idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2025 16:25

Wirtschaftsmotor Land: EU-Projekt NEXRUR startet in Europa, um ländliche Regionen wirtschaftlich zu stärken

Dr. Ulrike Glaubitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)

    Nach dem erfolgreichen Auftakt in Xiamen, China, feierte das EU-China-Projekt NEXRUR nun auch seinen Start in Europa. Mit dem Kick-Off am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam (ATB) beginnt das Projekt seine Mission, innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle zu fördern, die die Wirtschaft in ländlichen Räumen in Europa und China stärken. Im Mittelpunkt steht eine gemeinsame Vision von gemeinschaftsbasiertem Unternehmertum als Schlüssel für eine resiliente und prosperierende Zukunft. Das Projekt wird vier Jahre laufen und mit rund 6 Mio. Euro durch die EU gefördert.

    Ländliche Räume und die Landwirtschaft stehen vor enormen Herausforderungen – von veränderten Klimabedingungen und dem Rückgang der Artenvielfalt bis hin zu tiefgreifenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen. Um diese Entwicklungen aktiv zu gestalten, braucht es neue, zukunftsfähige Wege der Wertschöpfung. Eine Schlüsselrolle kommt dabei innovativen, gemeinschaftsbasierten Geschäfts- und Produktionsmodellen zu: Sie können dazu beitragen, soziale und ökologische Nachhaltigkeit mit wirtschaftlicher Stabilität zu verbinden, neue Arbeitsplätze zu schaffen und die Teilhabe lokaler Akteure zu stärken.

    Das Projekt NEXRUR, parallel finanziert durch zwei unabhängige Konsortien der EU und China, hat sich zum Ziel gesetzt, den Austausch und die gemeinsame Entwicklung von Wissen über gemeinschaftsbasierte Geschäftsmodelle in Europa und China zu fördern. Durch die Analyse und den Transfer erfolgreicher Praxisbeispiele sollen Innovationsprozesse in ländlichen Regionen gestärkt und Strategien für eine nachhaltige Entwicklung unterstützt werden.

    NEXRUR befähigt Landwirtinnen und Landwirte ebenso wie lokale Initiativen, ko-kreative neue und verbesserte Geschäftsmodelle zu entwickeln, umzusetzen und zu skalieren. Dabei werden deren wirtschaftliche, soziale und ökologische Wirkungen systematisch untersucht und in politische und unternehmerische Entscheidungsprozesse eingespeist.

    Beim Auftakttreffen in Potsdam kamen 55 Teilnehmende aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen, darunter hochrangige Vertreterinnen der Europäischen Kommission und der Nationalen Kontaktstelle sowie des chinesischen Partnerkonsortiums. In intensiven Arbeitssitzungen legten die Partner die ersten konkreten Schritte der Zusammenarbeit fest und präzisierten die Forschungs- und Aktionsagenda für die kommenden vier Jahre. Im Rahmen einer Exkursion zur Besichtigung von Praxispartnern im Landkreis Ostprignitz-Ruppin begrüßte der 1. Beigeordnete Herr Nüse die Delegation.

    „Der Austausch von praktischem Wissen und die gemeinsame Entwicklung von Geschäftsmodellen sind entscheidend für den Erfolg lokaler Gemeinschaftsinitiativen im ländlichen Raum“, betont Philipp Grundmann, Wissenschaftlicher Projektkoordinator am ATB. „Mit NEXRUR schaffen wir das Wissen, das es braucht, um lokal, regional und international nachhaltige und passgenaue Lösungen für ländliche Regionen zu entwickeln. So kann gemeinschaftliches Unternehmertum zu einem Motor für eine zukunftsfähige, regionale Wirtschaft werden“.

