idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2025 13:15

Prof. Ullrich Pfeiffer ist erster Senior Fellow der BUW

Marylen Reschop Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    Etablierte, exzellente Forschende bei der Neuausrichtung oder Erweiterung ihres Forschungsgebiets zu unterstützen, dieses Ziel verfolgt die Bergische Universität Wuppertal mit dem BUW Senior Fellowship. Der erste Wissenschaftler, der diese Auszeichnung erhält, ist Prof. Dr. Ullrich Pfeiffer. Was der Experte für Hochfrequenzsysteme in der Kommunikationstechnik mit der Fördersumme von 500.000 Euro plant, stellte er nun beim jährlichen Forschungsnetzwerktreffen der BUW vor.

    „Die Bergische Universität unterstützt aktiv innovative Wissenschaft. Das Senior Fellowship ist ein Instrument der Wertschätzung und der gezielten Unterstützung für unsere herausragenden Forschenden. Hier machen wir gewagte, aber dennoch potenziell höchst lohnende Forschungsideen möglich, die sonst schlicht nicht gestartet werden könnten. Die Förderung etablierter Expertise zahlt auf die Sichtbarkeit und Attraktivität des Standorts Wuppertal ein und ist eine wichtige Säule in unserem strategischen Portfolio“, betont Prof. Dr. Stefan Kirsch, Prorektor für Forschung und Digitales.

    Als erster Senior Fellow wurde nun Ullrich Pfeiffer ausgewählt. Er leitet an der Bergischen Universität Wuppertal den Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme in der Kommunikationstechnik. In seiner Arbeit widmet er sich unter anderem der Erforschung der Terahertz-Technik, die eine bedeutende Rolle für die Zukunft der Kommunikation, genauer der drahtlosen 6G-Kommunikation, spielt. Anders als Röntgenstrahlung ist Terahertz-Strahlung unbedenklich für den Menschen, was sie besonders interessant macht.

    Mit der Fördersumme von 500.000 Euro, die er im Rahmen des BUW Senior Fellowships erhält, plant Prof. Pfeiffer, Informationen nicht mehr durch elektrischen Strom, sondern durch Wellen oder Lichtblitze im Terahertz-Bereich zu verarbeiteten. „Winzige Terahertz-Chips“, berichtete er beim Forschungsnetzwerktreffen, „könnten so mit Lichtgeschwindigkeit denken – schneller als jeder herkömmliche Prozessor eines Computers.“

    Sichtbare Erfolge

    2021 wurde Prof. Pfeiffer vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit dem prestigeträchtigen ERC Advanced Grant ausgezeichnet. Die hochdotierte Förderlinie richtet sich an anerkannte Spitzenforschende, die neue Forschungsgebiete erschließen möchten. Ullrich Pfeiffers ERC-Projekt „DIRECTS – Computergestützte Algorithmen für leistungsstarke dreidimensionale Terahertz-Lichtfelder“ verfolgt das Ziel, das Potenzial von Terahertz-Strahlung bei der Erstellung von 3D-Bildern besser auszuschöpfen, um durch undurchsichtige Objekte hindurchblicken zu können. Anwendungsfelder bieten sich z. B. im Bereich der Werkstoffcharakterisierung, des Aufspürens versteckter Sprengstoffe oder Drogen sowie medizinischer Bildgebungsgeräte.

    Dass sich die Terahertz-Technologie und -Sensorik in den letzten Jahren zu einer sichtbaren Stärke der Bergischen Universität entwickelt hat, wird auch durch die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln sowie den Ausbau der Infrastruktur dokumentiert: Zur Erforschung des neuen Mobilfunkstandards 6G wurde unter der Leitung von Prof. Pfeiffer und finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein sogenanntes Gerätezentrum an der Bergischen Universität eingerichtet. Hier steht den Forschenden aus Wuppertaler sowie ihren regionalen und internationalen Kooperationspartnern Spezialausstattung im Bereich der Terahertz-Messtechnik zur Verfügung.

    ---

    Mehr Hintergrund zum BUW Senior Fellowship

    Auf das BUW Senior Fellowship können sich Professor*innen mit nachgewiesener Exzellenz in ihrem Forschungsgebiet bewerben, die seit mindestens zehn Jahren an der BUW tätig sind und ihr Fachgebiet national und international geprägt haben. Fokus der Förderung liegt auf Projekten mit einer klaren Neuausrichtung bzw. Erweiterung des eigenen Forschungsportfolios und dem Potenzial, besondere Strahlkraft für die BUW zu entfalten.

    ---

    Mehr zur Person

    Prof. Dr. Ullrich Pfeiffer ist Inhaber des Lehrstuhls für Hochfrequenzsysteme in der Kommunikationstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal. Seine Forschung ebnet den Weg für neuartige Anwendungen in Kommunikation, Bildgebung und Sensortechnik. Pfeiffer war zuvor bei IBM Research (USA) tätig, erhielt unter anderem einen ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats und wurde vom IEEE, dem weltweit größten Berufsverband für Ingenieur*innen, als Fellow ausgezeichnet.

    Er leitet mehrere von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Großforschungsprojekte, ist Koordinator des Schwerpunktprogramms INTEREST (SPP 2314) und prägt mit seiner Arbeit die Entwicklung zukünftiger 6G- und Terahertz-Technologien in Europa. Zudem engagiert er sich intensiv in der Ausbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ullrich Pfeiffer
    Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme in der Kommunikationstechnik
    E-Mail ullrich.pfeiffer@uni-wuppertal.de


    Bilder

    Uni-Rektorin Prof. Dr. Birgitta Wolff (li.) und Prorektor Prof. Dr. Stefan Kirsch (re.) gratulierten Prof. Dr. Ullrich Pfeiffer zum Senior Fellowship der BUW.
    Uni-Rektorin Prof. Dr. Birgitta Wolff (li.) und Prorektor Prof. Dr. Stefan Kirsch (re.) gratulierten ...
    Quelle: Friederike von Heyden
    Copyright: Bergische Universität Wuppertal


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Uni-Rektorin Prof. Dr. Birgitta Wolff (li.) und Prorektor Prof. Dr. Stefan Kirsch (re.) gratulierten Prof. Dr. Ullrich Pfeiffer zum Senior Fellowship der BUW.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).