idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2004 15:44

Visionen für die Karlshöhe - eine Ausstellung

Ursel Pietzsch M. A. Hochschulkommunikation
Fachhochschule Stuttgart, Hochschule für Technik

    Mit einem ganz besonderen Kleinod unter den Stuttgarter Naherholungsgebieten haben sich die Innenarchitektur-Studenten der Fachhochschule Stuttgart - Hochschule für Technik befasst: Die Aussichtsterasse auf der Stuttgarter Karlshöhe. Acht Entwürfe für eine ganzjährige Gastronomie werden vom 8. - 10. Oktober auf der Karlshöhe öffentlich ausgestellt.

    Die Karlshöhe wurde 1889-96 vom Verschönerungsverein Stuttgart als eines der ersten Naherholungsgebiete in Stuttgart angelegt und ist bis heute für viele Menschen einer der attraktivsten Orte der Stadt. Auf ihrer Spitze gibt es einen Biergarten mit Aussichtsterrasse, von dem man einen herrlichen Ausblick auf Stuttgart hat. Leider wird der Biergarten nur im Sommer und an schönen Tagen betrieben, weil es keine überdachten Gasträume gibt.

    Dies war der Anlass für die Studenten des 6. Semesters des Studienganges Innenarchitektur und ihrer Professorin Diane Ziegler, sich Gedanken zu einem ganzjährig nutzbaren Gastronomiekonzept zu machen.

    Zuerst haben die Studenten die Geschichte der Karlshöhe recherchiert, die aktuelle Situation analysiert und mögliche Konzepte einer Gastronomie erörtert. Biergarten- und Parkbesucher wurden nach Ihren Wünschen befragt und es stellte sich heraus, dass ein großer Bedarf an einer ganzjährigen Gastronomie besteht. Nicht zu vergessen, dass Lokalitäten in so exponierter Lage gerne für Hochzeiten, Geburtstage und andere Festlichkeiten angemietet werden. Auch gab es von Seiten der Stadt und der Verwaltung der Karlshöhe, des Garten- und Friedhofsamts, immer wieder Überlegungen zum Bau eines Cafés am Ort des vorhandenen Biergartens.

    In Zeichnungen und Modellen haben 30 Studenten ihre Vorstellungen zu einem neuen Gastronomiekonzept entwickelt. Acht dieser Arbeiten werden am Freitag, 8. Oktober 2004, um 10 Uhr auf der Karlshöhe präsentiert und sind dort bis einschließlich Sonntag, 10 Oktober, zu sehen.

    Eine Studentin schlägt ein Amphitheater für Musik vor, mit Sitzstufen und Bühne. Eine andere Arbeit fügt sich in das vorhandene Ensemble ein: das ellipsenförmige Gebäude umschmiegt die vorhandene Freitreppe und lässt die bestehende Terrasse nahezu unangetastet. Wie ein Fernrohr in die Landschaft ragt ein weiterer Entwurf, ein markantes Gebäude, das die einmalige Aussicht thematisiert.

    Die unterschiedlichen Ideen und Ansätze der Studenten zeigen das Potenzial dieses Ortes. Sicher müssten Probleme wie Erreichbarkeit, Parkplätze und Anlieferung diskutiert werden. Doch mit dem notwendigen Willen gibt es auch hierfür Lösungen. Den Bedarf für eine ganzjährige Gastronomie haben die Studenten der Fachhochschule Stuttgart in ihrer Recherche nachgewiesen und auch ihre unterschiedlichen Konzepte scheinen schlüssig. So bleibt zu hoffen, dass die Diskussion um ein neues Gastronomiekonzept auf der Karlshöhe wieder belebt wird.


    Bilder

    Der Biergarten auf der Stuttgarter Karlshöhe
    Der Biergarten auf der Stuttgarter Karlshöhe

    None

    Eines der Modelle
    Eines der Modelle

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Der Biergarten auf der Stuttgarter Karlshöhe


    Zum Download

    x

    Eines der Modelle


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).