    Juliane Corredor Jimenez, ebenfalls Projektkoordinatorin am ATB, ergänzt; „Um eine belastbare Wissensbasis zu schaffen, analysieren wir, wie sich technische und organisatorische Innovationen auf die wirtschaftliche, soziale und ökologische Leistungsfähigkeit von 22 etablierten Fallbeispielen auswirken. Zusätzlich begleiten wir sieben innovative Start-ups in Europa und China. Diese praktische Forschung unter realen Bedingungen liefert uns umsetzbare Lösungen für Unternehmen und andere gesellschaftliche Akteure.“

    Die Ergebnisse von NEXRUR werden praxisorientierte Strategien, Werkzeuge und Politikempfehlungen für die erfolgreiche Entwicklung gemeinschaftsbasierter Geschäftsmodelle liefern. Das daraus entstehende Wissen, einschließlich eines Monitoring-Frameworks für Unternehmen im ländlichen Raum, wird in Europa, China und darüber hinaus verbreitet. Ziel ist es, die Einführung innovativer Produktions- und Geschäftsmodelle zu unterstützen, die die Wirtschaftskraft ländlicher Regionen langfristig stärken und die Einkommen der Landwirtinnen und Landwirten sichern.



    Über NEXRUR

    NEXRUR hat seine Aktivitäten offiziell am 1. Oktober 2025 aufgenommen und wird vier Jahre lang laufen. Das Projektkonsortium unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB, Deutschland) verbindet 21 Partner aus Europa: Humboldt-Universität zu Berlin (UBER, Deutschland), Stichting Wageningen Research (WR, Niederlande), Universidad de Burgos (UBU, Spanien), Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production gGmbH (CSCP, Deutschland), RISE Research Institutes of Sweden AB (RISE, Schweden), Sveriges lantbruksuniversitet (SLU, Schweden), Greenovate! Europe (G!E, Belgien), Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB, Deutschland), Fundación Centro Europeo de Empresas e Innovación de Murcia (CEEIM, Spanien), Cluster Viooikonomias kai Perivallontos Dytikis Makedonias (CLUBE, Griechenland), Fundación Universitaria San Antonio (UCAM, Spanien), Association Européenne Leader pour le Développement Rural (ELARD, Belgien), GreenFlex (Frankreich), Magyar Akvakultúra Technológiai és Innovációs Platform Egyesület (HUNATiP, Ungarn), Zabala Innovation Consulting S.A. (Spanien), Coöperatie Stadslandbouw Oosterwold U.A. (Niederlande), Verein für Landschaftspflege Potsdamer Kulturlandschaft e.V. (LPVPo, Deutschland), Landschaftspflegeverband Prignitz Ruppiner Land e.V. (LPVPR, Deutschland), https://www.lacarnedepasto.com/recursos (DeYerba, Spanien).

    Die 9 Partner aus China sind das Institut für Stadtumwelt der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, die Universität Ningbo, die Universität Zhejiang Gongshang, das Forschungszentrum für Öko-Umweltwissenschaften der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (RCEES), das Institut für Agrarökonomie und Entwicklung der Chinesischen Akademie für Agrarwissenschaften (CAAS), die Universität Zhejiang, die Universität Yangzhou, die Akademie für Agrarwissenschaften Zhejiang und die Akademie für Agrarwissenschaften Shandong.

    Über den Projektfortschritt können Sie sich auf der LinkedIn-Seite und auf der Website des Projekts informieren.

    Projektinformationen

    Fördervereinbarung ID: 101181273

    Ausschreibungsthema: HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-02-2-two-stage – Neue nachhaltige Geschäfts- und Produktionsmodelle für Landwirte und ländliche Gemeinden (RIA)

    Vollständiger Name: NACHHALTIGE GESCHÄFTSMODELLE DER NÄCHSTEN GENERATION UND ÜBERWACHUNG FÜR LÄNDLICHE RESILIENZ UND INNOVATION

    Budget: 5.999.774,50 €


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Philipp Grundmann
    pgrundmann@atb-potsdam.de

    Juliane Corredor Jimenez
    jcorredorjimenez@atb-potsdam.de


    Bilder

    NEXRUR Kick-Off Meeting am Leibniz ATB
    NEXRUR Kick-Off Meeting am Leibniz ATB

    Copyright: ATB


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    NEXRUR Kick-Off Meeting am Leibniz ATB


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).