Fraunhofer IWS eröffnet Partnern den Weg von der Idee zur industrierelevanten Batteriezelle
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS hat am 3. November 2025 im Rahmen des Dry Coating Forums die Technologieplattform »DRYplatform« offiziell eröffnet. Geladene Gäste begleiteten die feierliche Zeremonie mit einer symbolischen Banddurchtrennung. Bereits zuvor hatten knapp 200 Fachleute beim Forum über Potenziale und industrielle Perspektiven der Trockenbeschichtung für die Batterieproduktion diskutiert – rund 80 Prozent davon aus Unternehmen. Die neu geschaffene Forschungsumgebung gilt als Leuchtturmprojekt des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), das den Aufbau mit 3,7 Millionen Euro förderte.
DRYtraec® ersetzt die klassische Nassbeschichtung von Batterieelektroden. Das am Fraunhofer IWS entwickelte Trockenbeschichtungsverfahren arbeitet lösemittelfrei, eliminiert energieintensive Trocknungsschritte und senkt sowohl Kosten als auch Umweltbelastungen. Dieser Prozess bildet den Kern der DRYplatform.
Die Infrastrukturmaßnahme erweitert das Verfahren zu einem Gesamtsystem. Dazu gehören ein flexibles Trockenluft-Multiraumkonzept, das extreme Feuchtigkeitskontrolle erlaubt, verschiedene Hochintensiv- und Extrusionsmischer für die Pulveraufbereitung, eine vernetzte Analytik sowie ergänzende Anlagen für Zelltests, Nachverdichtung und Elektrodenkonfektionierung. Inline- und Offline-Daten aus allen Modulen fließen in eine gemeinsame digitale Infrastruktur. Dadurch lassen sich Material-Prozess-Eigenschaftsbeziehungen präzise erfassen und in kurzer Zeit skalieren. Institutsleiter Prof. Christoph Leyens ordnete die Bedeutung ein: »DRYplatform beschleunigt den Transfer aus der Wissenschaft in die Industrie erheblich. Wir setzen damit ein sichtbares Zeichen für die Batterieforschung in Deutschland und geben unseren Partnern eine Forschungsumgebung an die Hand, die in dieser Form weltweit einzigartig ist.«
Interdisziplinäre Leistung trotzt Widerständen
Der Aufbau der Plattform stellte das Fraunhofer IWS vor große Herausforderungen. Das Team realisierte über 40 Einzelbeschaffungen und Installationen, obwohl Lieferkettenengpässe, Pandemie-Nachwirkungen und steigende Energiekosten den Prozess erschwerten. Die ursprüngliche Planung einzelner Trockenluftkabinen wandelte das Institut in ein Multiraumkonzept um, das heute den flexiblen Betrieb von normaler Umgebungsluft bis zu extrem niedrigen Taupunkten ermöglicht. So senkt die Anlage Betriebskosten und erlaubt gleichzeitig die Verarbeitung hochsensibler Materialien.
Chemiker, Verfahrenstechniker, Maschinenbauer, Konstrukteure, Designer und interne Serviceeinheiten arbeiteten eng zusammen, um die Plattform aufzubauen. Dr. Benjamin Schumm, Abteilungsleiter Partikeltechnik, würdigte die Teamleistung: »Wir haben Materialentwicklung, Anlagentechnik und Prozessanalytik systematisch verzahnt. Das erlaubt uns, Partnern schnell und verlässlich Antworten auf komplexe Fragestellungen zu geben – ein Alleinstellungsmerkmal, das wir nur durch die Vielfalt der Kompetenzen am Fraunhofer IWS erreichen.«
Forschung und Entwicklung entlang der Wertschöpfungskette
DRYplatform richtet sich an Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Materialentwicklung bis zur Zellproduktion und deren industrieller Anwendung. Aktivmaterial- und Binderhersteller beispielsweise können ihre Produkte realistisch prüfen, Maschinenbauer neue Anlagen integrieren und optimieren, Zellproduzenten die elektrochemische Leistungsfähigkeit testen. Anwender aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie gewinnen belastbare Grundlagen für künftige Produkte. Der Zugang zu den Möglichkeiten der Forschungsinfrastruktur steht Unternehmen im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur Verfügung.
