Am 7. Februar 2026 ist es wieder so weit: Die DSG Stroke Unit Winter School öffnet ihre Pforten, dieses Mal in Dortmund. Von 8.30 bis 14 Uhr ist das kompakte Programm in die Themenblöcke Tracheostomie und Dysphagie, Advanced Nursing Practice sowie Diversity und Kommunikation gegliedert. „Wir möchten vor allen Dingen Pflegefachpersonen, Therapeutinnen und Therapeuten sowie junge Ärztinnen und Ärzte der Stroke Units erreichen“, erklärt das Orga-Team, bestehend aus Prof. Waltraud Pfeilschifter, PD Dr. Sriramya Lapa und Jan Röttgers (M.Sc.). „Die Winter School, die in die ANIM26 integriert ist, eignet sich zudem auch hervorragend als Stroke-Nurse-Refresher-Kurs!“
Die DSG Stroke Unit Winter School ist ein bewährter Ort, an dem neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, klinische Erfahrung und Teamgeist aufeinandertreffen. „Hier hat man die Chance, aktuelle Themen der Schlaganfall-Versorgung auch über den Tellerrand der eigenen Berufsgruppe hinaus zu diskutieren“, ist das Orga-Team unisono überzeugt.
Drei Themenblöcke, zehn Referierende, viele neue Perspektiven
„Dysphagie ist einer der stärksten Prädiktoren für Aspiration, Pneumonie und prolongierte Behandlungsdauer. Bei tracheotomierten Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten ist das Risiko besonders hoch, weil die physiologische Atem-Schluckkoordination verändert ist“, betont PD Dr. Sriramya Lapa, Schlucktherapeutin, die gemeinsam mit Prof. Julian Bösel den ersten Themenblock leitet. Die Referierenden hier zeigen, wann eine Tracheostomie erfolgen sollte, wie dadurch der Schluckakt beeinflusst wird und wie dabei Langzeitkomplikationen vermieden werden können.
Im zweiten Themenblock geht es um Hot Topics aus dem Bereich Advanced Nursing Practice (ANP)„Die Session zeigt aus unterschiedlichen Betrachtungsperspektiven, wie Pflegeforschung und klinische Praxis zunehmend zusammenwachsen“, sagt Jan Röttgers, selbst APN auf einer Stroke Unit, der zusammen mit Carmen Lange, ebenfalls APN, diesen Part leitet. Anhand aktueller Projekte aus dem APN-Netzwerk wird zudem deutlich, wie evidenzbasierte Konzepte, pflegerische Qualitätsindikatoren und innovative Positionierungsmethoden direkt in den Versorgungsalltag von Schlaganfall-Patientinnen und -patienten einfließen.
Zum Abschluss stehen im dritten Themenblock die kulturellen und interprofessionellen Herausforderungen im Klinikalltag im Fokus. Die Vortragenden befassen sich mit aktuellen Fragen zu „Wie gelingt respektvolle Zusammenarbeit in Teams, die immer internationaler werden?“ oder „Welche Missverständnisse können entstehen – und wie lassen sie sich vermeiden?“ oder auch „Was ist unberechtigter Rassismus, was Empathieversagen?“.
„Empathie ist eine der wichtigsten Ressourcen in der klinischen Praxis – unabhängig von Herkunft oder Sprache“, betont die 3. Vorsitzende der DSG, Prof. Waltraud Pfeilschifter, die gemeinsam mit PD Dr. Farid Salih für diesen Teilbereich der Winter School verantwortet.
Mitgliedschaft zahlt sich aus
Für Mitglieder der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) oder der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) ist die Stroke Unit Winter School mit ANIM-Kongresstickets kostenfrei. Nichtmitglieder zahlen zusätzlich 20 Euro Kursgebühr.
„Es lohnt sich deshalb, über eine Mitgliedschaft in der DSG nachzudenken: Pflegefachpersonen und Therapeutinnen oder Therapeuten zahlen lediglich 30 Euro Jahresbeitrag in der DSG – und profitieren zusätzlich von vergünstigten Kongresstickets, spannenden Fortbildungsangeboten und einem Newsletter, der Themen für alle Berufsgruppen aufgreift“, wirbt Waltraud Pfeilschifter.
Termin also fest einplanen, Platz reservieren und über Mitgliedschaft ab 2026 nachdenken!
DSG Stroke Unit Winter School 2026
im Rahmen der ANIM
7. Februar 2026, Dortmund – Saal 10
8:30 – 14:00 Uhr
https://anim.de/
https://www.dsg-info.de/jetzt-plaetze-sichern-fuer-dsg-stroke-unit-winter-school...
Jetzt Plätze sichern für DSG Stroke Unit Winter School
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).