Neues Transfer- und Ausstellungsgebäude auf dem Campus der TU Berlin / Presseeinladung für den 10. November 2025
Mitten im Herzen Berlins entsteht ein zukunftsweisender Ort für Wissenschaft und Gesellschaft: TULIUM, das neue Transfer- und Ausstellungsgebäude der Technischen Universität Berlin.
Das Projekt wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) gefördert. TULIUM soll als offenes Haus für Experimente, Dialog und nachhaltige Wissenschaftskommunikation dienen. Hier werden nicht nur die bedeutenden mineralogischen Sammlungen der TU Berlin der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, sondern auch aktuelle und gesellschaftlich relevante Zukunftsfragen diskutiert.
Mit der Grundsteinlegung am 10. November 2025 beginnt eine wichtige Bauphase für ein Gebäude, das Wissenschaft, Öffentlichkeit und gesellschaftlichen Diskurs miteinander verbinden wird. Medien sind zur feierlichen Grundsteinlegung herzlich eingeladen.
Zeit: Montag, 10. November 2025, Einlass 13:30 Uhr, Beginn: 14:00 Uhr
Ort: Raum H1012 (Horst-Wagon-Hörsaal), Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Die Grundsteinlegung findet dann während der Veranstaltung direkt an der Baustelle auf dem Campus statt.
Wir bitten um Anmeldung bis 05.11.2025 an pressestelle@tu-berlin.de
Hinweis: Bitte bringen Sie festes Schuhwerk zum Event mit. Die Baustelle wird vor Ort begangen.
Programm
14:00 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Geraldine Rauch, Präsidentin der Technischen Universität Berlin
Grußwort durch Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin
Grußwort durch Christoph Brzezinski, Stellvertretender Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf
Kurzer Fachvortrag durch Prof. Dr. Eike Roswag-Klinge, Professor der TU Berlin und Präsident der Architektenkammer Berlin
14:20 Uhr
Besuch der Baustelle und Grundsteinlegung mit Lars Oeverdieck, Kanzler der Technischen Universität Berlin (Fototermin)
Ab ca. 14:55 Uhr
Empfang mit Gelegenheit für Rückfragen und Einzelinterviews
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Über TULIUM
TULIUM wird das neue Transfer- und Ausstellungsgebäude an der TU Berlin. Ein lebendiger Ort, der Forschung erlebbar macht. Hier entstehen offene Räume für Experimente und Dialog, nachhaltige Wissenschaftskommunikation und Begegnungen zwischen Forschung und Gesellschaft. Im Zentrum stehen die bedeutenden mineralogischen Sammlungen der TU Berlin, die als Dauerausstellung präsentiert werden.
Über das Gebäude TULIUM
Wissenschaft lebt vom Austausch. TULIUM befindet sich unweit des TU-Hauptgebäudes und bietet Raum für Austausch, Mitdenken und Diskussion zu Fragen, die unsere Zukunft prägen. Das Gebäude wird ressourcenschonend, modular und offen errichtet und schafft Räume für Ausstellungen zu Nachhaltigkeit, Technologie und Gesellschaft. Der Campus soll als grüner Transfer- und Erholungsort mit Café neu gedacht werden. Interaktive Wissensstationen leiten den Weg in den Stadtraum.
Zeitplan
Die Bauvorbereitungen begannen im Frühjahr 2025. Am 10. November 2025 wird der Grundstein gelegt. Die Eröffnung ist für 2027 geplant – als neuer Fixpunkt in der Berliner Wissenschafts- und Kulturlandschaft.
Förderung
TULIUM wird gefördert durch Bund und Land im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW).
Mehr Informationen: TU Berlin – TULIUM: https://www.tu.berlin/go288809/
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Audrey Podann
Leiterin Stabsstelle Science and Society des Präsidiums
Technischen Universität Berlin
E-Mail: audrey.podann@tu-berlin.de
Tel.: +49 (0)30 314-29149
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
regional
Pressetermine
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).