Der Global Jobs Index bietet erstmals eine Berechnung, wo in Zukunft Jobs entstehen. Bis 2030 wird die Zahl der Jobs weltweit um 100 Millionen wachsen, davon über 75 Millionen in Afrika. In Europa hingegen werden die Erwerbsbevölkerung und die Gesamtzahl der Jobs schrumpfen. In Ländern wie Kenia wird die Bevölkerung bis voraussichtlich 2060 nahezu vollbeschäftigt sein.
Bis 2029 werden weltweit voraussichtlich über 100 Millionen neue Jobs entstehen, wobei vor allem in den Ländern Afrikas neue Lohnarbeit geschaffen wird. Das geht aus dem Global Jobs Index hervor, den das Kiel Institut für Weltwirtschaft gemeinsam mit dem Hamburger Startup Impacc erstmals auf Basis von weltweiten Zahlen erstellt hat. Die den Berechnungen zugrunde liegenden Daten stammen unter anderem von der Internationalen Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen und von nationalen Statistikämtern (vgl. Informationen zur Methodik unten). Aus den Berechnungen geht hervor, in welchen Ländern in den nächsten Jahren komplett neue Jobs entstehen werden – nicht durch Nachbesetzungen, sondern zusätzlich.
Dabei zeigt sich, dass Beschäftigung vor allem in Afrika wächst: Auf dem Kontinent werden gegenüber heute bis 2030 über 75 Millionen Menschen zusätzlich in Jobs arbeiten, die mehr als die absolute Armutsgrenze von 2,15 US-Dollar pro Tag zahlen. In Asien wird diese Zahl netto um 21 Millionen steigen, in Südamerika um 9 Millionen und in Nordamerika um 4 Millionen. Ozeanien wird im gleichen Zeitraum 0,4 Millionen neue Jobs über der absoluten Armutsgrenze hervorbringen. Im alternden Europa hingegen fällt die Beschäftigung um 7 Millionen, wenn die Arbeitslosenquoten stabil bleiben.
Afrika profitiert von wachsender Bevölkerung
„Massives Bevölkerungswachstum plus Wirtschaftswachstum – das erklärt, warum Afrika die größte Dynamik bei der Entstehung zusätzlicher Jobs hat. In Asien und Europa bremst die Alterung das Jobwachstum“, erklärt Forschungsdirektor Prof. Dr. Tobias Heidland vom Kiel Institut, der sich schwerpunktmäßig mit wirtschaftlichen Entwicklungen weltweit beschäftigt und den Global Jobs Index wissenschaftlich verantwortet.
Anders als im globalen Norden bedeutet die Schaffung neuer Arbeitsplätze auf der Südhalbkugel auch einen direkten ersten Schritt aus der Armut. Betrachtet man die Länder des globalen Südens, sind noch rund 320 Millionen potenziell Erwerbstätige nicht in Tätigkeiten über der Armutsgrenze – entweder weil sie in ihren Jobs weniger als 2,15 US-Dollar verdienen oder komplett arbeitslos sind. Diese sogenannte Beschäftigungslücke variiert stark zwischen den Ländern. Beispiel Kenia: Von der dortigen Bevölkerung sind aktuell 22 Prozent nicht beschäftigt oder so prekär, dass sie unter der Armutsgrenze liegen. Im krisengeschüttelten Nachbarland Somalia sind es sogar 75 Prozent.
Hoffnungsträger Kenia, alterndes Europa
Die Projektion zeigt jedoch, dass in Kenia bis 2060 die Beschäftigungslücke nur noch bei rund 2 Prozent liegen wird; in Somalia hingegen immer noch bei rund 63 Prozent. In beiden Ländern ist vor allem mit der Entstehung von Gig-Jobs, also kleineren Tätigkeiten oder Projektarbeit, zu rechnen.
„Jobs, die Menschen zunächst aus der absoluten Armut holen, sind der erste zentrale Schritt wirtschaftlicher Entwicklung. Sie sind oft informell und basieren auf Selbstständigkeit oder wechselnden Jobs. Der nächste Schritt sind dann produktivere, besser bezahlte und stabile Arbeitsplätze, die nachhaltigen Wohlstand und gesellschaftliche Stabilität ermöglichen. Der Schlüssel für mehr Jobs sind junge, wachsende Unternehmen – auf dem gesamten Kontinent“, erklärt Till Wahnbaeck, der Gründer von Impacc. Die gemeinnützige Firma investiert Spenden in afrikanische Startups, um die Selbstständigkeit vor Ort zu fördern.
