idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2025 14:28

Neugier als Kompass: ehb.forscht 2025 an der Evangelischen Hochschule Berlin

Sibylle Baluschek M.A. Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Evangelische Hochschule Berlin (EHB)

    Unter dem Motto „Neugier als Kompass“ präsentierte die Evangelische Hochschule Berlin am 29. Oktober 2025 bei ehb.forscht herausragende Bachelor- und Masterarbeiten. Besonders gewürdigt wurden Arbeiten zu bisher kaum erforschten Themen: Annabell Bergander untersuchte die DDR-Jugendhilfemaßnahme „Entscheidung mit alternativem Charakter (EmaC)“, Lotta Heimes widmete sich den Herausforderungen und Ressourcen zugewanderter vietnamesischer Mütter in Berlin. Beide Arbeiten zeigen, wie praxisnahe Forschung gesellschaftlich relevante Fragen beleuchtet und neue Perspektiven eröffnet.

    Unter dem Motto „Neugier als Kompass“ öffnete die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) am 29. Oktober 2025 ihre Türen für ehb.forscht, die jährliche Präsentation und Auszeichnung herausragender Bachelor- und Masterarbeiten. Studierende, Lehrende und Gäste diskutierten Forschungsergebnisse aus Sozialer Arbeit, Kindheitspädagogik, Hebammenwissenschaft, Pflege sowie Beratung in der Sozialen Arbeit.

    Die Veranstaltung würdigte erneut exzellente studentische Leistungen mit dem Gräfin von der Schulenburg-Preis für Bachelorarbeiten, der Dietmar Freier Auslobung für Masterarbeiten sowie dem DAAD-Preis für herausragende internationale Studierende.

    Gräfin von der Schulenburg-Preis:
    Ausgezeichnet wurde Annabell Bergander für ihre Bachelorarbeit zur DDR-Jugendhilfemaßnahme „Entscheidung mit alternativem Charakter (EmaC)“. Ihre Arbeit untersucht ein bisher kaum erforschtes Feld politisch motivierter Adoptionen und Heimeinweisungen in der DDR und zeigt Erfahrungen Betroffener sowie unrechtmäßige Eingriffe auf. Die betreuende Professorin Dr. Anke Dreier-Horning lobte in ihrer Laudatio Berganders Ansatz als essenziellen Beitrag zur gesellschaftlichen Aufarbeitung von Leid und Unrecht.

    Dietmar Freier Auslobung:
    Gewinnerin war Lotta Heimes für ihre Masterarbeit über die Herausforderungen und Ressourcen zugewanderter vietnamesischer (werdender) Mütter in Berlin – ebenfalls ein bislang kaum bearbeitetes Forschungsgebiet. Ihre Arbeit verbindet fundierte theoretische Grundlagen mit praxisnahen Interviews vor Ort und wurde von ihrer Betreuerin Prof.in Dr. Stefanie Sauer als „Sternstunde der Hochschule“ gewürdigt.

    DAAD-Preis:
    Für ihr herausragendes Engagement und ihre akademischen Leistungen erhielt Gabriela Zavala den DAAD-Preis für internationale Studierende.

    Neben den Hauptpreisen wurden weitere Arbeiten anerkannt, die aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen beleuchten, etwa zu häuslicher Gewalt nach Trennung oder Partnerschaften im digitalen Zeitalter.

    Seit 19 Jahren bietet ehb.forscht eine Plattform für interdisziplinären Austausch, Praxisnähe und wissenschaftliche Neugier. Prof. Dr. Sebastian Schröer-Werner, Präsident der EHB, betonte: „ehb.forscht zeigt, was wissenschaftliches Arbeiten an der EHB bedeutet: kritisch denken, gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und neugierig bleiben.“

    Die Veranstaltung, organisiert vom Zentrum für Fort- und Weiterbildung (ZFW), bot zudem Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung.


    Weitere Informationen:

    https://www.eh-berlin.de/meldungen/detail/neugier-als-kompass-rueckblick-auf-ehb...


    Bilder

    Nominierte Studierende zusammen mit Jurymitgliedern und dem Präsidenten der EHB
    Nominierte Studierende zusammen mit Jurymitgliedern und dem Präsidenten der EHB
    Quelle: PÖA/EHB
    Copyright: EHB


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Religion
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Nominierte Studierende zusammen mit Jurymitgliedern und dem Präsidenten der EHB


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).