idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2025 08:58

ZEvRA: Europäisches Forschungskonsortium kommt auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft von Elektrofahrzeugen sehr gut voran

Andreas Hemmerle Presse und Medien
Fraunhofer IWU

    Unter Leitung des Fraunhofer IWU arbeiten 28 Partner aus Wissenschaft und Industrie daran, den CO₂-Fußabdruck von Elektrofahrzeugen um mindestens 25 Prozent zu senken und den Anteil wiederverwendeter Materialien deutlich zu steigern. Nach anderthalb Jahren kann das europäische Forschungsprojekt ZEvRA (Zero Emission electric Vehicles enabled by haRmonised circulArity) bereits eine positive Zwischenbilanz ziehen. Beispiele: Nachweislich können Fahrzeugdächer wirtschaftlich entlackt und zu neuen Fahrzeugkomponenten weiterverarbeitet sowie viele Alu-Komponenten nahezu vollständig aus wiederaufbereitetem (Sekundär-)Aluminium gefertigt werden.

    Kunststoffe und Verbundmaterialien mit bis zu 97 Prozent Recyclinganteil haben die Forschenden für Demonstrationszwecke bereits zu ersten Bauteilen verarbeitet.

    Seit Projektbeginn Anfang 2024 wurden wichtige Fortschritte erzielt – insbesondere bei der Entwicklung einer harmonisierten Bewertungsmethodik für die Kreislaufwirtschaft von Elektrofahrzeugen. Diese Methodik schafft eine gemeinsame Grundlage, um Entwicklungen vergleichbar und messbar zu machen und so den Weg zu zirkulären Fahrzeugkonzepten zu ebnen. Sie ist ein zentraler Bestandteil der ZEvRA-Schwerpunkte Digitale Werkzeuge, Material- und Bauteil-Use-Cases sowie Gesamtfahrzeugentwicklung.

    Materialien und Prozesse für die Kreislaufwirtschaft von Morgen

    Im Fokus steht die Frage, wie sich zentrale Werkstoffgruppen eines Elektrofahrzeugs – darunter Stahl, Aluminium, Kunststoffe, Glas, Reifen und Seltene Erden – vollständig in geschlossene Materialkreisläufe integrieren lassen. Diese Stoffe machen etwa 84 Prozent des Gesamtfahrzeuggewichts aus. Vorrang hat dabei die Nutzung von Recyclingmaterialien, ergänzt durch alternative Strategien wie Repurpose.

    So wurden im Fallbeispiel Stahl gebrauchte Fahrzeugdächer bereits chemisch entlackt, analysiert und für eine zweite Nutzung aufbereitet – ermöglicht durch einen eigens entwickelten Prozess. Ergänzend unterstützt eine KI-gestützte Simulationssoftware künftig die Prozessentwicklung und verkürzt Simulationszeiten von bisher bis zu 14 Wochen auf ein bis zwei Tage.

    Auch im Bereich Aluminium konnten drei Werkstoffvarianten mit nahezu 100 Prozent Sekundäraluminium für Guss-, Strangpress- und Schaumlegierungen realisiert werden. Digitale Zwillinge helfen dabei, Prozesse zu optimieren und die Qualität abzusichern. Kunststoffe und Verbundmaterialien mit bis zu 97 Prozent Recyclinganteil wurden zu ersten Demonstratorbauteilen verarbeitet, etwa zu Batterieabdeckungen und Innenraumkomponenten. Beim Glas gelang es, durch gezielten Digitaldruck den Verbrauch von Emailfarbe um rund ein Viertel zu reduzieren – parallel laufen Arbeiten zur Integration von Photovoltaikzellen in Fahrzeugdächer. Ein neuer Reifenansatz nutzt bereits etwa 40 Prozent recycelte Materialien, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

    Digitalisierung als Enabler

    Digitale Werkzeuge treiben die Entwicklung zirkulärer Fahrzeugkonzepte entscheidend voran. Ein weiteres, KI-basiertes und als Prototyp bereits verfügbares Simulationswerkzeug namens »Circular-DESIGNer« erlaubt es Konstrukteurinnen und Konstrukteuren, Nachhaltigkeitsstrategien bereits während der Entwicklungsphase zu bewerten und das Design gezielt zu verbessern. Design for Circular Economy bedeutet, die Kreislauffähigkeit eines Produktes, also die Weiter- und Wiederverwendung oder Weiterverarbeitung von Systemen und Komponenten von Anfang an mitzudenken. Bei ZEvRA bilden virtuelle Zwillinge für Aluminium, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe komplette Materialkreisläufe digital ab. Darüber hinaus wurde eine Architektur für den Digitalen Produktpass (DPP) entworfen, mit dem sich künftig Materialien und Bauteile über ihren gesamten Lebenszyklus nachvollziehen lassen.

