Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in den Alltag. Die meisten Schweizerinnen und Schweizer blicken mit Sorgen auf KI und die nächste Technik-Generation, doch wer KI re-gelmässig nutzt, ist zuversichtlicher. Während die Jüngsten mehr Zeit online verbringen als sie möchten, geraten Ältere und Personen mit wenig digitaler Kompetenz ins Hintertreffen. Dies zeigen die neuesten Zahlen einer repräsentativen Langzeitstudie der Universität Zürich.
Im Jahr 2025 ist die Schweizer Bevölkerung durchschnittlich 5,7 Stunden pro Tag im Netz – drei-mal so viel wie 2011 (1,8 Std.) und zwei Stunden mehr als vor der Covid-Pandemie 2019 (3,6 Std.). Die 20- bis 29-Jährigen verbringen täglich 8,4 Stunden online: «Das Internet ist für diese Altersgruppe erstmals wichtiger als persönliche Kontakte, sowohl zur Information als auch zur Unterhaltung», sagt Studienleiter Michael Latzer, Professor für Medienwandel & Innovation an der Universität Zürich.
Besonders Soziale Medien wie TikTok und Instagram prägen den Alltag der Jungen (95% Nut-zung bei 20–29-Jährigen) und auch bei den Älteren steigt deren Nutzung (58% bei 70+). Die Digitalisierung des Alltags schreitet grundsätzlich zügig voran: Zwei von drei Transaktionen erfol-gen bargeldlos, 39% der Produkte werden online gekauft und ein Drittel der ortsunabhängig möglichen Arbeit wird im Homeoffice erledigt.
Fast die halbe Schweiz nutzt generative KI regelmässig
Seit der Markteinführung von ChatGPT im November 2022 stieg der Anteil der Bevölkerung, der generative KI bereits genutzt hat, rasant: von 37% (2023) auf 54% (2024) und 73% (2025). Aus einmaligem Ausprobieren wurde inzwischen regelmässige Nutzung: Knapp die Hälfte der Schwei-zerinnen und Schweizer verwendet generative KI heute mindestens monatlich (wöchentlich: 21%, täglich: 17%), bei den 14- bis 19-Jährigen sind es sogar 84%. «Die tatsächliche KI-Nutzung ist beträchtlich höher, da KI zunehmend in alltägliche Dienste wie Suchmaschinen und Chatbots inte-griert ist», so Latzer.
Am häufigsten wird generative KI in Ausbildung und Beruf eingesetzt (53%), bei den 20- bis 29-Jährigen tun dies zwei Drittel. Drei von zehn 14- bis 19-Jährigen geben an, mithilfe von KI Inhalte zu erstellen, die sie eigentlich selbst verfassen sollten. Zudem ist KI für regelmässige Nutzerinnen und Nutzer zur wichtigen Ratgeberin für Alltagsentscheidungen geworden, etwa bei Finanzen und Karriere (je 21%). Im Vergleich zu traditionellen Anlaufstellen bleibt die Wichtigkeit von gene-rativer KI und Influencern in der Bevölkerung aber gering: Für politische Entscheidungen halten nur 7% KI-Informationen für wichtig gegenüber 27% bei klassischen Internetquellen.
Überwachung, Kontrollverlust und Jobangst – Wunsch nach KI-Regeln
Trotz der hohen Nutzung bleibt Skepsis und die Sorge vor potenziellen Risiken: Zwar ist ein Grossteil (71%) der regelmässigen Nutzerinnen und Nutzer überzeugt, dass KI ihnen hilft, Aufga-ben effizienter zu erledigen, doch nur ein Drittel glaubt, dass KI das Leben insgesamt verbessern wird. Sechs von zehn Schweizerinnen und Schweizer befürchten eine Zunahme von Überwa-chung, je ein Drittel sorgt sich, dass generative KI ausser Kontrolle gerät oder zu massiver Ar-beitslosigkeit führen könnte. Entsprechend gross ist der Wunsch nach Regulierung: Jede zweite Person fordert stärkere Regulierung für generative KI – deutlich mehr als beim Internet allgemein (36%).
