idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2025 14:24

37. Bremer Universitätsgespräche: Sicherheit, Souveränität, Zusammenarbeit

Sarah Batelka Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Wie kann die Europäische Union den aktuellen Herausforderungen erfolgreich begegnen und welche Weiterentwicklung ist notwendig? Unter dem Titel „Sicherheit, Souveränität, Zusammenarbeit: Quo vadis Europäische Union?“ widmen sich die 37. Bremer Universitätsgespräche am 13. und 14. November grundlegenden Fragen zur Zukunft Europas. Veranstaltet von der Universität Bremen und der Wolfgang-Ritter-Stiftung, bietet das traditionsreiche Forum Raum für interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

    Im Zentrum der zweitägigen Tagung steht die Frage, wie die EU mit den aktuellen Umbrüchen und Herausforderungen umgehen kann und wohin sich dabei der Fokus verschieben muss. Den öffentlichen Auftakt macht Donnerstagabend der Professor für Neuere und Neueste Geschichte, Prof. Dr. Kiran Klaus Patel, von der Ludwigs-Maximilians-Universität München und Direktor des Projekthauses Europa mit einem öffentlichen Vortrag zur Sicherheitssituation der Staaten Europas.

    Unter dem Titel „Von der Freiheit zur Sicherheit? Die dritte Neugründung der EU“ argumentiert Patel, dass sich das europäische Projekt in den letzten vier Jahrzehnten massiv verändert hat. Er vergleicht zwei Zeiträume: den ersten von Mitte der 1980er bis Ende der 2000er-Jahre und den zweiten bis zur Gegenwart. Während in der ersten Periode die europäische Integration primär auf Liberalisierung und Freiheit abzielte, rückt seit Ende der 2000er-Jahre ein umfassendes Sicherheitskonzept in den Vordergrund. Dieses Konzept umfasst sowohl die Sicherung des institutionell Vorhandenen gegen interne und externe Bedrohungen als auch die Gewährleistung von Sicherheit in einer zunehmend gefährlichen und unvorhersehbaren Welt. Dieser Ansatz sowie die Risiken, Probleme und Chancen, die er birgt, können im Anschluss diskutiert werden.

    Am Freitag vertiefen führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft die aufgeworfenen Fragen in nicht-öffentlichen Panels und Diskussionen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung praxisnaher Lösungsansätze, die sowohl akademische als auch gesellschaftliche Relevanz besitzen. Der offene Austausch verschiedener Perspektiven steht dabei im Zentrum. Die Ergebnisse der Gespräche bieten Impulse für eine weiterführende Auseinandersetzung mit dem Thema.

    Seit 1988 fördern die Bremer Universitätsgespräche den Dialog über aktuelle gesellschaftliche Themen. Das Forum am Domshof als Veranstaltungsort – und die öffentliche Auftaktveranstaltung – unterstützt Wissenschaft aus der akademischen Sphäre heraus in die breite Öffentlichkeit zu tragen.
    Für die Teilnahme am öffentlichen Festvortrag am 13.11. ist eine Anmeldung erforderlich. Diese kann gerne an events@uni-bremen.de bis zum 6. November gerichtet werden.

    Programm
    Donnerstag, 13. November 2025
    Eröffnungsvortrag im Forum am Domshof
    17:30 Uhr Einlass
    „Von der Freiheit zur Sicherheit? Die dritte Neugründung der EU“
    Prof. Dr. Kiran Klaus Patel, Ludwig-Maximilians-Universität München

    Für die Teilnahme am öffentlichen Festvortrag am 13.11. ist eine Anmeldung erforderlich. Diese kann gerne an events@uni-bremen.de bis zum 6. November gerichtet werden.


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-bremen.de/bug/bug-2025
    https://wolfgang-ritter-stiftung.de/2025/09/25/37-bremer-universitaetsgespraeche...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).