    Zirkuläres Gesamtfahrzeug als Zielbild

    Auf Basis des Referenzfahrzeugs Škoda Enyaq entstand ein modulares Fahrzeugkonzept mit sechs Hauptbaugruppen. Neue Verbindungstechniken, etwa Schraub- und Flanschsysteme, sollen die Demontagezeit künftig um mehr als die Hälfte verkürzen. So lassen sich wertvolle Ressourcen und Bauteile nicht nur einfacher montieren, sondern am Lebensende auch wieder wirtschaftlich zurückgewinnen. Gerade bei preisgünstigen Werkstoffen hängt die Rentabilität einer Kreislaufwirtschaft von einem solchen Paradigmenwechsel ab. ZEvRA wird in der zweiten Projektphase diese Konzepte und Prozesse um die Gestaltung von Interieur und Exterieur erweitern – als Grundlage für physische Demonstratoren, die die Praxistauglichkeit belegen sollen.

    ZEvRA zeigt Lösungswege auf: 1st Annual Conference (27. November 2025, beim Projektpartner Eurecat in Cerdanyola/Spanien bzw. hybrid)

    Die ZEvRA's 1st Annual Conference versammelt führende Akteure der Mobilitäts- und Automobilbranche und zeigt praktische Wege zur Zirkularität von Elektrofahrzeugen auf. Im Fokus stehen Innovationen bei Design, Materialien sowie Geschäftsmodellen. Die Konferenz bietet Keynotes, Workshops und Diskussionen zu technischen, regulatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen sowie Lösungen. Das Ziel: die Zusammenarbeit stärken, damit sich zirkuläre Wertschöpfungsketten in Europa noch besser etablieren können. Mehr Info und Anmeldung: siehe unten (die Teilnahme ist kostenlos).

    Wissen schafft Zukunft

    Mehr als 420 Fachleute aus Industrie und Forschung wurden seit Projektbeginn über Workshops und Konferenzen eingebunden. Parallel richteten die Forschenden eine Lernplattform auf Basis von Moodle ein. Dort entstehen Trainingsangebote zu Themen wie Lebenszyklusanalysen, digitale Zwillinge und Recyclingprozesse.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Fraunhofer IWU
    Dipl.-Ing. Daniel Nebel
    Leiter Nachhaltige Leichtbautechnologien
    Reichenhainer Str. 88
    09126 Chemnitz
    Daniel.Nebel@iwu.fraunhofer.de
    Tel. +49 172 8811970


    Originalpublikation:

    https://www.iwu.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2025-zevr...


    Weitere Informationen:

    https://zevraproject.eu/%f0%9f%9a%97%f0%9f%94%8b-breaking-down-the-barriers-towa... ZEvRA's 1st Annual Conference: mehr Info und Anmeldung


    Bilder

    ZEvRA hat sich zum Ziel gesetzt, eine neue Karosserie aus sechs Modulen mit wiederverwendeten, weiterverarbeiteten oder recycelten Teilen zu fertigen.
    ZEvRA hat sich zum Ziel gesetzt, eine neue Karosserie aus sechs Modulen mit wiederverwendeten, weite ...

    Copyright: © iStock/leonello

    Modulare Karosserie, unterteilt für eine verbesserte Kreislaufwirtschaft.
    Modulare Karosserie, unterteilt für eine verbesserte Kreislaufwirtschaft.

    Copyright: © EDAG


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    ZEvRA hat sich zum Ziel gesetzt, eine neue Karosserie aus sechs Modulen mit wiederverwendeten, weiterverarbeiteten oder recycelten Teilen zu fertigen.


    Zum Download

    x

    Modulare Karosserie, unterteilt für eine verbesserte Kreislaufwirtschaft.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).