idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2025 11:51

Robotik in der Herzchirurgie: Berlin europaweit Spitze

Christian Maier Pressestelle
Deutsches Herzzentrum der Charité

    Innerhalb weniger Monate ist am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) eines der europaweit größten Programme für robotergestützte Herzchirurgie entstanden. Damit nimmt das Zentrum in Deutschland bereits eine führende Rolle auf dem Weg zu einer noch schonenderen, präziseren und patientenfreundlicheren Herzchirurgie ein.

    Ermöglicht wurde diese Entwicklung durch eine Initiative der Stiftung Deutsches Herzzentrum, die den technologischen Fortschritt in der Herzmedizin gezielt fördert – im Einklang mit ihrem Anspruch, Fortschritt in der Herzmedizin durch exzellente Patientenversorgung, wegweisende Bildungsangebote und technologische Innovation zu stärken.

    Mehr als 260 Patientinnen und Patienten wurden seit Anfang des Jahres am DHZC bereits erfolgreich mit dem robotergestützten Da-Vinci-System operiert. Das System unterstützt die Operateurinnen und Operateure, ersetzt sie aber nicht: Die Steuerung erfolgt vollständig durch die Chirurgin oder den Chirurgen, die bzw. der das System über ein spezielles Cockpit bedient und alle Bewegungen der Instrumente präzise kontrolliert.

    Schonend, präzise und effizient

    Das System besteht aus vier fein beweglichen Armen, die direkt am Operationstisch positioniert sind. Eine hochauflösende 3D-Kamera überträgt ein vergrößertes Bild aus dem Inneren des Körpers. Über das Cockpit werden die Instrumente bewegt, die sich über wenige Millimeter große Zugänge im Brustkorb einführen lassen – ganz ohne Öffnung des Brustbeins oder Durchtrennung der Rippen.

    Die robotergestützte Herzchirurgie gilt damit als das schonendste aller minimalinvasiven Verfahren – bei gleichzeitig höchster Präzision und Stabilität. Patientinnen und Patienten profitieren von einem schmerzarmen Verfahren, das eine schnelle Genesung und kürzere Klinikaufenthalte erlaubt.

    Roboter-OPs sind Teamarbeit

    Das interdisziplinäre OP-Team des DHZC hat vor dem ersten Einsatz alle Abläufe intensiv trainiert. Denn die robotergestützte Herzchirurgie ist Teamarbeit: Während die Operateurin oder der Operateur am Cockpit sitzt, müssen Instrumentierung, Herz-Lungen-Maschine und Kommunikation am OP-Tisch nahtlos ineinandergreifen.

    Das Verfahren ist momentan noch nicht für alle Herzoperationen anwendbar. Derzeit kommt es am DHZC vor allem für Rekonstruktionen der Mitralklappe zum Einsatz, zunehmend aber auch bei ausgewählten Bypassoperationen. Zwei parallel nutzbare Cockpits ermöglichen außerdem die strukturierte Ausbildung und Spezialisierung des chirurgischen Nachwuchses – Lernende können Operationen live mitverfolgen und schrittweise übernehmen, ohne Risiko für die Patientinnen und Patienten.

    Auch telemedizinische Anwendungen werden künftig eine Rolle spielen: Über größere Entfernungen hinweg könnten erfahrene Operateurinnen und Operateure unterstützend eingreifen oder anleiten.

    Neue Generation, neue Möglichkeiten

    Mit der bevorstehenden europäischen Zulassung der neuesten Generation robotischer Assistenzsysteme werden in den kommenden Monaten zusätzliche herzchirurgische Anwendungen möglich – darunter auch Bypassoperationen am schlagenden Herzen, die besonders schonend und effizient durchgeführt werden können. Das DHZC plant den Einsatz dieser Systemgeneration bereits jetzt und bereitet sich gezielt auf die neuen Möglichkeiten vor.

