Am 19. November 2025 laden die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) und der Exzellenzcluster Africa Multiple der Universität Bayreuth zu einer ganztägigen Konferenz unter dem Titel „Africa Talks Environment“ nach München in die BAdW ein. Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie Umweltkrisen, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung in afrikanischen Kontexten erforscht und gestaltet werden können. Während das Tagesprogramm auf Englisch stattfindet und internationale Expertinnen und Experten zusammenbringt, wird das Abendprogramm auf Deutsch abgehalten – mit einem öffentlichen Vortrag von Dr. Auma Obama.
Um neue Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft zu eröffnen, braucht es den offenen Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Vor diesem Hintergrund haben der Exzellenzcluster Africa Multiple der Universität Bayreuth und die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) eine neue Kooperation ins Leben gerufen. Den Auftakt dieser Zusammenarbeit bildet ein eintägiges Symposium mit anschließender öffentlicher Abendveranstaltung.
Globale Umweltfragen mit afrikanischen Perspektiven verknüpfen
Afrika ist in besonderem Maße von Umwelt- und Klimarisiken betroffen – gleichzeitig entstehen dort neue Formen von Wissen, Innovation und Nachhaltigkeit. Mit der Konferenz „Africa Talks Environment“ möchten die BAdW und der Exzellenzcluster Africa Multiple den wissenschaftlichen Austausch über ökologische Herausforderungen, gesellschaftliche Dynamiken und politische Handlungsspielräume auf dem afrikanischen Kontinent fördern.
Das Tagesevent beginnt um 10:15 Uhr in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Alfons-Goppel-Str. 11, 80539 München). In mehreren englischsprachigen Panels diskutieren Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Disziplinen über Themen wie Ressourcen und Umweltgerechtigkeit, landwirtschaftliche Innovationen, Biodiversität und soziale Transformationen. Der Fokus liegt darauf, afrikanische Perspektiven auf globale Umweltfragen sichtbar zu machen und alternative Ansätze für nachhaltige Entwicklung zu beleuchten.
Abendveranstaltung mit Dr. Auma Obama
Der zweite Teil des Programms, die öffentliche Abendveranstaltung ab 18:30 Uhr, findet auf Deutsch statt. Unter dem Titel „Der Elefant im Porzellanladen – wie externe Eingriffe die afrikanische Landwirtschaft und ihre Nachhaltigkeit beeinflussen“ spricht die kenianische Wissenschaftlerin Dr. Auma Obama über die Auswirkungen internationaler Agrar- und Entwicklungspolitiken auf lokale Strukturen. Im Anschluss sind Publikum und Fachgäste zu einer offenen Diskussion und einem Stehempfang eingeladen.
Dr. Auma Obama ist Soziologin, Germanistin, Autorin und Gründerin der Sauti Kuu Foundation, einer Stiftung, die sich in Kenia für die Stärkung junger Menschen und nachhaltige Lebensgrundlagen einsetzt. Nach Studien in Deutschland und Großbritannien arbeitete sie viele Jahre für internationale Organisationen im Bereich nachhaltiger Entwicklung und Bildung. Mit ihrer Arbeit engagiert sie sich für Eigenverantwortung, ökologische Bewusstseinsbildung und soziale Teilhabe – zentrale Themen, die auch im Fokus ihres Vortrags stehen.
„Dialog und Perspektivenvielfalt sind der Schlüssel“
„Um die globalen Umweltkrisen zu verstehen und ihnen wirksam zu begegnen, müssen wir wissenschaftliche Perspektiven über geografische und disziplinäre Grenzen hinweg zusammenbringen“, erklärt Prof. Dr. Rüdiger Seesemann, Sprecher des Exzellenzclusters Africa Multiple. „Gerade afrikanische Perspektiven können dazu beitragen, eingefahrene Sichtweisen zu hinterfragen und neue Wege für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft aufzuzeigen. Die Kooperation mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften bietet uns dafür eine ideale Plattform.“
Akademiepräsident Prof. Dr. Markus Schwaiger: „Wissenschaft trägt Verantwortung – nicht nur für Erkenntnis, sondern für die Gesellschaft als Ganze. Mit ‚Africa Talks Environment‘ schaffen wir Raum für den Dialog zwischen unterschiedlichen Wissenskulturen und Perspektiven. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften versteht sich dabei als Plattform, an dem Wissenschaft internationale Brücken schlägt – zwischen Disziplinen, Regionen und Menschen.“
Zielsetzung der Konferenz
Mit „Africa Talks Environment“ möchten die Veranstaltenden den Dialog zwischen afrikanischen und internationalen Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Expertinnen und Experten intensivieren. Ziel ist es, Wissen zu bündeln, neue Perspektiven auf globale Umweltfragen zu eröffnen und innovative Lösungsansätze zu fördern.
Die Plätze sind limitiert, deswegen ist eine Registrierung unbedingt erforderlich; die Teilnahme ist kostenfrei. Für die Tages- und Abendveranstaltung ist jeweils eine separate Anmeldung nötig. Anmeldeschluss ist der 10. November.
Exzellenzcluster Africa Multiple
Universität Bayreuth
Sabine Greiner
Tel. 0921-55-6940
Sabine.greiner@uni-bayreuth.de
https://www.africamultiple.uni-bayreuth.de/en/Important-Dates/2025-11-18_Konfere...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Pressetermine
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).