idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2025 11:29

Die Nachhaltigkeit im Blick: DGP-Jahreskongress soll so klimaneutral wie möglich sein

Nina Meckel Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)

    Medizinische Fachkongresse hinterlassen einen großen ökologisch, unerwünschten Fußabdruck. Gerade wer sich aber tagtäglich der Erhaltung von Gesundheit und Wohlergehen verpflichtet fühlt, sollte auch Maßnahmen ergreifen, persönliche Treffen nachhaltig und klimaneutral zu gestalten, ist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) überzeugt. „Wir brauchen für einen fundierten wissenschaftlichen Austausch und die Entwicklung neuer Studienfragen und -settings ein persönliches Miteinander“, weiß DGP-Präsident Prof. Christian Taube. „Aber wenn wir uns treffen, dann bitte so ‚grün‘ wie möglich!“, betont der Direktor der Klinik für Pneumologie der Universitätsmedizin Essen.

    So reisen allein zum Jahreskongress der DGP, der im März 2026 in München stattfinden wird, rund 4.500 Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland in die bayerische Landeshauptstadt. „Klimaneutral zu werden, ist ein großes Ziel der DGP“, so Geschäftsführerin Anja Flender. „Bereits vor zehn Jahren hat die DGP begonnen, entsprechende Maßnahmen für den Kongress umzusetzen: Materialien für den Kongressstand werden z. B. eingelagert oder weiterverarbeitet, Papier wird auf ein Minimum reduziert. Dennoch ist dies ein Prozess, an dem kontinuierlich gearbeitet wird.“ Tickets für den ÖPNV seien im Kongressticket inkludiert, Inlandsflüge für Referierende erstattet die DGP nicht. „Wir wählen zudem bewusst Standorte aus, die sehr gut mit der Deutschen Bahn erreichbar sind“, so Flender. Detailliertere Informationen hat die Fachgesellschaft zudem auf der Kongress-Website aufgelistet.

    Eigenes Projekt innerhalb der DGP definiert: Nachhaltige Kongressstrukturen

    Die DGP hat zur Unterstützung der eigenen Ziele eine eigene Arbeitsgruppe, die Taskforce Klimawandel und Gesundheit, gegründet. Innerhalb dieser Taskforce ist das Projekt Nachhaltige Kongress-Strukturen aufgehängt. „Vom wiederverwendbaren Badge und Lounge-Teppich bis hin zur Auswahl der Kongress-Standorte und Partner für beispielsweise das Catering vor Ort machen viele kleine Schritte einen enormen Unterschied“, erklären die Sprecherin und der Sprecher der Projektgruppe, Dr. Sabine Lampert und PD Dr. Stephan Walterspacher.

    Und man habe noch viele Ideen. „Wenn wir allein bei der Verpflegung ausschließlich auf vegetarisches Essen setzen würden sowie konsequent auf Einwegbecher und -geschirr auch in der Industrieausstellung verzichten könnten, wären wir wieder einen Schritt weiter“, überlegt Sabine Lampert.

    Beliebtes Souvenir: DGP-Stand wird zu Stofftaschen verarbeitet

    Sehr beliebt sind die bereits seit Jahren aus den bedruckten Stoff-Wänden des DGP-Messestandes gefertigten Taschen. Diese werden über das Jahr hinweg in einer Werkstadt von Menschen mit Behinderungen genäht und beim nächsten Kongress verschenkt. „Ein sehr beliebtes Souvenir“, freut sich Geschäftsführerin Flender, das sich dann eines zweiten Lebens erfreuen dürfe.

    „Wer mit den Taschen vor Ort und auch später im Alltag unterwegs ist, der fühlt sich in der eigenen Planung seiner Reise und seines Verhaltens vielleicht auch daran erinnert, Ressourcen zu schonen“, ergänzt DGP-Präsident Christian Taube. Ein wichtiger Schritt sei in 2026 auch die Änderung, nur noch auf ausdrücklichen Wunsch ein gedrucktes Kongress-Programm zu erhalten. Teilnehmende können hierfür gezielt per Opt-in-Entscheidung ein Programm anfordern. So soll die große Mehrheit der Teilnehmenden vor Ort papierlos und digital per App navigieren.

    Ziel für die Zukunft ist der klimaneutrale Kongress

    Die DGP will und wird ihren bereits eingeschlagenen Weg weitergehen und Schritt für Schritt Veränderungen etablieren. „In baldiger Zukunft einen klimaneutralen Kongress organisieren zu können, ist das Ziel“, so Präsident Taube. „Das ist unsere Pflicht als Mediziner! Vor allem wir Pneumologen wissen, dass auch pneumologische Krankheitsbilder durch eine Zunahme von Umweltverschmutzung entstehen.“ Das eigene Denken und Handeln müsse damit immer auch zwingend nachhaltig sein. „Ich lade daher alle Kolleginnen und Kollegen aus der eigenen wie auch aus den zahlreichen anderen Fachgesellschaften dazu ein, sich diesem Ziel anzuschließen!“


    Weitere Informationen:

    https://pneumologie.de/aktuelles-service/presse/pressemitteilungen/die-nachhalti...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).