Fast jeden Tag wird in Deutschland eine Frau durch ihren (Ex-)Partner getötet. Diese erschütternde Realität zeigt: Gewalt gegen Frauen ist kein Randthema – sie ist ein gesellschaftliches Problem, das uns alle betrifft. Der Orange Day am 25. November ist der internationale Aktionstag gegen Gewalt an Frauen. Weltweit leuchten an diesem Tag Gebäude, Denkmäler und Institutionen in Orange – der Farbe der Hoffnung und des Aufbruchs in eine gewaltfreie Zukunft.
Auch die IU Internationale Hochschule als größte Hochschule Deutschlands beteiligt sich an diesem Aktionstag und lädt zu Veranstaltungen an sechs ihrer Standorte ein: Berlin, Düsseldorf, Hannover, Hamburg, Leipzig, München.
Aufklärung und Sensibilisierung durch Bildung
Um 15 Uhr beginnt das Programm mit einem Deep Dive: Professor:innen und Expert:innen der IU beleuchten aktuelle Forschungsergebnisse, gesellschaftliche Entwicklungen und Präventionsansätze im Kampf gegen Gewalt an Frauen.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und Impulse für persönliches oder institutionelles Engagement mitzunehmen.
Die Veranstaltung dauert rund 90 Minuten und richtet sich an alle, die sich zu diesem Thema informieren, darüber austauschen und Solidarität ausdrücken möchten.
„Als Hochschule sehen wir es als unsere Verantwortung, gesellschaftlich relevante Themen wie die Gewalt an Frauen sichtbar zu machen und mithilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse Lösungswege zu fördern und Veränderungen anzustoßen. Bildung schafft Bewusstsein – und Bewusstsein ist die Voraussetzung für Veränderung“, betont Prof. Dr. Holger Sommerfeldt, Rektor der IU Internationalen Hochschule. „Gewalt darf keinen Platz haben – nicht bei uns an der Hochschule und nicht anderswo.“
Spendenaktion mit orangenem IU-Hoodie
Wer selbst ein sichtbares Zeichen setzen und gleichzeitig etwas für den guten Zweck tun möchte, kann bereits jetzt einen orangenen IU-Pullover oder eine IU-Sweatjacke mit orangenen Akzenten erwerben. Der Gewinn geht an den UN Trust Fund to End Violence against Women, der Projekte unterstützt, die Frauen und Mädchen weltweit schützen und stärken. Die orangenen Oberteile können am Orange Day als passendes Outfit getragen werden und dienen an allen anderen Tagen als wärmende Begleiter.
Hier geht’s zum Hoodie für den guten Zweck:
https://www.iu-shop.com/Hoodie+Orange+unisex.htm
Hier zur Sweatjacke:
https://www.iu-shop.com/Zip+Hoodie+Grau+Unisex+-+Logo+deutsch-+Akzente+Neonorang...
Vielfalt, Toleranz und Gleichberechtigung – Werte, die es zu schützen gilt
Bereits seit Jahren engagiert sich die IU für Themen wie Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und soziale Verantwortung. Der Orange Day ist dabei ein Bestandteil ihres Engagements, Forschung, Bildung und Haltung miteinander zu verbinden und einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Die IU ist seit 2019 Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt, erhielt 2022 das TOTAL E-QUALITY-Prädikat für ihre an Chancengleichheit und Vielfalt orientierte Personal- und Organisationspolitik, initiierte 2024 mit „Culture of everyone“ eine Social Media-Kampagne für Vielfalt und Toleranz, fördert mit dem „Women in Tech“-Programm Frauen in IT- und Technik-Berufen und eröffnet mit speziellen Stipendien und Kooperationen Menschen mit unterschiedlichstem Background den Zugang zu Hochschulbildung.
