des Naturschutzes sowie ein Science Slam.

    Hintergrund

    Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist eine Bundesoberbehörde mit fachlichen, wissenschaftlichen und administrativen Aufgaben im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Das BfN vollzieht Naturschutzrecht, berät politisch Verantwortliche, stellt Forschungsergebnisse und Daten zu Natur und Landschaft bereit und fördert und betreut Naturschutzprojekte sowie Forschungsvorhaben. Die Aufgaben des BfN, das zum 15. August 1993 gegründet wurde, ergeben sich aus dem Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG).

    Das BfN ist eine von vier Behörden im Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums. Rund 540 Mitarbeiter*innen in Bonn, in Leipzig und auf der Insel Vilm bei Rügen arbeiten in unterschiedlichen Themenfeldern für den Schutz der biologischen Vielfalt und die naturverträgliche Nutzung der Ressourcen. Seit dem 1. September 2021 leitet Sabine Riewenherm das Amt als Präsidentin.

    Weiterführende Informationen: www.bfn.de


    Weitere Informationen:

    https://Bundesamt für Naturschutz: www.bfn.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM Jubiläum: 30 Jahre BfN am Sandort Leipzig

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).