Die Technische Hochschule (TH) Bingen lädt zu einem öffentlichen Impuls mit anschließender Diskussion zum Thema KI-Sprachmodelle und Diversity ein. Im Zentrum stehen technisch-ethische Fragen rund um die Anwendung von KI-Sprachmodellen sowie Aspekte der Chancengleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe. Der Termin ist eingebettet in das Programm zum Abschluss des Diversity-Audits an der TH Bingen.
KI-Sprachmodelle prägen Studium, Arbeit und Alltag. Am 13. November 2025 beleuchtet das Nachmittagsprogramm an der TH Bingen, wo Chancen liegen und wo blinde Flecken entstehen, wenn Systeme zwischen „null und eins“ Entscheidungen vorbereiten oder Sprache erzeugen. Das zweigeteilte Format umfasst einen Impuls-Vortrag zu technischen und ethischen Dimensionen von KI-Sprachmodellen und deren Auswirkungen auf Diversity sowie eine Diskussion mit Hochschulangehörigen verschiedener Bereiche. Ziel ist es, Perspektiven zu bündeln und Lösungsansätze für die verantwortungsvolle Anwendung zu skizzieren.
„Das Format ist eine Einladung, unsere ethischen Standards und unsere Verantwortung für Chancengleichheit immer wieder neu zu überprüfen und gleichzeitig die Vorteile der technischen Errungenschaften zu erkunden", erläutert Franziska Morgenstern, die KI-Koordinatorin der Hochschule.
Als Rahmenprogramm am selben Tag sind zusätzlich geplant: die Veröffentlichung des Berichts „Beyond Diversity: Abschluss des Diversity-Audits – Diversity in Zahlen, Daten, Fakten“ sowie ein Get-together im Rahmen der Ausstellung „Belonging an der TH Bingen“.
Wann: 13.11.2025
15:30 Uhr Impulsvortrag „Zwischen null und eins: KI-Sprachmodelle als Lösung für ALLE(S)“
16:30 Uhr Get Together im Rahmen der Ausstellung „Belonging an der TH Bingen“
Wo: Campus Technische Hochschule Bingen, Gebäude 5, Raum 5-206, Berlinstraße 109, 55411 Bingen
„Das Diversity Audit hat an der Hochschule bereits zu vielen neuen Impulsen geführt und uns aufgezeigt, wo wir noch besser werden müssen“, sagt Prof. Dr. Antje Krause, Präsidentin der TH Bingen. „Das Thema Diversity zusammen mit Künstlicher Intelligenz zu betrachten, eröffnet nun weitere Chancen, stellt uns aber auch vor völlig neue Herausforderungen – ich bin gespannt auf die Diskussion.“
„KI und Diversity werfen auf unterschiedliche Weise ähnliche Fragen auf: Wer wird gesehen, einbezogen und repräsentiert? Mit der Veranstaltung möchten wir verschiedene Perspektiven zusammenbringen und zum Mitdiskutieren einladen“, so die Diversity-Managerin der TH Bingen Vanessa Fischer.
Die Veranstaltung knüpft an das Diversity-Engagement der Hochschule an: Seit 2023 nimmt die TH Bingen am Diversity-Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teil und verankert Vielfalt als Querschnittsthema in Studium, Lehre und Verwaltung.
https://www.th-bingen.de/hochschule/querschnittsthemen/diversity
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
Informationstechnik
regional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).