Hintergrund des Orange Day
Der internationale Orange Day beruht auf der weltweiten UN-Kampagne „Orange the World“, die seit 1991 auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam macht. Ziel ist es, den Diskurs über Gewaltprävention, Gleichstellung und gesellschaftliche Verantwortung weiter in die Öffentlichkeit zu tragen. Weitere Informationen unter: www.gewalt-stoppen.org
Überblick
📅 Termin: Dienstag, 25. November 2025
📍 Ort: IU Internationale Hochschule – an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Hannover, Hamburg, Leipzig, München
🕒 Beginn: 15 Uhr | Dauer: ca. 90 Minuten
👕 Spendenaktion: Erlöse der IU-Hoodies zugunsten des UN Trust Fund to End Violence against Women
Veranstaltungsorte
IU Campus Berlin
Frankfurter Allee 73a
10247 Berlin
IU Campus Düsseldorf
Hildebrandtstraße 24c
40215 Düsseldorf
IU Campus Hannover
Raum 1.03 Steintor, 1. OG
Schiffgraben 49-51
30175 Hannover
IU Campus Hamburg
Waterloohain 9
22769 Hamburg
IU Campus Leipzig
Raum kleine Aula, 2. OG
Rosa-Luxemburg-Straße 27-29
04103 Leipzig
IU Campus München
Raum Maximilianeum, 4. OG
Berg-am-Laim-Straße 47
81673 München
Anmeldungen können per E-Mail erfolgen an:
events-dualesstudium@iu.org
Weitere Informationen unter:
https://www.iu.de/duales-studium/b2b-newsletter/events-2025/orange-day/
Deep Dive-Themen an den Standorten
Berlin
Podiumsgespräch mit Prof. Dr. phil. Stephan Otto (Professur Kindheitspädagogik)
kritischer Blick auf den aktuellen Stand der Anti-Gewalt-Arbeit
Chancen, Herausforderungen und politische Realitäten
Düsseldorf
„Repräsentative Macht – Die Macht der Bilder und strukturelle Gewalt“
Ein interdisziplinärer Blick auf Macht, Repräsentation und Geschlechterverhältnisse in Gesellschaft und visueller Kultur
Bilder, Sprache und gesellschaftliche Strukturen formen, wer gesehen und gehört wird – und wer nicht. Repräsentationen in Medien, Politik und Alltag sind Ausdruck sozialer Machtverhältnisse und können Ungleichheit ebenso festigen wie in Frage stellen. Im interdisziplinären Vortrag diskutieren Prof. Dr. phil. Ayla Güler Saied, Prof. Katharina Drasdo und Prof. Babett Ammari, wie strukturelle Gewalt in visuellen und sozialen Ordnungen wirksam wird und welche Rolle Gestaltung, Wahrnehmung und soziale Praxis bei ihrer Veränderung spielen können. Im Anschluss lädt ein kurzer Workshop dazu ein, eigene Perspektiven auf Macht und Repräsentation zu reflektieren und gemeinsam Handlungsspielräume zu erkunden.
Dr. Ayla Güler Saied ist Professorin für Soziale Arbeit and der IU. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Soziale Ungleichheit, Cultural und Gender Studies, Stadt- und Migrationsforschung.
Babett Ammari ist Professorin für Mediendesign an der IU. In Forschung und Lehre versteht sie Barrierefreiheit und Gendersensibilität als zentrale Erfolgsfaktoren im User-Centered Design.
Katharina Drasdo ist Professorin für Mediendesign an der IU. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Soziokulturelle Kommunikation und Uncorporate Identity, Virtuelle Ästhetik und experimentelle Gestaltungsprozesse.
Hamburg
„Mut statt Schweigen: Frauen wehren sich gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft“
Machtmissbrauch in der Wissenschaft bleibt oft im Verborgenen – besonders für Frauen, Studentinnen und Promovierende, die zwischen Abhängigkeiten und Hierarchien gefangen sind. Aktuelle Studien zeigen: hinter glänzenden Forschungserfolgen stehen zu oft Einschüchterung, Benachteiligung und psychischer Druck. Wer sich wehrt, riskiert Karriere und Ruf – wer schweigt, hält das System am Laufen. Doch eine neue Generation fordert Wandel: transparente Strukturen, sichere Räume und echte Gleichberechtigung in der Wissenschaft.
Speakerin: Dr. Carla Schriever ist Professorin für Soziale Arbeit an der IU Internationalen Hochschule in Lübeck. Sie ist außerdem Gründerin des Mentoringprojekts Fem4scholar das Frauen seit 2018 auf ihrem Weg zur Promotion unterstützt.
