Das Projekt „Nachhaltige Sport(groß)veranstaltungen – Wissen teilen. Unterstützung sichern“ wurde gestern Abend mit dem Humboldtn-Preis für Nachhaltigkeit 2025 ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der Zukunftskonferenz an der Universität Duisburg-Essen statt.
Mit dem Preis würdigt die Nachhaltigkeitsinitiative Humboldtn wissenschaftliche und praxisnahe Best-Practice-Beispiele aus den nordrhein-westfälischen Universitäten, die mit innovativen Ansätzen zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) beitragen. Das Projektteam überzeugte die Jury durch seinen herausragenden Beitrag zur Förderung nachhaltiger Entwicklung im Sport und zur Stärkung des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft, Verbänden und Veranstalter*innen.
Das prämierte Projekt entstand unter der Leitung des Instituts für Outdoor Sport und Umweltforschung der Deutschen Sporthochschule Köln in Kooperation mit dem Deutschen Olympischen Sportbund und dem Öko-Institut e.V. Gefördert wurde es vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) sowie vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Über die Plattform www.nachhaltige-sportveranstaltungen.de stellt das Team praxisorientierte Tools, Leitfäden und Checklisten bereit, die Veranstalter*innen dabei unterstützen, Sportevents – vom lokalen Vereinsfest bis zur internationalen Großveranstaltung – ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltiger zu gestalten.
Ein besonderer Mehrwert des Projekts liegt im partizipativen Ansatz: Mehr als 100 Veranstalter und zahlreiche Sportverbände waren aktiv in den Entwicklungsprozess eingebunden. Ergänzt wird das Portal durch innovative Instrumente wie einen Wirkungsrechner, einen Selbstcheck Nachhaltigkeit und die Möglichkeit zum Netzwerken zwischen Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis.
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung. Sie zeigt, dass Nachhaltigkeit im Sport zunehmend als gemeinschaftliche Aufgabe verstanden wird – und dass Wissenschaft, Politik und Praxis gemeinsam Verantwortung übernehmen können“, sagt Univ.-Prof. Dr. Ralf Roth, Leiter des Instituts für Outdoor Sport und Umweltforschung.
„Für uns war es wichtig, im Wettbewerb zu zeigen, wie praxisnah und wirkungsorientiert unsere Arbeit ist. Der Preis bestätigt, dass Wissenstransfer und nachhaltige Entwicklung Hand in Hand gehen können – und motiviert uns, den Dialog mit der Sportpraxis weiterzuführen“, ergänzt Dr. Verena Römisch, Projektmitarbeiterin und Präsentierende beim Pitch um den Humboldtn-Preis.
Der Humboldtn-Preis für Nachhaltigkeit wird alle zwei Jahre verliehen. Er ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert und zeichnet Projekte aus, die durch ihre wissenschaftliche Fundierung und gesellschaftliche Wirkung Vorbildcharakter besitzen. Träger der Initiative Humboldtn sind die 16 nordrhein-westfälischen Universitäten, das Wuppertal Institut sowie die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste.
Die Preisträger*innen im Überblick:
1. Platz (Kategorie Transfer):
Nachhaltige Sport[groß]veranstaltungen – Wissen teilen. Unterstützung sichern, Deutsche Sporthochschule Köln
2. Platz (Kategorie Lehre):
BNE-Tutor:innen – Studentische BNE-Tutor:innen als Impulsgeber:innen für eine transformative und nachhaltige Hochschullandschaft, Ruhr-Universität Bochum
3. Platz (Kategorie Forschung):
Structured Heat Exchange for Optimized Water Energy Recovery (SHOWER), Technische Universität Dortmund
Univ.-Prof. Dr. Ralf Roth
Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung
roth@dshs-koeln.de
+49 221 4982-7380
https://www.nachhaltige-sportveranstaltungen.de
https://humboldt-n.nrw/aktuelles/humboldtn-preis-2025
1. Platz: Dr. Verena Römisch (mitte) und Prof. Dr. Ralf Roth (rechts) nehmen den Humboldtn-Preis für ...
Quelle: Malte Reiter
Copyright: Malte Reiter
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Sportwissenschaft, Umwelt / Ökologie
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch

1. Platz: Dr. Verena Römisch (mitte) und Prof. Dr. Ralf Roth (rechts) nehmen den Humboldtn-Preis für ...
Quelle: Malte Reiter
Copyright: Malte Reiter
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).