idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2025 09:55

Neuer Ansatz zum Klimaschutz: Gebäude energetisch sanieren, Kosten gerecht aufteilen – das „Fair-Miet-Modell“

LMU Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    • Ein neues Modell zur Abrechnung der Heizkosten kann die Energiewende im Gebäudesektor voranbringen.
    • Vom „Fair-Miet-Modell“ profitieren Mietende und Vermietende, Politik und Klima.
    • An dem Projekt sind neben der LMU die Universität Kassel, die Westsächsische Hochschule Zwickau und das Institut Wohnen und Umwelt beteiligt.

    Deutschland hinkt den Klimazielen weit hinterher. Vor allem im Gebäudesektor bleibt noch viel zu tun – auch, weil das aktuelle Mietrecht keine wirkungsvollen Sparanreize setzt. Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat die LMU zusammen mit der Universität Kassel, der Westsächsischen Hochschule Zwickau, dem Institut Wohnen und Umwelt und Partnern aus der Praxis ein Konzept entwickelt, von dem Mietende und Vermietende, Politik und Klima profitieren: das „Fair-Miet-Modell“.

    Die Ergebnisse des Projekts, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird, werden auf einer Pressekonferenz präsentiert.

    Wir laden Sie herzlich ein zur Pressekonferenz:
    Am 14. November 2025
    um 9 Uhr
    (Kleines Frühstück ab 8:45 Uhr)
    Hotel Albrechtshof
    Antiker Bankettsaal
    Albrechtstraße 8
    10117 Berlin

    Um eine Anmeldung wird unter schneider.michael@lmu.de bis zum 10.11.2025 gebeten. Ein Link zum Livestream wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt.

    Weitere Informationen über das Projekt finden Sie auf der Projekt-Webseite unter:
    https://www.lokale-passung.de/innovative-waermeservice-modelle/


    Weitere Informationen:

    https://www.lokale-passung.de/innovative-waermeservice-modelle/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).