Hannover
„Wie autoritäre Narrative und Politiken die gesellschaftliche Vielfalt und die Demokratie gefährden. Handlungsempfehlungen für eine proaktive und sozial gerechte Soziale Arbeit“
Der Vortag analysiert, wie autoritäre Narrative und Politiken im 21. Jahrhundert die Vielfalt der Gesellschaft und demokratische Strukturen bedrohen, insbesondere durch die Marginalisierung von Frauen und LGBTQIA*-Personen. Er betont die Notwendigkeit einer proaktiven, diversitätssensiblen Sozialen Arbeit, die sich für Teilhabe, Repräsentation und soziale Gerechtigkeit einsetzt.
Speaker: Prof. Dr. Jens Rieger ist Diplom-Sozialwissenschaftler und promovierter Politologe. Seit 2020 ist er Professor für Soziale Arbeit an der IU Internationalen Hochschule Hannover. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion, Diversity, kritische Soziale Arbeit sowie Politische Bildung.
Leipzig
„Gewalt gegen Frauen mit Behinderung – Befunde und Perspektiven“
Frauen und Menschen mit Behinderung sind insgesamt besonders gewaltgefährdet; behinderte Frauen erleben zudem eine doppelte Diskriminierung aufgrund von Geschlecht und Behinderung. Eine zentrale Rolle spielt hierbei das Leben in Einrichtungen.
Der Vortrag gibt einen Überblick über das Thema Gewalt gegen Frauen mit Behinderung. Er präsentiert zentrale Zahlen und Fakten, ordnet Gewalt im Schnittfeld von Geschlecht und Behinderung ein und stellt aktuelle Forschung, Schutzkonzepte sowie rechtliche Rahmenbedingungen vor – insbesondere im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention, der Istanbul-Konvention und relevanter deutscher Rechtsgrundlagen.
Prof. Dr. phil. Gwendolin Bartz (Professur Heil- & Inklusionspädagogik)
Prof. Dr. Marketa Bacakova (Professur Kindheitspädagogik)
München
„Anti Feminismus und Social Media - Eine kritische Auseinandersetzung zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik“
Prof. Dr. phil. Kerstin Oldemeier (Professur Soziale Arbeit)
ÜBER DIE IU INTERNATIONALE HOCHSCHULE
Mit über 130.000 Studierenden ist die IU Internationale Hochschule (IU) die größte Hochschule in Deutschland. Die private, staatlich anerkannte Bildungseinrichtung mit Hauptsitz in Erfurt nahm im Jahr 2000 ihren Betrieb auf und ist heute in 37 deutschen Städten vertreten. Studierende aus über 160 Nationen gestalten ihr Studium ganz nach ihren Bedürfnissen: ob praxisintegriertes duales Studium, flexibles Fernstudium oder individuelles myStudium, das Online-Selbststudium und Campusleben kombiniert. Die IU möchte Menschen weltweit Zugang zu personalisierter Bildung ermöglichen für ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben. In mehr als 200 Studienprogrammen im Bachelor-, Master- und MBA-Bereich vermittelt die IU Studierenden zukunftsrelevante Schlüsselkompetenzen. Eine digital gestützte Lernumgebung sowie der Einsatz von KI-Lösungen verhelfen den Studierenden zu optimalen Lernergebnissen und -erlebnissen. Als eine der weltweit ersten Hochschulen hat die IU einen eigenen, KI-gestützten Lernbuddy „Syntea“ entwickelt und im Einsatz. Die IU kooperiert mit über 15.000 Unternehmen und unterstützt sie bei der akademischen Ausbildung von Fachkräften. Zu den Partnern gehören unter anderem Motel One, Vodafone, die AWO und die Deutsche Bahn. Weitere Informationen unter: iu.de
PRESSESTELLE
IU Internationale Hochschule
presse@iu.org
iu.de/news
https://www.iu.de/duales-studium/b2b-newsletter/events-2025/orange-day/
https://cisionone-email.iu.org/c/eJwsy81u4yAUQOGngR0RPxcDCxaRRp5JNJtZjNquIux7iVF...
IU Internationale Hochschule lädt zu Deep Dives und Spendenaktion am Orange Day ein
Copyright: IU Internationale Hochschule
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).