idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2025 13:36

Ausgezeichnet: Lehrpreis und Preis für studentisches Engagement gehen an Kai Koch und Awareness-Team

Regina Thelen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    „Beispiel geben, Anreiz schaffen, Ideen entzünden, Diskurse starten über gute Lehre" lautet das Motto des Lehrpreises 2025 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Erhalten hat den Preis der Musikpädagoge Kai Koch. Mit dem Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement wurde das Awareness-Team der Fachschaft Sport gewürdigt. Die Studierenden setzen sich aktiv für eine diskriminierungskritische Hochschulkultur ein.

    Der Lehrpreis 2025 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) geht an Prof. Dr. Kai Koch. Der Musikpädagoge ist seit März 2024 Inhaber der PHKA-Professur für Musik und ihre Didaktik und hat das Institut für Musik in seiner Funktion als Leiter seitdem mit großem Engagement neu aufgestellt. Dazu gehören innovative Formate wie das von ihm entwickelte, didaktisch wertschätzende Studienstartkonzept „AufTakt“, eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe zum Thema Improvisation, die er in enger Zusammenarbeit mit Studierenden und Mitarbeitenden realisiert hat, oder die Neukonzeption des Tonstudios.

    Studierende beschreiben Kochs Lehre als „innovativ, praxisnah und vernetzt“. Und mit Projekten wie Zukunft. Land. Musik und Länger fit durch Musik sowie durch seine Forschung zeige er, wie Musikpädagogik auch weit über den Schulbereich hinaus als Bildungsressource nutzbar gemacht werden könne. Kai Koch forscht zu Musikgeragogik, Musik und Demenz, Musikpädagogik und Chorpädagogik und ist Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Musikgeragogik.

    Den mit 2.000 Euro dotierten Lehrpreis nahm der Wissenschaftler am 5. November im Rahmen der Eröffnung des Akademischen Jahres 2025/2026 von Prof. Dr. Dorothee Kohl-Dietrich entgegen. „Seine Fähigkeit, Studierende zu begeistern, sie individuell zu fördern sowie ihnen ein praxisnahes Studium zu bieten, kann für viele Lehrende ein Vorbild sein“, so die PHKA-Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales. Das Preisgeld will Kai Koch in die Weiterentwicklung der musikpädagogischen praxisnahen Lehre und deren Qualitätsverbesserung investieren.

    Mit ihrem Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement 2025 hat die Pädagogische Hochschule Karlsruhe den Arbeitskreis Awareness der Fachschaft Sport ausgezeichnet. Die sieben Student:innen – Joshua Bär, Lucas Burmester, Anne Pühl, Justin Sillmann, Jule Vink, Luisa Vötterl und Michelle Zenzen – setzen sich aktiv für eine diskriminierungskritische Hochschulkultur ein, sensibilisieren im Studium und bei Veranstaltungen für Themen wie Diskriminierung, Diversität und sexualisierte Gewalt und dienen als niedrigschwellige Anlaufstelle für Kommiliton:innen.

    Initiator ist Joshua Bär. Mit großer Sensibilität und außergewöhnlichem organisatorischen Einsatz hat es der Lehramtsstudent geschafft, Mitstreiter:innen für ein Awareness-Konzept der Fachschaft Sport zu gewinnen und eine Teamstruktur zu etablieren, die über seine eigene aktive Zeit als Student hinaus tragfähig bleibt.

    Das Awareness-Team nahm den mit 500 Euro dotierten Preis am 5. November im Rahmen der Eröffnung des Akademischen Jahres 2025/2026 von PHKA-Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales, Prof. Dr. Dorothee Kohl-Dietrich, entgegen. „Das Awareness-Team kann zu einem Beispiel dafür werden, wie Studierende durch ihr Engagement Strukturen und vor allem Haltungen an einer Hochschule nachhaltig verändern können“, so Kohl-Dietrich. Das Preisgeld will das Awareness-Team vor allem für bessere Erkennbarkeit einsetzen – für einheitliche T-Shirts und den Druck von Plakaten.

    Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.400 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.de

    Medienkontakt

    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Regina Thelen
    Pressesprecherin
    Bismarckstraße 10
    76133 Karlsruhe
    T +49 721 925-4115
    regina.thelen@ph-karlsruhe.de


    Bilder

    Kai Koch (l.) sowie Mitglieder des Awareness-Teams mit Prorektorin Dorothee Kohl-Dietrich (M.)
    Kai Koch (l.) sowie Mitglieder des Awareness-Teams mit Prorektorin Dorothee Kohl-Dietrich (M.)
    Quelle: Fabian Hahl
    Copyright: Pädagogische Hochschule Karlsruhe


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Kai Koch (l.) sowie Mitglieder des Awareness-Teams mit Prorektorin Dorothee Kohl-Dietrich (M.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).