idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2025 14:13

Ruhr Innovation Lab: Antrag als Exzellenzverbund eingereicht

Lena Reil Referat Hochschulkommunikation
Technische Universität Dortmund

    Am 12. November haben die Ruhr-Universität Bochum und die TU Dortmund beim Wissenschaftsrat ihre gemeinsame Bewerbung um den Titel Exzellenzverbund eingereicht. Die beiden Universitäten treten in der zweiten Förderlinie der Exzellenzstrategie zusammen als „Ruhr Innovation Lab“ an. Das Konzept beschreibt einen Experimentierraum, der Freiräume in der Forschung schafft und Lösungen für drängende Zukunftsfragen entwickelt. Dazu sollen auch Verbindungen zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gestärkt werden. In der laufenden Runde des Wettbewerbs konkurrieren bundesweit 21 Universitäten und Verbünde um bis zu 15 Plätze.

    „Uns treibt die Vision an, Forschung so zu gestalten, dass neue Ideen wachsen können, die Werte und Wohlstand unserer Gesellschaft auch in globalen Umbrüchen sichern“, erläutert Prof. Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum. „Mit Partnern im Ruhrgebiet, in Deutschland und weltweit wollen wir ein Ökosystem schaffen, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen“, sagt Prof. Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund. Die beiden Nachbaruniversitäten eint der Gründungsauftrag, den Strukturwandel des Ruhrgebiets vom Herzen der Montanindustrie zur Wissensmetropole weiter voranzutreiben. Der gemeinsame Antrag in der Exzellenzstrategie führt die Mission nun in die Zukunft und über die Grenzen der Region hinaus.

    Qualifiziert hatten sich die beiden Universitäten für die weitere Runde in der Exzellenzstrategie im Mai 2025 durch die Einwerbung von drei Exzellenzclustern. Durch die langjährige Zusammenarbeit in der Universitätsallianz Ruhr können die TU Dortmund und die Ruhr-Universität Bochum bei ihrer Bewerbung als Verbund auf starke hochschulübergreifende Strukturen in Forschung und Transfer aufbauen. Dazu zählen insbesondere die vier Research Center und das College, die 2021 gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen gegründet wurden, um die internationale Spitzenforschung im Ruhrgebiet durch 50 neue Professuren zu stärken. Die eng verzahnte Gründungsförderung in der BRYCK Startup Alliance zählt bundesweit zur Spitze, wie die Förderung als eine von Deutschlands zehn Start-up Factories im Juli untermauert hat.

    Für die bilaterale Zusammenarbeit im „Ruhr Innovation Lab“ haben die beiden Universitäten nun einen Kooperationsvertrag geschlossen, der eine neue hochschulübergreifende Einrichtung definiert. Gemeinsam zählen die beiden Universitäten 875 Professuren, 6.400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie 63.000 Studierende. Durch Bündelung ihrer Kräfte sind die beiden Partner bereits besonders stark in Bereichen wie nachhaltige Chemie, vertrauenswürdige IT-Systeme, neuartige Materialien oder Natur der Materie. Weitere Felder sollen gemeinsam weiterentwickelt und ausgebaut werden. Die Wechselwirkung zwischen Ideen aus der Forschung und Herausforderungen der Gesellschaft steht dabei unter dem Motto „Think. Try. Transform.“. Auf welch breitem Fundament der Verbund seine Vision aufsetzen kann, beschreibt die neue Webseite des „Ruhr Innovation Lab“.

    Zur Exzellenzstrategie

    In der zweiten Förderlinie der Exzellenzstrategie können sich Universitäten allein oder im Zusammenschluss um eine Förderung als Exzellenzuniversität oder Exzellenzverbund bewerben. Voraussetzung dafür ist die Einwerbung einer hinreichenden Zahl an Exzellenzclustern. In der laufenden Runde treten zehn der elf Titelverteidiger sowie elf Neuanträge an, darunter das „Ruhr Innovation Lab“. Ab 2027 können bis zu 15 Kandidaten gefördert werden. Erstmals in der Geschichte des Exzellenzwettbewerbs ist dies nicht befristet, sondern vorbehaltlich erfolgreicher Evaluationen auf Dauer angelegt. Die Fördersumme liegt bei bis zu 28 Millionen Euro pro Jahr. Gefordert ist ein Gesamtkonzept zur strategischen Weiterentwicklung der Spitzenforschung, das die institutionelle Erneuerungsfähigkeit verankert. Die Anträge werden schriftlich und durch Vor-Ort-Besuche begutachtet. Die Entscheidung fällt Anfang Oktober 2026.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Eva Prost
    Technische Universität Dortmund
    Referat Hochschulkommunikation
    E-Mail: eva.prost@tu-dortmund.de
    Telefon: 0231 755 2535

    Jens Wylkop
    Ruhr-Universität Bochum
    Dezernat Hochschulkommunikation
    E-Mail: jens.wylkop@rub.de
    Telefon: 0234 32 28355


    Weitere Informationen:

    https://www.ruhr-innovation-lab.de


    Bilder

    Prof. Martin Paul (r.), Rektor der Ruhr-Universität Bochum, und Prof. Manfred Bayer (l.), Rektor der TU Dortmund, mit dem Logo des „Ruhr Innovation Lab“.
    Prof. Martin Paul (r.), Rektor der Ruhr-Universität Bochum, und Prof. Manfred Bayer (l.), Rektor der ...
    Quelle: Oliver Schaper
    Copyright: TU Dortmund


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Martin Paul (r.), Rektor der Ruhr-Universität Bochum, und Prof. Manfred Bayer (l.), Rektor der TU Dortmund, mit dem Logo des „Ruhr Innovation Lab“.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).