• Ein neuer ERC Synergy Grant finanziert ein internationales Forschungsprojekt zur Rolle von Turbulenz in der Physik von Stratocumulus-Wolken, um meteorologische Modelle zur Verbesserung von Wetter- und Klimaprognosen zu erstellen
• Das interdisziplinäre Team besteht aus Eberhard Bodenschatz (Göttingen, Deutschland), Fabian Hoffmann (Berlin, Deutschland), Bernhard Mehlig (Göteborg, Schweden) und Pier Siebesma (Delft, Niederlande) sowie ihren Forschungsgruppen
• Das Team erhält 13,7 Millionen Euro Forschungsgelder für sechs Jahre zur Durchführung ihres Forschungsprojekts
Wolken spielen eine wichtige Rolle im Hinblick auf den globalen Klimawandel, da sie die Wechselwirkung der Erde mit Sonnenlicht und Wärmestrahlung beeinflussen. Mit einer Höhe von etwa einem Kilometer sind Stratocumulus-Wolken dabei der häufigste Wolkentyp. Sie bilden große Teppiche am Himmel und bedecken etwa 20 % der Erdoberfläche.
Diese Wolken werden nun von einem interdisziplinären Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (Göttingen, Deutschland), der Universität Göteborg (Schweden), der Technischen Universität Delft (Niederlande) und der Freien Universität Berlin (Deutschland) untersucht. Das Team erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) für die nächsten sechs Jahre 13,7 Millionen Euro für ihre Forschung. Das Ziel dieses ERC-Synergieprojekts TurPhyCloud – The role or Turbulence in the Physics of Clouds – ist es, durch besseres Verständnis der Physik von Stratocumulus-Wolken die Unsicherheit von Wetter- und Klimaprognosen zu verringern.
Turbulente Prozesse an der Oberseite von Stratocumulus-Wolken beeinflussen deren gesamte Entwicklung bis hin zum Niederschlag. In den kommenden sechs Jahren werden die Wissenschaftler*innen diese Prozesse mit Hilfe des bewährten CloudKite-Observatoriums untersuchen, das am MPI-DS entwickelt wurde. Das Observatorium verwendet einen stationären Ballon, der modernste Instrumente mit einem Gewicht von 120 kg zwei Kilometer in den Himmel befördert und so präzise Messungen von Wolkenparametern mit beispielloser räumlicher Auflösung ermöglicht.
„Wir interessieren uns insbesondere für den oberen Teil der Wolke, der am stärksten von der Sonnenstrahlung sowie von Verdunstung beeinflusst wird und dessen physikalische Dynamik nur ansatzweise verstanden ist“, erklärt Eberhard Bodenschatz, Direktor am MPI-DS und Koordinator von TurPhyCloud. Darüber hinaus wird eine Flotte von Forschungsdrohnen der TU Delft für kontinuierliche Messungen von Wind, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck in und um die Wolken eingesetzt.
Die Wissenschaftler*innen wollen vor allem atmosphärische Daten von lokalen Stratocumulus-Wolken in der Ostsee sammeln. Anhand dieser Feldstudien entwickeln sie anschließend Modelle für turbulente Prozesse in Stratocumulus-Wolken, die durch weitere Messungen validiert werden. Durch die Kombination von numerischen Ansätzen und Modellberechnungen will das Team ein Simulationswerkzeug schaffen, das in aktuelle Wetter- und Klimamodelle integriert werden kann.
„Eine der größten Herausforderungen in der Klimawissenschaft ist die Vorhersage des Verhaltens von Wolken, die einen großen Einfluss auf die Geschwindigkeit der globalen Erwärmung haben“, fasst Bodenschatz das Ziel des Projekts zusammen. „Ich bin überzeugt, dass das Verständnis der Physik von Stratocumulus-Wolken eine Verbesserung der aktuellen Wetter- und Klimamodelle ermöglichen wird.“
Über den ERC Synergy Grant
Der Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats wird jährlich an interdisziplinäre Teams aus zwei bis vier Forschungsgruppen vergeben, die gemeinsam an komplexen Fragen arbeiten, die von einem einzelnen Team nicht gelöst werden können. Das Projekt muss eine hohe Forschungsqualität sowie Synergieeffekte aufweisen, die eine Zusammenarbeit zwischen den Forschenden unerlässlich machen. Der Zuschuss steht allen Forschungsbereichen offen und wird für sechs Jahre mit einem maximalen Fördervolumen von 14 Millionen Euro gewährt.
Im Jahr 2025 wurden mehr als 700 Anträge für ERC-Synergy-Grants eingereicht, von denen 48 eine Förderung erhielten.
https://www.ds.mpg.de/4103165/251106_ERC_TurPhyCloud?c=148849
Stratocumulus-Wolken bilden große Teppiche am Himmel, die etwa 20 % der Erdoberfläche bedecken. Sie ...
Quelle: Eberhard Bodenschatz
Copyright: © Eberhard Bodenschatz, Oktober 2025 über Mitteleuropa
Die 4 Forschungsgruppen unter der Leitung von Eberhard Bodenschatz (MPI-DS Göttingen, Deutschland), ...
Copyright: © Eberhard Bodenschatz
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Geowissenschaften, Meer / Klima, Physik / Astronomie
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch

Stratocumulus-Wolken bilden große Teppiche am Himmel, die etwa 20 % der Erdoberfläche bedecken. Sie ...
Quelle: Eberhard Bodenschatz
Copyright: © Eberhard Bodenschatz, Oktober 2025 über Mitteleuropa
Die 4 Forschungsgruppen unter der Leitung von Eberhard Bodenschatz (MPI-DS Göttingen, Deutschland), ...
Copyright: © Eberhard Bodenschatz
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).