«Allgemeine KI» wird kommen – mit negativen Folgen
Knapp die Hälfte der Schweizer Internetnutzerinnen und -nutzer glaubt, dass sich generative KI in naher Zukunft zu einer «Allgemeinen KI» entwickeln wird – also zu einer Allzweck-Anwendung, die dem Menschen in fast allen Lebensbereichen überlegen ist. Mehr als die Hälfte davon erwar-tet, dass dies bereits in den nächsten fünf Jahren geschieht. Wer KI regelmässig nutzt, glaubt eher an eine solche «Allgemeine Künstliche Intelligenz». Damit einher gehen auch Sorgen um die Folgen: 60% der Bevölkerung und 49% der KI-Nutzerinnen und -Nutzer erwarten, dass «All-gemeine KI» mehrheitlich negative Auswirkungen auf die Menschheit hätte. Beim Internet insge-samt überwiegt hingegen die Zuversicht: 60% denken, es sei gut für die Gesellschaft.
Skepsis gegenüber Cyborg-Produkten überwiegen
Die nächste Technik-Generation kombiniert Internet-, Bio- und Nanotechnologien und soll menschliche Fähigkeiten erweitern sowie biologische Grenzen überwinden – etwa durch soge-nannte Cyborg-Produkte. Während im Silicon Valley grosse Hoffnungen in solche Zukunftstech-nologien gesetzt werden, bleibt die Schweizer Bevölkerung skeptisch: Nur ein Fünftel glaubt an dieses Potenzial, unter den KI-Nutzerinnen und -Nutzern sind es 30%. Die Mehrheit der Bevölke-rung sieht hingegen vor allem Risiken, etwa neue Formen der Cyberkriminalität (78%), Verletzun-gen der Privatsphäre (67%) und gesellschaftliche Ungleichheit (64%).
KI befeuert die Spaltungen zwischen Jung und Alt
Gesellschaftliche Spaltungen bezüglich Digitalisierung verlaufen entlang von Alter und Internet-Kompetenzen, verstärkt durch die Nutzung von KI. Während 91% der 20- bis 29-Jährigen in der Schweiz ihre Internetfähigkeiten als gut bis ausgezeichnet einschätzen, sind es bei den über 70-Jährigen nur 59%. Noch deutlicher ist der Unterschied im Umgang mit generativer KI: Fast die Hälfte der 14- bis 19-Jährigen fühlt sich im Umgang damit wohl, aber nur 20% der über 70-Jährigen. Diese Unterschiede spiegeln sich im Zugehörigkeitsgefühl zur Informationsgesellschaft wider. Nur 34% der Bevölkerung fühlen sich darin eingebunden, 25 Prozentpunkte weniger als 2015. Besonders gering ist der Anteil bei Älteren (19% bei 70+) und digital weniger Kompetenten (14%), während sich 20- bis 29-Jährige und Personen mit hohen Internetfähigkeiten deutlich stärker eingebunden fühlen (je 54%).
Während Ältere und jene, die KI nicht verwenden, den Anschluss verlieren, kämpfen Jüngere und KI-Nutzerinnen und -Nutzer mit digitalem Überkonsum. Immer mehr Personen verbringen mehr Zeit im Netz als sie es wünschen (38% vs. 2019: 24%). 82% der 14- bis 19-Jährigen und 58% der KI-Nutzerinnen und -Nutzer wollen ihre Nutzungszeit reduzieren.
World Internet Project Switzerland
Das World Internet Project (WIP) ist eine vergleichende Langzeitstudie. Sie erfasst in 30 Ländern die Verbreitung und Nutzung des Internets und analysiert soziale, politi-sche und ökonomische Implikationen der Internetentwick-lung.
Das WIP-CH-Projekt wird von der Abteilung Medienwan-del & Innovation des Instituts für Kommunikationswissen-schaft und Medienforschung (IKMZ) der Universität Zürich unter der Leitung von Prof. Michael Latzer seit 2011 durchgeführt. Die diesjährigen Ergebnisse basieren auf einer repräsentativen Online-Befragung von 1’078 Inter-netnutzerinnen und -nutzern ab 14 Jahren, die von Juni bis August 2025 von gfs.bern durchgeführt wurde. Mit-glieder des Projektteams 2025 sind Noemi Festic, Céline Odermatt und Alena Birrer.
Alle Themenberichte finden Sie zum Download unter http://mediachange.ch/research/wip-ch-2025
Kontakt:
Prof. Michael Latzer
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung,
Abteilung Medienwandel & Innovation
Universität Zürich
Tel. +41 76 3981099
E-Mail: m.latzer@ikmz.uzh.ch
www.mediachange.ch
https://www.mediachange.ch/research/
https://www.news.uzh.ch/de/articles/media/2025/WIP.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).