    Prof. Dr. Hans Maier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsches Herzzentrum:

    „Mit der Einführung der robotergestützten Herzchirurgie stärken wir die führende Rolle des Deutschen Herzzentrums der Charité und des Standorts Berlin in der kardiovaskulären Medizin. Die Stiftung Deutsches Herzzentrum fördert innovative und zukunftsweisende diagnostische und therapeutische Verfahren. Sie unterstützt die rasche Translation in die medizinische Praxis – dieses Programm zeigt eindrucksvoll, wie eng die Arbeit unserer Stiftung und des DHZC miteinander verknüpft sind.“

    Prof. Dr. Volkmar Falk, Ärztlicher Direktor des DHZC:

    „In den USA ist die robotergestützte Herzchirurgie längst etabliert. Die dortigen Erfahrungen zeigen klar, welchen Nutzen sie für unsere Patientinnen und Patienten hat: geringeres Trauma, schnellere Genesung, kürzere Liegezeiten. Wir wollen in Deutschland weiter Vorreiter sein und die Entwicklung dieser Technologie aktiv mitgestalten – für eine moderne, sichere und schonende Herzchirurgie.“

    Hochwertige Foto- und Videoaufnahmen des Systems im OP-Einsatz stellen wir Ihnen auf Wunsch gern als Download zur Verfügung.

    Über das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC)

    Das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) ist eine Spezialklinik für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es entstand Anfang 2023 durch den Zusammenschluss der herzmedizinischen Einrichtungen des Deutschen Herzzentrums Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Das DHZC ist an den drei klinischen Campi der Charité am Campus Virchow-Klinikum, am Campus Charité Mitte sowie am Campus Benjamin Franklin verortet. Es umfasst insgesamt sieben Kliniken und zwei Institute. Mit 474 Betten, jährlich rund 20.000 stationären Patientinnen und Patienten und 2.100 Mitarbeitenden zählt das DHZC zu den größten Herzzentren Europas.

    Mehr Informationen: www.dhzc.charite.de

    Über die Stiftung Deutsches Herzzentrum

    Die Stiftung Deutsches Herzzentrum ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, die Bedeutung der Hauptstadt als internationales Exzellenzzentrum für kardiovaskuläre Medizin zu stärken. Gemeinsam mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin betreibt die Stiftung das DHZC, fördert Spitzenmedizin, Forschung und Entwicklung sowie internationale Kooperationen und unterstützt Aus- und Weiterbildung durch die DHZB Akademie – damit Menschen heute und in Zukunft die bestmögliche herzmedizinische Versorgung erhalten.

    Mehr Informationen: www.dhzb.org


    Weitere Informationen:

    https://www.dhzc.charite.de/robotikprogramm/ Weitere Informationen zum Robotikprogramm des DHZC
    https://www.dhzc.charite.de/news/robotik-in-der-herzchirurgie-berlin-europaweit-... Zur Pressemitteilung auf der Website des DHZC
    https://www.dhzc.charite.de Mehr Informationen zum DHZC
    https://www.dhzb.org Mehr Informationen zur Stiftung Deutsches Herzzentrum


    Bilder

    Das System ermöglicht Operationen mit größter Genauigkeit bei minimaler Belastung für die Patient:innen
    Das System ermöglicht Operationen mit größter Genauigkeit bei minimaler Belastung für die Patient:in ...

    Copyright: DHZC/Paff

    Im Cockpit sieht die Chirurgin bzw. der Chirurg durch ein Okular ein hochaufgelöstes, dreidimensionales Bild aus dem Inneren des Brustkorbs. Das Cockpit steht direkt neben dem OP-Tisch
    Im Cockpit sieht die Chirurgin bzw. der Chirurg durch ein Okular ein hochaufgelöstes, dreidimensiona ...

    Copyright: DHZC/Paff


    Anhang
    attachment icon Bild 3: Die Instrumente des Roboters steuert die Chirurgin bzw. der Chirurg im Cockpit exakt und hochpräzise mit den Bedienelementen und Pedalen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Das System ermöglicht Operationen mit größter Genauigkeit bei minimaler Belastung für die Patient:innen


    Zum Download

    x

    Im Cockpit sieht die Chirurgin bzw. der Chirurg durch ein Okular ein hochaufgelöstes, dreidimensionales Bild aus dem Inneren des Brustkorbs. Das Cockpit steht direkt neben dem OP-Tisch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).