In den Kategorien „Open Access“ und „Internationale Zusammenarbeit“ belegt die Universität Konstanz erneut deutschlandweit den ersten Platz im traditionellen CWTS Leiden Ranking 2025. Beim „Scientific Impact“ rückt sie in den Top Ten immer weiter nach vorne. In der Open Edition des CWTS Leiden Rankings 2025 ist sie ebenfalls stark vertreten.
Im traditionellen CWTS Leiden Ranking gelingt es der Universität Konstanz auch 2025, ihre bundesweite Spitzenplatzierungen der Vorjahre zu verteidigen. In den Kategorien „Open Access“ und „Internationale Zusammenarbeit“ bleibt sie mit dem ersten Platz von 58 deutschen Universitäten bestplatziert (international Rang 106 bzw. 162). Nachdem ihr in der Kategorie „Scientific Impact“ im letzten Jahr erstmals der Sprung unter die bundesweiten Top Ten der Universitäten mit den einflussreichsten Publikationen gelang, kann sie in diesem Jahr noch eine weitere Steigerung vorweisen und hat sich um zwei Plätze auf Rang sieben verbessert (international Rang 284). Die Kategorie „Scientific Impact“ wird aus dem Anteil der Publikationen einer Universität errechnet, die zu den am häufigsten zitierten zehn Prozent gehörten.
Gleich zwei Mal führend
Mit dem erneuten ersten Platz führt die Universität Konstanz das Thema „Open Access“ bereits seit Bestehen dieser Kategorie national ununterbrochen an. Dieser Erfolg fußt auf dem jahrzehntelangen Einsatz für frei verfügbare Wissenschaftspublikationen sowie dem großen Beratungs- und Unterstützungsangebot in diesem Bereich. Jedes Jahr wird von Forschenden an der Universität Konstanz zudem ein wesentlicher Anteil ihrer Veröffentlichungen in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen aus dem Ausland verfasst. Diese Kooperation schlägt sich in der Bestplatzierung der Kategorie „Internationale Zusammenarbeit“ nieder. Auch hier hat die Universität Konstanz zum wiederholten Mal den ersten Platz von 58 deutschen Universitäten erlangt.
Starke internationale Präsenz
Doch nicht nur national, sondern auch international ist die Universität Konstanz wieder stark vertreten. Im Bereich Open Access kommt sie den Top 100 weltweit immer näher und konnte sich in diesem Jahr um ganze 17 Plätze auf Rang 106 verbessern. In der Kategorie „Internationale Zusammenarbeit“ steht sie weltweit auf Platz 162 von insgesamt 1.594 berücksichtigten Universitäten. Dieses Ergebnis spiegelt die hervorragende internationale Vernetzung der Konstanzer Forschenden sowie deren Erfolge und Sichtbarkeit in der weltweiten Spitzenforschung ebenso wider wie Platz 284 in der Kategorie „Scientific Impact“. Damit gehört die Universität Konstanz in allen diesen Bereichen zu den besten 20 Prozent von 1.594 berücksichtigten Universitäten weltweit.
Über das CWTS Leiden Ranking
Insgesamt vergleicht das traditionelle CWTS Leiden Ranking 2025 die Forschungsstärke von 1.594 Hochschulen aus 72 Ländern (davon 58 deutsche) anhand ihrer Publikationen aus den Jahren 2020 bis 2023. Voraussetzung für eine Berücksichtigung im Ranking ist, dass die Forschenden einer Hochschule in diesem Zeitraum mindestens 800 englischsprachige Fach- oder Übersichtsartikel in durch das „Web of Science“ erfassten Fachzeitschriften publiziert haben. Eine Selbstbewerbung ist nicht möglich.
Die Open Edition des CWTS Leiden Rankings 2025 vergleicht die Forschungsstärke von 2.831 Hochschulen weltweit (davon 72 deutsche). Der Unterschied zum regulären CWTS Leiden Ranking 2025 besteht in der Datengrundlage. Während das reguläre Ranking auf Daten der kostenpflichtigen Zitations- und Literaturdatenbank „Web of Science“ zurückgreift, basiert die Open Edition auf frei zugänglichen Daten der Plattform OpenAlex. Das Ranking soll damit transparenter und die Platzierungen nachvollziehbarer werden. Die Universität Konstanz schneidet in dieser Auswertung ebenfalls sehr gut ab. In der Kategorie „Internationale Zusammenarbeit“ belegt sie auch hier deutschlandweit den ersten Rang von 73 gewerteten Universitäten (international Rang 308) sowie den dritten Rang in der Kategorie „Open Access“ (international Rang 224) und den zwölften Rang beim „Scientific Impact“ (international Rang 385).
Luftaufnahme der Universität Konstanz
Quelle: Frank Nachtwey
Copyright: Frank Nachtwey/Universität Konstanz
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).