idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2025 10:04

Luftqualität, Klimawandel und Gesundheit: Verleihung des Weizsäcker-Preises zur Leopoldina-Weihnachtsvorlesung

Julia Klabuhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Schadstoffe in der Luft haben einen großen Einfluss sowohl auf das Klima als auch auf die Gesundheit des Menschen. Der Chemiker Prof. Dr. Johannes Lelieveld trug maßgeblich dazu bei, die Zusammenhänge zwischen meteorologischen und chemischen Prozessen in der Erdatmosphäre zu verstehen und daraus Empfehlungen für eine bessere Luftqualität abzuleiten. In der Leopoldina-Weihnachtsvorlesung „Luftqualität, Klimawandel und Gesundheit“ am Dienstag, 25. November in Halle (Saale) gibt er einen Einblick in seine Forschung. Zuvor wird ihm der Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2024 des Stifterverbandes und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina verliehen.

    Leopoldina-Weihnachtsvorlesung und Verleihung des Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preises 2024 an Johannes Lelieveld
    „Luftqualität, Klimawandel und Gesundheit“
    Dienstag, 25. November, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
    Hauptgebäude der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale) und online

    Saubere Luft ist eine Voraussetzung für das menschliche Wohlbefinden. In der Weihnachtsvorlesung wird Johannes Lelieveld zeigen, welchen Einfluss Schadstoffe wie Feinstaub oder Ozon auf die Gesundheit haben. Sie können beispielsweise zu chronischen Erkrankungen wie Herzkrankheiten, COPD und Lungenkrebs beitragen. Andererseits führt die Verringerung der Feinstaubbelastung zu einer – zumindest kurzfristigen – Beschleunigung der Erderwärmung, da bestimmte Aerosole auch kühlende Wirkung haben. Lelieveld wird erklären, wie Luftschadstoffe auf die Prozesse der Selbstreinigungskraft der Atmosphäre und meteorologische Prozesse einwirken. Dabei wird deutlich: Luftverschmutzung und Klimawandel müssen im Zusammenhang betrachtet werden.

    Der Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis ist der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes und mit 30.000 Euro dotiert. Er wird gemeinsam mit der Leopoldina alle zwei Jahre an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder Forscherteams vergeben, die einen Beitrag zur wissenschaftlichen Bearbeitung gesellschaftlich wichtiger Probleme geleistet haben.

    Weitere Informationen zum Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2024 für Johannes Lelieveld: https://www.leopoldina.org/presse-1/nachrichten/carl-friedrich-von-weizsaecker-p...

    Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und wird auch im Livestream übertragen. Die Teilnahme ist kostenlos. Zum Link zur erforderlichen Anmeldung sowie zu weiteren Informationen zur Veranstaltung: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3288/

    Journalistinnen und Journalisten, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte per E-Mail unter presse@leopoldina.org an.

    Die Leopoldina auf Bluesky: https://bsky.app/profile/leopoldina.org

    Die Leopoldina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nationale-akademie-der-wissenschaften-leopoldin...

    Die Leopoldina auf YouTube: https://www.youtube.com/@nationalakademieleopoldina

    Die Leopoldina auf X: https://www.twitter.com/leopoldina

    Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
    Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

    Über den Stifterverband:
    Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf zwei Handlungsfelder: Bildung und Kompetenzen sowie Kollaborative Forschung und Innovation.

    Medienkontakt:
    Julia Klabuhn
    Kommissarische Leiterin der Abteilung Wissenschaftskommunikation
    Tel.: +49 (0)345 472 39-800
    E-Mail: presse@leopoldina.org


    Weitere Informationen:

    https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).