idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2025 13:48

Cyberagentur für Entbürokratisierung in der Sicherheitsforschung

Michael Lindner Presse
Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH

    Christian Hummert zu Gast beim Strategiekreises für Technologie und Innovation des Bundeskanzlers
    Am 06.11.2025 traf sich erstmals der Strategiekreis für Technologie und Innovation im Bundeskanzleramt. Beraten wurde über zentrale Innovationsthemen wie Künstliche Intelligenz und verteidigungsrelevante Forschung. Prof. Dr. Christian Hummert, Forschungsdirektor der Cyberagentur, nahm als geladener Gast teil. Er betonte die Bedeutung von Forschungssicherheit in Deutschland. Zudem sprach er sich für mehr Freiheiten analog zum SPRIND-Freiheitsgesetz für die Cyberagentur aus, um die sicherheitsrelevante Forschung in Deutschland zu stärken und Prozesse zu entbürokratisieren und zu beschleunigen.

    Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Strategiekreises für Technologie und Innovation im Bundeskanzleramt war auch Prof. Dr. Christian Hummert, Forschungsdirektor der Cyberagentur, als Gast geladen. Zum Ende der Sitzung wurde er vom Bundeskanzler gebeten, die Position der Cyberagentur auf die aktuellen Herausforderungen für den Innovationsstandort Deutschland einzuordnen und Perspektiven auf künftige Mitwirkung einzubringen. In diesem Zusammenhang regte Prof. Dr. Hummert an, ein gesetzlich verankertes Freiheitsgesetz analog zum SPRIND-Freiheitsgesetz auf den Weg zu bringen, um der Cyberagentur größere Handlungsfreiheit im Bereich disruptiver Forschung zu ermöglichen.

    Die Auftaktsitzung des vom Bundeskanzler für die 21. Wahlperiode berufenen Strategiekreises widmete sich zentralen Zukunftsthemen wie der Stärkung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie sowie bei Künstlicher Intelligenz. Der Strategiekreis, das höchste innovationspolitische Beratungsgremium der Bundesregierung, vereint Mitglieder der Bundesregierung sowie führende Köpfe aus Wissenschaft und Wirtschaft. Auf Regierungsseite nahmen unter anderem die Bundeswirtschaftsministerin, die Bundesforschungsministerin, der Bundesdigitalminister sowie Staatssekretärsvertretungen für das Bundesverteidigungs- und Bundesfinanzministerium als ständige Mitglied des Strategiekreises teil.

    Bereits am Vortag, dem 5. November 2025, hatte Prof. Dr. Christian Hummert im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestags eine Stellungnahme zur Cybersicherheit in der deutschen Forschungslandschaft abgegeben. Dort betonte er die Notwendigkeit verbindlicher Sicherheitsanforderungen für öffentlich finanzierte Forschungsvorhaben.

    Mit der Einladung zum Strategiekreis unterstreicht die Bundesregierung die zunehmende Bedeutung der Cyberagentur als Impulsgeber für technologische Souveränität und sicherheitsrelevante Forschung im digitalen Raum.

    Weitere Informationen:
    https://www.cyberagentur.de/
    https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/strategiekreis-fuer-technologie...
    https://www.cyberagentur.de/presse/forschungssicherheit-ist-keine-option-sondern...

    Kontakt:
    Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
    Große Steinstraße 19
    06108 Halle (Saale)
    Michael Lindner
    Pressesprecher
    Tel.: +49 151 44150 645
    E-Mail: presse@cyberagentur.de

    Hintergrund: Cyberagentur
    Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) wurde im Jahr 2020 als vollständige Inhouse-Gesellschaft des Bundes unter der gemeinsamen Federführung des Bundesministeriums der Verteidigung und des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat durch die Bundesregierung mit dem Ziel gegründet, einen im Bereich der Cybersicherheit anwendungsstrategiebezogenen und ressortübergreifenden Blick auf die Innere und Äußere Sicherheit einzunehmen. Vor diesem Hintergrund bezweckt die Arbeit der Cyberagentur maßgeblich eine institutionalisierte Durchführung von hochinnovativen Vorhaben, die mit einem hohen Risiko bezüglich der Zielerreichung behaftet sind, gleichzeitig aber ein sehr hohes Disruptionspotenzial bei Erfolg innehaben können.

    Die Cyberagentur ist Bestandteil der Nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland.

    Der Cyberagentur stehen als Geschäftsführung Prof. Dr. Christian Hummert als Forschungsdirektor und Bettina Bubnys als kaufmännische Geschäftsführung vor.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Christian Hummert, Forschungsdirektor


    Originalpublikation:

    https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/strategiekreis-fuer-technologie...


    Weitere Informationen:

    https://www.cyberagentur.de/
    https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/strategiekreis-fuer-technologie...
    https://www.cyberagentur.de/presse/forschungssicherheit-ist-keine-option-sondern...


    Bilder

    Teilnehmerinnen der Auftaktsitzung des Strategiekreises für Technologie und Innovation des Bundeskanzlers (3.v.r.) am 6. November 2025 im Bundeskanzleramt. Im Bild rechts, in der zweiten Reihe: Forschungsdirektor Prof. Dr. Christian Hummert.
    Teilnehmerinnen der Auftaktsitzung des Strategiekreises für Technologie und Innovation des Bundeskan ...
    Quelle: Bundeskanzleramt
    Copyright: Bundeskanzleramt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Physik / Astronomie, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Teilnehmerinnen der Auftaktsitzung des Strategiekreises für Technologie und Innovation des Bundeskanzlers (3.v.r.) am 6. November 2025 im Bundeskanzleramt. Im Bild rechts, in der zweiten Reihe: Forschungsdirektor Prof. Dr. Christian Hummert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).