Bedeutung für den Standort Deutschland
Die Elektromobilität verändert Wertschöpfungsketten weltweit. Innovationen wie die Trockenbeschichtung eröffnen die Chance, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. DRYplatform stärkt nicht nur die Forschung, sondern auch den Maschinen- und Anlagenbau sowie Zellhersteller, die frühzeitig auf Zukunftstechnologien setzen. So bleibt Know-how im Land und muss nicht teuer importiert werden. Gleichzeitig schafft die Plattform gesellschaftlichen Mehrwert, indem sie öffentlich geförderte Investitionen direkt für den Transfer in industrielle Anwendungen bereitstellt.
Blick in die Zukunft
DRYplatform ermöglicht es, Konzepte vom wissenschaftlichen Ansatz bis zur industrienahen Demonstration auf Basis der DRYtraec-Trockenbeschichtung zu entwickeln. Für die großskalige Umsetzung arbeitet das Fraunhofer IWS eng mit Industriepartnern oder der Fraunhofer‑Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB zusammen, die Ende des Jahres 2025 eine Pilotanlage mit DRYtraec-Technologie in Betrieb nehmen wird. So entsteht ein nahtloser Übergang von Grundlagen über Prototypen bis zur Pilotproduktion.
Die Forschungs- und Technologieplattform des Fraunhofer IWS ermöglicht es, Trockenbeschichtungsprozesse für aktuelle und künftige Batteriegenerationen wie Festkörper-, Natrium-Ionen- und Lithium-Schwefel-Batterien effizient und skalierbar zu bewerten. Damit lassen sich neue elektrochemische Konzepte frühzeitig prüfen und ihre Reifegrade gezielt steigern. Unternehmen gewinnen so eine fundierte Entscheidungsgrundlage, ob sie parallel zur etablierten Nassbeschichtung bereits auf Trockenprozesse setzen, was entscheidend beeinflusst, welche Zelltechnologien in fünf bis zehn Jahren den Markt prägen werden.
Forum als Schaufenster und Katalysator
Das Dry Coating Forum bildete den passenden Rahmen für DRYplatform-Eröffnung. Rund 200 Expertinnen und Experten diskutierten in Dresden den industriellen Einsatz der Trockenbeschichtung. Vertreten waren namhafte Automobilhersteller, relevante Zellproduzenten sowie international bedeutende Anlagenbauer. Der starke Industrieanteil verdeutlichte die Relevanz der Technologie. Für das Fraunhofer IWS war es zugleich Gelegenheit, DRYplatform als Herzstück eines Netzwerks zu präsentieren, das Forschung, Industrie und Anlagenbau enger zusammenführt. Die Veranstaltung des Fraunhofer IWS wirkt damit als Katalysator, der den Austausch beschleunigt und denTransfer aus der Forschung in die industrielle Anwendung fördert.
Dr. rer. nat. Benjamin Schumm
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
Telefon +49 351 83391-3714
Winterbergstraße 28
01277 Dresden
www.iws.fraunhofer.de
benjamin.schumm@iws.fraunhofer.de
https://www.iws.fraunhofer.de/de/newsundmedien/presseinformationen/2025/pressein...
»DRYplatform« offiziell eröffnet: Geladene Gäste begleiteten die feierliche Zeremonie mit einer symb ...
Quelle: Martin Förster
Copyright: © Martin Förster/Fraunhofer IWS
Mit der neuen Trockentransfertechnologie DRYtraec® werden Elektroden von Energiespeicherzellen mit e ...
Quelle: Piotr Banczerowski
Copyright: © Fraunhofer/Piotr Banczerowski
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Chemie, Energie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch

»DRYplatform« offiziell eröffnet: Geladene Gäste begleiteten die feierliche Zeremonie mit einer symb ...
Quelle: Martin Förster
Copyright: © Martin Förster/Fraunhofer IWS
Mit der neuen Trockentransfertechnologie DRYtraec® werden Elektroden von Energiespeicherzellen mit e ...
Quelle: Piotr Banczerowski
Copyright: © Fraunhofer/Piotr Banczerowski
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).