Shiela Birungi, Head of Ventures bei Impacc, ergänzt: „Kenia ist heute bereits der Dienstleistungs- und Technologieführer Ostafrikas. Das bringt einerseits viele Tätigkeiten des Typs Uber-Fahrer hervor, also selbstständige Service-Leistungen. Andererseits entsteht Innovation durch Startups, die Probleme wie Zugang zu Nahrungsmitteln oder Gesundheitsversorgung lösen. Dadurch ist perspektivisch auch mit mehr Wissensjobs und sogenannten Big Jobs, also Festanstellungen mit mehr finanzieller Sicherheit, zu rechnen.“
Und Europa? Das ist von den afrikanischen Armutssorgen weiterhin weit entfernt. Dennoch nimmt die Anzahl neu entstehender Jobs auf dem alternden Kontinent ab. Gleichzeitig kann auch Europa vom afrikanischen Job-Turbo profitieren: „Es ist denkbar, bestimmte Tätigkeiten stärker zu verlagern, um dem hiesigen Fachkräftemangel zu begegnen. Investitionen in Afrika fördern zugleich die dortige wirtschaftliche Eigenständigkeit und verringern Migrationsdruck“, so Prof. Dr. Tobias Heidland vom Kiel Institut.
Über den Global Jobs Index
Der Global Jobs Index (GJI), ein Gemeinschaftsprojekt des Kiel Instituts und des Startups Impacc, bietet erstmals weltweite Daten zur nationalen Beschäftigung von 2000 bis 2060. Impacc unterstützt afrikanische Startups mit Spenden und fördert so die lokale Selbstständigkeit. Der Index ist interaktiv und online abzurufen unter www.globaljobsindex.org.
Zur Methodik
Der Global Jobs Index (GJI) basiert hauptsächlich auf Arbeitsmarktdaten der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und nationaler Statistikämter (z.B. den Labor Force Surveys) sowie den Entwicklungsdaten (World Development Indicators) und Länderklassifikationen der Weltbank. Für die langfristigen Projektionen bis 2060 nutzt der GJI Entwicklungsszenarien, die sogenannten “Shared Socio-Economic Pathway” (SSP)-Szenarien. Dies sind international anerkannte Modelle für verschiedene sozioökonomische Entwicklungspfade.
Über das Kiel Institut
Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (www.kielinstitut.de) ist das führende Forschungsinstitut für internationale Wirtschaftsfragen in Deutschland und zählt zu den angesehensten Einrichtungen in Europa und weltweit. Es verbindet Spitzenforschung auf dem Niveau führender Universitäten mit sichtbarem und nachhaltigem Einfluss auf die nationale und internationale Wirtschaftspolitik.
Über Impacc
Impacc möchte eine neue Form globaler Hilfe etablieren – eine, die befähigt, statt zu versorgen. Dafür wandelt die gemeinnützige Organisation Spenden in Beteiligungen an afrikanischen Start-ups um. Ziel ist es, nachhaltige Jobs zu schaffen und die Selbstständigkeit vor Ort zu erhöhen. Investiert wird in lokale Gründer:innen mit Ideen für lokale Märkte, begleitet durch finanzielle, technische und operative Unterstützung. Das Modell verbindet somit klassische Entwicklungszusammenarbeit mit Prinzipien des Venture Capital. Gegründet wurde Impacc (https://impacc.org/de/) von einem Team um den früheren Welthungerhilfe-Chef Till Wahnbaeck; der Sitz ist in Hamburg (Deutschland), das Team arbeitet zudem in Kenia und Äthiopien.
Medienkontakt:
Mathias Rauck
Chief Communications Officer
T +49 431 8814-411
mathias.rauck@kielinstitut.de
Kiel Institut für Weltwirtschaft
Standort Kiel
Kiellinie 66
24105 Kiel
Standort Berlin
Chausseestraße 111
10115 Berlin
Kontakt
+49 431 8814-1
www.kielinstitut.de
Prof. Dr. Tobias Heidland
Direktor Internationale Entwicklung
T +49 431 8814-367
tobias.heidland@kielinstitut.de
Dr. Till Wahnbaeck
Founder & CEO impacc
T +49 151 184 03 704
till@impacc.org
Wo entstehen die nächsten 100 Millionen Jobs
Copyright: Kiel Institut für Weltwirtschaft
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).