Fünf Jahre nach Gründung hat sich Stage Two, eine Initiative der HHL Leipzig Graduate School of Management und RWTH Aachen University, zur weltweit größten Bühne für investmentreife Hochschul-Startups entwickelt. Mit insgesamt über fünf Millionen Euro Investmentintention an Preisen und mehr als 45 Gründungsteams von 43 Universitäten aus über 20 Ländern zeigt der Pitch-Wettbewerb auch 2025, welches Potenzial in Europas Hochschulen steckt.
    Was 2021 als gemeinsame Initiative der HHL und RWTH begann, ist heute der weltweit größte und kapitalstärkste Wettbewerb für frühphasige universitäre Startups. Stage Two gibt Europas Hochschulausgründungen eine gemeinsame Bühne, vernetzt sie mit Risikokapitalgebern und verhilft ihnen so zu Wachstum. 
Summe an Preisgeldern vervielfacht
Seit der Premiere hat sich das Preisvolumen von einer auf über fünf Millionen Euro vervielfacht. Bis heute haben die insgesamt 158 teilnehmenden Startups über 150 Millionen Euro an Finanzmitteln eingeworben. 
 
Eine Analyse von Stage Two gibt weitere Einblicke in die Jungunternehmen: Die Teams bestehen im Durchschnitt aus drei Personen, die jüngsten Gründungsmitglieder sind 20 Jahre alt. Fast die Hälfte der Startups (45 Prozent) hat mindestens eine Mitgründerin im Team. 73 Prozent erhielten bereits öffentliche Fördermittel. Inhaltlich decken die Startups ein breites Branchenspektrum ab: Zwei Drittel (66 Prozent) sind im B2B-Bereich tätig, zwölf Prozent entwickeln Produkte für Endkundinnen und Endkunden, 22 Prozent kombinieren beide Geschäftsmodelle. 
Ein europäischer Leuchtturm prägt das Ökosystem 
„In nur fünf Jahren ist Stage Two zu einem europäischen Leuchtturm geworden. Wir vernetzen akademische Spitzenforschung mit Kapitalkraft und dynamischem Unternehmergeist. Damit schaffen wird die Voraussetzungen dafür, dass Ideen aus Europas Hochschulen zu global relevanten Unternehmen werden“, erklärt Dr. Maurice Steinhoff, Head of Entrepreneurial Ecosystem und Managing Director des Inkubators HHL DIGITAL SPACE, der das Event federführend für die HHL koordiniert. 
 
Große Namen, große Summen: Preise und Sponsoren 
Der Hightech-Gründerfonds verlieh in diesem Jahr einen mit 850.000 Euro dotierten „German Deep Tech Award“, während Dieter von Holtzbrinck Ventures ein Medienbudget von 100.000 Euro auslobte. Weitere Investmentpreise von bis zu einer Million Euro kamen unter anderem von Mito Technology Ventures, Nucleus Capital, Redstone oder World Fund. Zu den Sponsoren zählten unter anderem Unternehmen aus der Industrie wie Bertelsmann, McKinsey & Company, MediaMarktSaturn oder Siemens. Auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützte den Wettbewerb finanziell.
 
HHL Startup ERNTEZAIT „erntet“ Fördermittel für Landwirtschaft 
Für die HHL ging das Startup ERNTEZAIT an den Start, nachdem es sich beim Launch Day des HHL DIGITAL SPACE unter 10 Startups durchsetzen konnte. Gegründet von den HHL Studenten Hagen Träger (Master in Management) und Daniel Barofke (Master in Entrepreneurship), entwickelt das junge Unternehmen eine digitale Plattform, die Landwirtinnen und Landwirte dabei unterstützt, Agrarförderungen leichter zu finden, zu beantragen und zu verwalten. 
 
Stage Two 
ist der weltweit größte Pitch-Wettbewerb für frühphasige, investmentreife Hochschul-Startups. 2021 von der HHL Leipzig Graduate School of Management und der RWTH Aachen University initiiert, bringt Stage Two jährlich die besten akademischen Gründungsteams Europas mit Risikokapitalgebern, Industriepartnern und Innovationsförderern zusammen und verhilft ihnen so zu Wachstum. Die Teams werden in universitären Vorrunden nominiert (Stage One) und treten im Finale (Stage Two) gegeneinander an. Die Initiative wird von Unternehmenspartnern unterstützt und in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie umgesetzt. Mehr zu Stage Two unter https://stagetwo.io/
Die HHL Leipzig Graduate School of Management
ist eine universitäre Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Laut Financial Times-Ranking zählt sie zu den führenden internationalen Business Schools und erreicht global Top-Platzierungen in den Bereichen Karriereberatung, Alumni-Netzwerk und Gehalt nach Graduierung. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule Deutschlands ist die Ausbildung unternehmerisch denkender, verantwortungsbewusster und leistungsfähiger Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat die HHL 2025 zum siebten Mal in Folge als Gründerhochschule Nummer 1 in Deutschland ausgezeichnet. Aus der HHL sind in den letzten 30 Jahren über 530 Unternehmensgründungen hervorgegangen mit mehr als 30.000 Mitarbeitenden. Als erste deutsche private Business School wurde die HHL durch die international renommierte AACSB akkreditiert und erlangte diesen Qualitätsstatus seither fünf Mal in Folge. Mehr Daten zur HHL unter https://www.hhl.de/de/die-hhl/
    
https://stagetwo.io/ - zur Website von Stage Two
Bringen Europas Hochschul-Startups auf die große Bühne: Das Team von Stage Two, einer Initiative von ...
Quelle: Beto Ruiz Alonso
Copyright: Beto Ruiz Alonso
    Merkmale dieser Pressemitteilung: 
     Journalisten, jedermann
     Tier / Land / Forst, Wirtschaft
     überregional
     Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
 Deutsch  
    

Bringen Europas Hochschul-Startups auf die große Bühne: Das Team von Stage Two, einer Initiative von ...
Quelle: Beto Ruiz Alonso
Copyright: Beto Ruiz Alonso
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).