idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2025 12:12

Über 220 Forschende aus 49 Ländern bei Netzwerktagung in Bayreuth

Kristina Güroff Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Stipendiat*innentreffen der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 12. bis 14. November an der Universität Bayreuth

    Anlässlich der Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung sind 228 junge Forschende aus 49 Ländern vom 12. bis 14. November 2025 zu Gast an der Universität Bayreuth (UBT). Die Wissenschaftler*innen werden derzeit von der Humboldt-Stiftung gefördert und arbeiten mit Kolleg*innen an Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland zusammen. Ziel der Veranstaltung ist es, die neuen Humboldtianer*innen untereinander und mit Bayreuth – exemplarisch für den Forschungsstandort Deutschland – vertraut zu machen. Zudem erhalten sie im Gespräch mit Mitarbeitenden der Stiftung Tipps für das Forschen und Leben in Deutschland.

    Eröffnung: Mittwoch, 12. November 2025, 15:00 Uhr
    Ort: Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth
    Journalist*innen sind herzlich willkommen! Gerne vermitteln wir Ihnen Gespräche.

    Am Mittwoch, 12. November, eröffnen um 15:00 Uhr Stefan Leible, Präsident der Universität Bayreuth, und Markus Zanner, Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung, die Tagung. Im Anschluss hält Gilbert Shang Ndi, Professor für Komparatistik und Kulturwissenschaften mit Fokus auf Afrika und Lateinamerika, den Eröffnungsvortrag mit dem Titel „A piece of Africa“: Self-writing and remembering in Afro-latino diasporas. Gilbert Shang Ndi stammt aus Kamerun, wo er sein Studium in Bilingual Letters und Commonwealth Literature absolvierte. Im Jahr 2010 kam er für seine Promotion an die UBT und forschte von 2017 bis 2019 als Feodor Lynen-Stipendiat der Humboldt-Stiftung in Bogotá, Kolumbien. Nach Bayreuth zurückgekehrt, habilitierte er und leitete vorübergehend den Lehrstuhl für Romanistik/Komparatistik. Im Rahmen einer DFG-geförderten Heisenberg-Professur will er dort nun Forschungsprojekte zu Netzwerken tropischer Kolonialität in der afrikanischen und lateinamerikanischen Literatur umsetzen.

    Am Donnerstag, 13. November, besuchen die Humboldtianer*innen Forschungsinstitute der UBT. Dort präsentieren Wissenschaftler*innen die Arbeit der Institute, werden Kurzvorträge in Fachgruppen gehalten und können die internationalen Teilnehmenden Kontakte untereinander sowie zu ihren deutschen Kolleg*innen knüpfen.
    Während einer Poster Session ab 14:45 Uhr stellen Geförderte ihre Forschungsschwerpunkte vor (UBT, Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth). Ab 16:00 Uhr präsentiert die Humboldt-Stiftung allen Interessierten ihr Profil und ihre Programme in einem Informationsvortrag (UBT, TAO, S140, Universitätsstr. 30, 95447 Bayreuth).

    Am Freitag, 14. November, gibt es ein spezielles Programm für Feodor-Lynen-Forschungsstipendiat*innen aus Deutschland: Ab 9:00 Uhr berichten Alumni von ihren Erfahrungen im Ausland, außerdem werden Chancen und Strategien der Rückkehr nach Deutschland diskutiert.

    Die Mehrheit der Teilnehmenden kommt aus den Natur- und Lebenswissenschaften (63%), gefolgt von Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften (25%) sowie aus den Ingenieurwissenschaften (12%). Die meisten Gäste aus dem Ausland stellen China (24), Brasilien und Indien (jeweils 14), Nigeria (13), Iran (12) und die USA (10).

    *****
    Jährlich ermöglicht die Alexander von Humboldt-Stiftung über 2.000 Forscher*innen aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. In weltweit über 140 Ländern pflegt die Stiftung ein fächerübergreifendes Netzwerk von mehr als 30.000 Humboldtianer*innen – unter ihnen 63 mit Nobelpreis.

    *****

    Pressekontakt
    Theresa Trepesch
    Tel: +49 228 833-144; Fax: -441
    E-Mail: presse@avh.de


    Weitere Informationen:

    https://www.humboldt-foundation.de/entdecken/newsroom/pressemitteilungen/netzwer... - Pressemitteilung auf der Webseite der Humboldt-Stiftung


    Bilder

    Universitätscampus Bayreuth
    Universitätscampus Bayreuth
    Quelle: Jürgen Rennecke
    Copyright: UBT/Jürgen Rennecke


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Universitätscampus Bayreuth


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).