idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2025 14:26

Leibniz-HKI erneut für chancengerechte Personalpolitik ausgezeichnet

Friederike Gawlik Pressestelle
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI)

    Prädikat „TOTAL E-QUALITY“ und Nachhaltigkeitspreis 2025 verliehen

    Das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI) ist zum fünften Mal in Folge mit dem TOTAL E-QUALITYׅ-Prädikat (TEQ) ausgezeichnet worden. Mit der erneuten Prämierung wird das Institut zugleich mit dem Nachhaltigkeitspreis geehrt – eine Anerkennung für die langfristig erfolgreiche und kontinuierlich weiterentwickelte Gleichstellungsstrategie des Instituts. Die feierliche Verleihung fand am 4. November in Gelsenkirchen statt.

    Mit der Auszeichnung für die Jahre 2025 bis 2027 wird das Engagement des Leibniz-HKI für eine nachhaltige, chancengerechte und inklusive Forschungskultur gewürdigt. „Dass wir das Prädikat bereits zum fünften Mal erhalten und nun zusätzlich mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet werden, zeigt, dass unsere langfristigen Maßnahmen für mehr Diversität Wirkung entfalten“, sagt Christine Vogler, Gleichstellungsbeauftragte am Leibniz-HKI. „Chancengerechtigkeit ist für uns kein einmaliges Projekt, sondern ein fester Bestandteil unserer Institutsidentität, die wir auch weiterhin zielstrebig verfolgen werden.“

    Das TOTAL E-QUALITY-Prädikat wird jährlich durch den Verein TOTAL-E-QUALITY Deutschland e. V. vergeben und gilt für drei Jahre. Die Jury lobte in ihrer Begründung die chancengleichheitsorientierte Personal- und Organisationspolitik des Leibniz-HKI, die die TOTAL E-QUALITY-Standards in allen Aktionsfeldern hervorragend erfüllt. Besonders hervorgehoben wurde dabei die umfassende Gleichstellungsstrategie, die am Leibniz-HKI sowohl strukturell verankert ist als auch eine inklusive Organisationskultur umfasst. Im Rahmen externer Evaluationen werden die Gleichstellungsziele des Instituts regelmäßig durch die Leibniz-Gemeinschaft überprüft.

    Zu den Maßnahmen, die das Leibniz-HKI besonders auszeichnen, gehören unter anderem die Workshopreihe „Female Empowerment@Leibniz-HKI“, die gezielt Postdoktorandinnen in ihrer Karriereentwicklung zu Themen wie Mental Load oder Konfliktbewältigung unterstützt und durch individuelle Karriereberatung und Netzwerktreffen ergänzt, sowie der Buchclub „Science meets Society“, der die Aufmerksamkeit auf Themen wie Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und Diskriminierung in der Wissenschaft lenkt und das gesellschaftspolitische Bekenntnis zu Chancengleichheit des Leibniz-HKI spiegelt. Der Buchclub, der gemeinsam mit dem Exzellenzcluster „Balance of the Microverse“ organisiert wird, möchte einen offenen Austausch der Mitarbeitenden zu gesellschaftsrelevanten Themen fördern und die Entwicklung einer inklusiven und reflektierten Organisationskultur vorantreiben.

    Das Leibniz-HKI engagiert sich darüber hinaus aktiv in der Förderung von Mädchen und jungen Frauen in MINT-Berufen, etwa durch die Teilnahme am Girls’ Day (Forsche Schüler-Tag) und vielfältige Öffentlichkeitsarbeit zu Frauen in der Wissenschaft durch Porträts, Veranstaltungen und Präsenz in den sozialen Medien.

    Am Leibniz-HKI arbeiten rund 450 Personen, davon etwas mehr als die Hälfte Frauen. Ein Drittel aller Beschäftigten stammt aus dem Ausland. Im wissenschaftlichen Bereich herrscht auf allen Ebenen Geschlechterparität. Auch die höchsten Führungspositionen sind geschlechtergerecht besetzt. In Verwaltung und Technik liegt der Frauenanteil sogar bei 64%.

    Die Verleihung des TOTAL E-QUALITY-Prädikats stand in diesem Jahr unter dem Motto „GEKOMMEN, UM ZU BLEIBEN“ und widmete sich den Erfolgsfaktoren für ein gelungenes, diversitätsgerechtes Onboarding und einer langfristigen Bindung der Mitarbeitenden. Bundesweit wurden 61 Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden ausgezeichnet, darunter auch zahlreiche Institute der Leibniz-Gemeinschaft.


    Weitere Informationen:

    https://www.leibniz-hki.de/de/chancengleichheit-und-diversitaet.html Chancengleichheit & Diversität am Leibniz-HKI
    https://www.total-e-quality.de/de/ TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V.
    https://www.microverse-cluster.de/de/ Exzellenzcluster »Balance of the Microverse«


    Bilder

    Christine Vogler (Mitte), Gleichstellungsbeauftrage am Leibniz-HKI, nahm das TOTAL E-QUALITY-Prädikat und den Nachhaltigkeitspreis entgegen.
    Christine Vogler (Mitte), Gleichstellungsbeauftrage am Leibniz-HKI, nahm das TOTAL E-QUALITY-Prädika ...
    Quelle: Michael Voigt
    Copyright: Michael Voigt, TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V.

    Der Verein TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V. zeichnete in diesem Jahr fünf Organisationen, darunter auch das Leibniz-HKI, mit einem Nachhaltigkeitspreis aus.
    Der Verein TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V. zeichnete in diesem Jahr fünf Organisationen, darunter ...
    Quelle: Michael Voigt
    Copyright: Michael Voigt, TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V.


    Anhang
    attachment icon Die feierliche Veranstaltung fand im Tagungshotel Lichthof in Gelsenkirchen statt.

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Christine Vogler (Mitte), Gleichstellungsbeauftrage am Leibniz-HKI, nahm das TOTAL E-QUALITY-Prädikat und den Nachhaltigkeitspreis entgegen.


    Zum Download

    x

    Der Verein TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V. zeichnete in diesem Jahr fünf Organisationen, darunter auch das Leibniz-HKI, mit einem Nachhaltigkeitspreis aus.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).