idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2025 08:31

Fraunhofer IOSB-AST entwickelt nachrüstbare Automationslösungen für sichere und effiziente Kommunalarbeit

Martin Käßler Presse und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

    Das Fraunhofer IOSB-AST erforscht im geförderten Projekt „ElPrA“ die Automatisierung, Fernsteuerung sowie den autonomen Betrieb mobiler Arbeitsmaschinen mit spezifischen Anbaugeräten – insbesondere als Retrofit-Lösungen für bereits im Einsatz befindliche Maschinen. Ziel ist es, wiederkehrende und sicherheitskritische Tätigkeiten im kommunalen Umfeld effizienter, sicherer und ressourcenschonender zu gestalten.

    Im Fokus des bis Ende 2026 laufenden Projektes „ElPrA“ stehen das präzise,
    automatisierte Fahren sowie die auszuführende Arbeitsaufgabe: Je nach Einsatzszenario assistiert, automatisiert oder vollständig autonom. Am Beispiel einer
    Maschinenkombination aus einem autonomen Claas Arion 660 mit einem Fiedler Frontausleger und Leitpfostenwaschbürste untersucht das Projekt das autonome Reinigen von Leitpfosten, Verkehrsschildern und Leitplanken an Straßen.

    Die Vorteile für Kommunen und Straßenbetriebsdienste:

    • höhere Sicherheit durch weniger gefährliche Arbeiten direkt am Straßenrand
    • planbare, gleichbleibende Qualität bei wiederkehrenden Aufgaben
    • geringerer Personal- und Fahrzeugeinsatz durch Automatisierung
    • Nachrüstung bestehender Flotten statt teurer Neuanschaffungen durch Retrofit

    Für die Entwicklung und Absicherung der Algorithmen setzt ElPrA auf einen digitalen Zwilling der Maschinenkombination. In Simulationen werden optimale
    Sensorkombinationen und deren Anordnung bestimmt, neuronale Netze trainiert und Verfahren bis hin zum Imitationslernen erprobt – mit dem Ziel, die Ansteuerung des Arbeitsgeräts kontinuierlich zu verbessern. Voraussetzung für den zuverlässigen Betrieb sind eine präzise Umgebungserfassung (inklusive Hindernisse) sowie die sichere
    Erkennung und Lokalisierung der zu bearbeitenden Objekte, zum Beispiel Leitpfosten.

    Die Validierung erfolgt in zwei Schritten: Zunächst werden unterschiedlichste
    Einsatzumgebungen simuliert, anschließend werden die Verfahren im Reallabor für autonome Arbeitsmaschinen in Ilmenau praktisch getestet. So wird der Transfer von der virtuellen Entwicklung in den realen Betrieb systematisch abgesichert.

    „Mit dem Projekt ElPrA wollen wir wesentliche Schritte erreichen, um die Bediener von Kommunalfahrzeugen gerade bei den komplexen Arbeitsaufgaben deutlich zu entlasten und damit die Arbeitsqualität und die Sicherheit im kommunalen Bereich signifikant zu erhöhen“, sagt Prof. Dr.-Ing. Andreas Wenzel vom Fraunhofer IOSB-AST.

    Das Projekt wird vom Freistaat Sachsen durch die Sächsische Aufbaubank (SAB) mit Kofinanzierung durch die Europäische Union gefördert. Industriepartner sind die Fiedler Maschinenbau und Technikvertrieb GmbH sowie die FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen. Wissenschaftliche Unterstützung leistet die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Andreas Wenzel, +49 3677 461-144, andreas.wenzel@iosb-ast.fraunhofer.de, www.iosb-ast.fraunhofer.de


    Bilder

    Im „Reallabor für autonome Arbeitsmaschinen“ am Fraunhofer IOSB-AST in Ilmenau reinigt der autonome Traktor ARION mithilfe eines Anbaugeräts einen Leitpfosten
    Im „Reallabor für autonome Arbeitsmaschinen“ am Fraunhofer IOSB-AST in Ilmenau reinigt der autonome ...
    Quelle: Nadine Knechtel
    Copyright: Fraunhofer IOSB-AST

    In der Simulation des digitalen Zwillings des Reallabors für autonome Arbeitsmaschinen reinigt der autonome Traktor mit Ausleger und Arbeitsgerät einen Leitpfosten. Ausführende Forschungseinrichtung ist das Fraunhofer IOSB-AST in Ilmenau.
    In der Simulation des digitalen Zwillings des Reallabors für autonome Arbeitsmaschinen reinigt der a ...
    Quelle: Fraunhofer IOSB-AST
    Copyright: Fraunhofer IOSB-AST


    Anhang
    attachment icon Presseinfo als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Im „Reallabor für autonome Arbeitsmaschinen“ am Fraunhofer IOSB-AST in Ilmenau reinigt der autonome Traktor ARION mithilfe eines Anbaugeräts einen Leitpfosten


    Zum Download

    x

    In der Simulation des digitalen Zwillings des Reallabors für autonome Arbeitsmaschinen reinigt der autonome Traktor mit Ausleger und Arbeitsgerät einen Leitpfosten. Ausführende Forschungseinrichtung ist das Fraunhofer IOSB-AST in Ilmenau.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).