idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2025 13:31

COP30 in Belém: WBNK diskutiert Natürlichen Klimaschutz

Rainer Dettmar Unternehmenskommunikation
DLR Projektträger

    Auf einem Side Event der Weltklimakonferenz COP30 in Belém (Brasilien) am 20.11.2025 diskutieren Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats für Natürlichen Klimaschutz (WBNK). Ihre Themen: die Rolle des Natürlichen Klimaschutzes für das Erreichen der Klimaziele sowie das deutsche Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK). Im Mittelpunkt stehen Moore als wichtigste natürliche Kohlenstoffspeicher für den Klimaschutz sowie der internationale Austausch über Natürlichen Klimaschutz. Bundesumweltminister Carsten Schneider wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen.

    Der Wissenschaftliche Beirat für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) präsentiert bei der 30. Weltklimakonferenz (COP30) in Belém seine Empfehlungen für den Natürlichen Klimaschutz in Deutschland. In einem Side Event unter dem Titel „Nature-based climate action as a key instrument for achieving Germany's climate target“ diskutiert der Beirat mit internationalen Fachleuten, wie naturbasierte Lösungen (Nature-based Solutions, NbS) zum Erreichen der weltweiten Klima- und Biodiversitätsziele beitragen können. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf Mooren als wichtige natürliche Kohlenstoffspeicher und damit zentrale Ökosysteme für den Klimaschutz. Bundesumweltminister Carsten Schneider wird die Veranstaltung am 20.11.2025 um 14:15 Uhr MEZ mit einem Grußwort eröffnen. Das Side Event wird live auf https://german-climate-pavilion.de gestreamt.

    Deutschland als Impulsgeber für den Natürlichen Klimaschutz

    Während des Side Events stellen die Vorsitzenden des WBNK, Anke Herold und Prof. Matthias Drösler, das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) als zentrales Instrument zur Förderung des Natürlichen Klimaschutzes in Deutschland vor. Sie erläutern, wie das Programm dazu beiträgt, Treibhausgasemissionen zu senken, CO₂ langfristig zu binden und gleichzeitig die Biodiversität zu sichern. Dabei werden sie auch besprechen, wie die verschiedenen Ökosysteme – insbesondere Moore, Wälder und mineralische Böden – in die nationale Klimaschutzstrategie integriert sind und welche Maßnahmen sich als besonders wirksam erwiesen haben. Grundlage sind die wissenschaftlichen Empfehlungen des Beirats an das Bundesumweltministerium von Juli 2025.

    Internationale Perspektiven und globaler Austausch

    Der Blick wird über Deutschland hinaus gehen: Internationale Vertreterinnen und Vertreter – unter anderem aus Uganda – berichten über ihre Erfahrungen im Schutz, in der Wiederherstellung und in der nachhaltigen Nutzung von Mooren. Gemeinsam mit Dr. Franziska Tanneberger, Mitglied des WBNK, werden Chancen, Herausforderungen und politische Rahmenbedingungen für eine globale Ausweitung naturbasierter Klimaschutzma-nahmen diskutiert. Tanneberger wird auch einen Ausblick auf den Peatland Breakthrough geben, eine neue internationale Initiative im Rahmen der UNFCCC 2030 Breakthrough Agenda. Ziel ist, den Schutz und die Wiederherstellung von Mooren weltweit deutlich zu beschleunigen.

    DLR-PT unterstützt die Beiräte in ihrer Arbeit

    Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) betreibt der DLR Projektträger die Geschäftsstelle Wissenschaftlicher Beirat für Natürlichen Klimaschutz, die den WBNK fachlich und organisatorisch unterstützt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kathrin Krockenberger
    Geschäftsstelle Wissenschaftlicher Beirat für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) beim BfN
    DLR Projektträger
    Umwelt und Nachhaltigkeit
    Abteilung Natürlicher Klimaschutz und Biodiversität
    Heinrich-Konen-Str. 1
    53227 Bonn


    Weitere Informationen:

    https://german-climate-pavilion.de/?pgm=124&nav=14&language=&tz=Amer... German Climate Pavilion


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Meer / Klima
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).