idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2025 14:48

HUMAN ROOTS AWARD 2025 geht an einen der einflussreichsten Forscher zur frühen Menschheitsgeschichte

Stephanie Mayer-Bömoser Arbeitsbereich Kommunikation
Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)

    Der HUMAN ROOTS AWARD wird in diesem Jahr zum sechsten Mal vom Archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS, einer Einrichtung des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) mit Sitz in Mainz, verliehen. Die Auszeichnung geht an den US-amerikanischen Anthropologen Prof. Dr. John D. Speth, einen der einflussreichsten Forscher zur frühen Menschheitsgeschichte. Der HUMAN ROOTS AWARD ist mit 10.000 Euro dotiert und ehrt Wissenschaftler*innen, die bedeutende Beiträge zum Verständnis der menschlichen Verhaltensevolution geleistet haben.

    John D. Speth gehört zu den weltweit führenden Experten für das Leben und die Ernährung von Jäger*innen und Sammler*innen in der Altsteinzeit. Er ist emeritierter Professor für Anthropologie und war als Kurator am Museum für Anthropologie der Universität von Michigan, Ann Abor (USA), verantwortlich für die Sammlung zur nordamerikanischen Archäologie. Seine Fachgebiete sind die Zooarchäologie, die Pleistozäne und Frühholozäne Archäologie (d.h. die Archäologie der Alt- und Mittelsteinzeit), die Archäologie des amerikanischen Südwestens und die Ethnohistorie, die Verknüpfung von schriftlichen und mündlichen Überlieferungen mit archäologischen Funden. In seiner über fünf Jahrzehnte währenden Karriere leistete Speth grundsätzliche Beiträge zum Verständnis dazu, wie unsere Vorfahren ihre Nahrung beschafften, verarbeiteten und miteinander teilten. Die Ergebnisse seiner umfangreichen Feldforschungen im Südwesten der USA und im Nahen Osten haben die Debatten über den Verzehr von Fleisch, die Jagd auf Großwild und die sozialen und symbolischen Verhaltensweisen der frühen Menschen neu gestaltet. So stellte Speth lang gehegte Annahmen infrage, etwa zur Bedeutung von Eiweiß als wichtigster Nahrungsquelle. Vielmehr zeigte er, dass Fett und soziale Beziehungen eine entscheidende Rolle für das Überleben spielten.
    Sein interdisziplinärer Ansatz, archäologische Daten mit Erkenntnissen aus der Physiologie und Ethnographie zu verbinden, hat ihm einen herausragenden Platz in der anthropologischen und archäologischen Wissenschaft eingebracht.
    John D. Speth ist einer der letzten noch aktiven Forscher aus der einflussreichen Generation der sogenannten „New Archaeology“ – einer wissenschaftlichen Richtung, die seit den 1960er-Jahren neue Methoden und Theorien in die Archäologie eingebracht hat.

    Der HUMAN ROOTS AWARD – ein Preis für interdisziplinäre Forschung

    Der HUMAN ROOTS AWARD wird seit 2017 vom Archäologischen Forschungszentrum MONREPOS verliehen und gilt mittlerweile als „kleiner Nobelpreis“ der Archäologie und der menschlichen Verhaltensevolution. Ziel des Preises ist es, den interdisziplinären wissenschaftlichen Dialog zu fördern und das öffentliche Bewusstsein für die Relevanz der Erkenntnisse aus der Erforschung der Menschwerdung für die Zukunft der Menschheit zu stärken.
    „Wir möchten mit dem HUMAN ROOTS AWARD eine Brücke zwischen der Archäologie der Menschwerdung und anderen Wissenschaften schlagen“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Sabine Gaudzinski-Windheuser, Leiterin von MONREPOS und Mitglied der Preisjury. „Indem wir die archäologische Sichtweise auf die ‚Menschwerdung‘ mit der humanistischen Agenda des ‚Menschseins‘ verknüpfen, können wir das ‚Menschbleiben‘ für unsere Zukunft nachhaltig gestalten“.
    Nach dem Tod von Irenäus Eibl-Eibesfeldt, einem der Gründerväter der Humanethologie und Schirmherr des ersten HUMAN ROOTS AWARD, hat seit 2018 der renommierte Evolutionsbiologe und erste Preisträger Richard Dawkins die Schirmherrschaft übernommen. Zu den weiteren Preisträgern zählen Steven Pinker und Robin Dunbar. 2022 wurde der Entwicklungspsychologe Michael Tomasello geehrt. Mit Paola Villa wurde 2024 erstmals eine Archäologin ausgezeichnet.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Lutz Kindler (MONREPOS, Koordinator und Mitglied der Preis-Jury)
    Tel.: +49 (0) 2631 9772 242 | Mail: lutz.kindler@leiza.de


    Weitere Informationen:

    https://monrepos.leiza.de/human-roots-award/ (Webseite zum HUMAN ROOTS AWARD)


    Bilder

    Der Archäologe John D. Speth ist der sechste Preisträger des HUMAN ROOTS AWARD. Dieser wird für herausragende Forschungsleistungen verliehen, die zum Verständnis der menschlichen Verhaltensevolution beitragen.
    Der Archäologe John D. Speth ist der sechste Preisträger des HUMAN ROOTS AWARD. Dieser wird für hera ...
    Quelle: University of Michigan
    Copyright: University of Michigan, Ann Abor, USA


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Der Archäologe John D. Speth ist der sechste Preisträger des HUMAN ROOTS AWARD. Dieser wird für herausragende Forschungsleistungen verliehen, die zum Verständnis der menschlichen Verhaltensevolution beitragen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).