idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2025 10:59

Kostenlose Fortbildung INCLASS unterstützt inklusive Bildung von Kindern im Autismus-Spektrum

Anke Wilde Referat Kommunikation
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

    Mit INCLASS steht pädagogischen Fachkräften ab sofort eine digitale Fortbildung zur Verfügung, die Wissen und praxisnahe Hilfsmittel rund um das Thema Autismus vermittelt. Entwickelt wurde die Fortbildung von Forschenden des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Die Wirksamkeit der einzelnen Module wurde im Rahmen wissenschaftlicher Begleitstudien an den Universitäten Frankfurt und Bielefeld untersucht. Am 11. Dezember wird die Fortbildung in einem Infogespräch vorgestellt.

    Die Online-Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, Erzieher*innen, Schulsozialarbeitende und Schulpsycholog*innen. „Pädagogische Fachkräfte wünschen sich oft mehr Sicherheit im Umgang mit Kindern im Autismus-Spektrum“, erläutert die Projektleiterin Dr. Kathrin Berdelmann. „INCLASS bietet ihnen hierfür konkrete Anregungen und reflektierte Einblicke“, so die Forscherin. Aktuell ist INCLASS die einzige kostenfreie digitale Fortbildung zum Thema Autismus und Inklusion im deutschsprachigen Raum. Bereitgestellt wird sie über die Didaktische Werkstatt, die Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

    Fünf interaktive Module vermitteln Grundlagenwissen zu Autismus und befassen sich mit Besonderheiten der Wahrnehmung und des Verhaltens von Personen im Autismus-Spektrum. Es werden Ansätze aufgezeigt, wie die Lehrkräfte betroffene Kinder und Jugendliche individuell unterstützen und ihren eigenen Unterricht und ihr pädagogisches Handeln inklusiv gestalten können. Neben vielen anderen Themen geht es auch um die Sensibilisierung von Klassengemeinschaften sowie die Zusammenarbeit mit Eltern. „Unsere Erfahrung zeigt, dass die Lehrkräfte oft unsicher sind, wie sie mit der Klasse und der Elternschaft über das Thema Autismus, das jeweils betroffene Kind und dessen besonderen Bedarfe sprechen sollen“, erklärt Dr. Berdelmann.

    Wer alle Module absolviert und den Abschlusstest besteht, kann ein Teilnahmezertifikat erhalten. Ein Downloadcenter bietet ergänzende Materialien, die direkt im Schulalltag eingesetzt werden können. Entstanden ist die Fortbildung im Projekt „INCLASS – Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in der Schule“ am DIPF. Im Rahmen der Lehramtsausbildung an der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Bielefeld wurde deren Wirksamkeit wissenschaftlich evaluiert. 700 Lehramtsstudierende nahmen zwischen 2023 und 2025 an insgesamt drei Evaluationsstudien teil.

    Die Fortbildung mit ihren Zielen und den einzelnen Modulen wird am Donnerstag, 11. Dezember, von 12 bis 13.30 Uhr online in einem Infogespräch präsentiert. Die Präsentation richtet sich an alle interessierten pädagogischen Fachkräfte, die im Anschluss ihre Fragen dazu stellen können. Um Anmeldung unter k.berdelmann@dipf.de wird gebeten.

    Zwei weitere Tools zum autismussensiblen Unterricht werden in dem Projekt derzeit vorbereitet. Ein Assessment-Tool soll – als Ergänzung zum Fortbildungsangebot – den Lehrkräften die Möglichkeit geben, ihr eigenes Wissen und ihre Vorerfahrungen zum Thema Autismus zu überprüfen und Empfehlungen für die jeweils passenden Fortbildungsmodule zu erhalten. Es wird in den kommenden Wochen freigeschaltet.

    Darüber hinaus befindet sich eine Smartphone-App in Entwicklung. Sie soll Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften dabei helfen, Kinder im Autismus-Spektrum besser zu verstehen und zu unterstützen. Die App wird auf den Smartphones von Kind und Lehrkraft ausgeführt und fragt über mehrere Tage hinweg täglich bei beiden ab, wie sie jeweils den vergangenen Schultag wahrgenommen haben. Aus diesen Rückmeldungen kann die Lehrkraft sich ein Bild machen, welche individuellen Herausforderungen und Bedürfnisse das Kind hat. Die App soll im kommenden Jahr veröffentlicht werden.

    Über das DIPF:
    Das DIPF ist das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation mit Standorten in Frankfurt am Main und in Berlin. Es will dazu beitragen, Herausforderungen in der Bildung und für das Erforschen von Bildung zu bewältigen. Dafür unterstützt das Institut Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen, Wissenschaft, Verwaltung und Politik mit Forschung, digitaler Infrastruktur und Wissenstransfer. Übergreifendes Ziel seiner Aktivitäten ist eine qualitätsvolle, verantwortliche, international anschlussfähige und Gerechtigkeit fördernde Bildung, die zudem bestmöglich erforscht werden kann. http://www.dipf.de

    Pressekontakt:
    Anke Wilde, +49 (0)69 24708-824, a.wilde@dipf.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Kathrin Berdelmann, +49 (0)30 293360-662, k.berdelmann@dipf.de


    Weitere Informationen:

    https://www.dipf.de/de/forschung/projekte/inclass-inklusion-von-kindern-im-autis... - Infos zum Projekt INCLASS
    https://didws.moodle.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/moodle/login/index.php - Zur Kurs-Anmeldung
    https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/mediathek-1/das-dipf-zum-nachhoeren/inklusio... - Podcastfolge „Inklusion von Schulkindern im Autismus-Spektrum“ im Podcast „Sitzenbleiben“


    Bilder

    Übersicht über die Module der INCLASS-Fortbildung
    Übersicht über die Module der INCLASS-Fortbildung

    Copyright: DIPF / INCLASS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Übersicht über die Module der INCLASS-Fortbildung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).