Die Corona-Stiftung – Forschung für Herz und Hirn startet ihre neue Ausschreibungsrunde: Die Stiftung fördert in ihren beiden Programmlinien bis zu zwei Forschungsgruppen im Bereich Kardiovaskuläre und Neurovaskuläre Erkrankungen mit jeweils bis zu einer Million Euro, und unterstützt außerdem bis zu zwei "Young Scientists" in der Postdoc-Phase mit jeweils maximal 500.000 Euro bei der Durchführung eines einzelnen, zeitlich begrenzten, innovativen Vorhabens in der translationalen, kardiovaskulären bzw. neurovaskulären Forschung. Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2026.
Kardiovaskuläre und neurovaskuläre Erkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Trotz großer Fortschritte im Verständnis ihrer molekularen und pathophysiologischen Mechanismen gelingt die Übertragung von Grundlagenergebnissen in neue, effektive Behandlungsstrategien zu selten. Diese Herausforderung will die Corona-Stiftung durch die Förderung wissenschaftlich exzellenter, innovativer und strukturell wegweisender Forschungsvorhaben an der Schnittstelle von präklinischer und klinischer Forschung aufgreifen.
Hintergrund
Kardiovaskuläre Erkrankungen wie Herzinfarkt, KHK, pAVK sowie neurovaskuläre Erkrankungen wie ischämischer Schlaganfall beruhen pathophysiologisch auf einer Minderperfusion von Gewebe. Neben den direkten Veränderungen in der Gefäßwand sind prothrombotische Veränderungen sowie lokale und systemische Inflammationsprozesse von entscheidender Bedeutung. Diese pathophysiologischen Prozesse stehen ebenso im Zentrum des Interesses der Förderinitiative wie die Bedeutung von Komorbiditäten für die Entstehung kardiovaskulärer Folgeschäden.
Förderung
Gefördert werden zukunftsweisende innovative Vorhaben in der translationalen, kardiovaskulären bzw. neurovaskulären Forschung, insbesondere präklinische oder klinische Studien, inklusive epidemiologischer und genetischer Studien. Die präklinischen Vorhaben sind in enger Kooperation mit Partnern aus der Klinik mit Forschungserfahrung und -verständnis zu konzipieren. Die Mittel sind für die Beschäftigung von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, technisches Personal sowie Sachmittel vorgesehen. Die eigene Stelle kann nicht beantragt werden. Voraussetzung für eine Förderung ist die gesicherte Stellenfinanzierung bis zum Ende des beantragten Förderzeitraums. Overheadkosten werden nicht übernommen. Ein Anliegen der Stifterin war die Förderung von Wissenschaftlerinnen, die hiermit besonders zur Antragstellung eingeladen werden.
Die Corona-Stiftung hat aktuell zwei Programmlinien:
Programmlinie 1: Forschungsgruppe Kardiovaskuläre und Neurovaskuläre Erkrankungen
Das Förderprogramm versteht sich als personenbezogene Förderung mit einem strukturinnovativen Ansatz. Antragsberechtigt sind junge Grundlagenwissenschaftler:innen in der Medizin sowie Ärztinnen und Ärzte an medizinischen Fakultäten, die sich durch exzellente wissenschaftliche Leistungen auszeichnen und während des Förderzeitraums von fünf Jahren die Berufbarkeit erlangen wollen. Die bereitgestellten Mittel in Höhe von bis zu einer Million Euro dienen dem Aufbau einer eigenen Forschungsgruppe. Der Antrag kann innerhalb eines Zeitraums von bis zu acht Jahren nach einem PhD/Dr.rer.nat. bzw. vier bis zehn Jahren nach der Promotion als Dr.med. gestellt werden.
Programmlinie 2: Young Scientists Grant Kardiovaskuläre und Neurovaskuläre Erkrankungen
Das Programm stellt Fördermittel für junge Wissenschaftler:innen in der Postdoc-Phase für die Durchführung eines einzelnen zeitlich begrenzten innovativen Vorhabens in der translationalen, kardiovaskulären bzw. neurovaskulären Forschung zur Verfügung. Jede bzw. jeder „Young Scientist“ wird für einen Zeitraum von drei Jahren mit bis zu 500.000 Euro ausgestattet. Der Antrag kann innerhalb eines Zeitraums von bis zu vier Jahren nach einem PhD/Dr. rer. nat. bzw. zwei bis fünf Jahren nach der Promotion als Dr. med. gestellt werden. Das Projekt muss an einer medizinischen Fakultät durchgeführt werden.
Antrag
Das Antragsverfahren erfolgt zweistufig. Konzeptskizzen sind bis zum 15. Februar 2026 einzureichen.
Informationen über Antragsberechtigung, Antrags- und Auswahlverfahren erhalten Sie unter http://www.corona-stiftung.de und bei der
Corona-Stiftung im Stifterverband
coronastiftung@stifterverband.de
Julia Lasik
Baedekerstraße 1
45128 Essen
T 0201 8401-319
http://www.corona-stiftung.de
https://www.corona-stiftung.de - Website der Corona-Stiftung im Stifterverband
https://www.deutsches-stiftungszentrum.de/aktuelles/2025_11_12_corona-stiftung_f... - Meldung zur Ausschreibung auf der Website des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).