idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2025 10:00

KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2025 geht an acht Forschende

Kirsten Baumbusch Kommunikation
Klaus Tschira Stiftung gGmbH

    Klaus Tschira Stiftung lädt Medienschaffende zur Preisverleihung ein.

    Heidelberg, 13. November 2025. Die Klaus Tschira Stiftung zeichnet am 13. November 2025 acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik aus, die ihre komplexen Forschungsthemen auf besonders anschauliche und verständliche Weise vermitteln.
    Sieben der Ausgezeichneten überzeugten mit allgemein verständlich verfassten Artikeln über ihre Dissertationen, während eine Preisträgerin mit einer kreativen Infografik beeindruckte.
    Die Preisverleihung findet am 13. November in Heidelberg statt und steht auch Medienschaffenden offen.

    „Wir möchten junge Wissenschaflter:innen dazu motivieren, ihre Forschung und ihre Begeisterung für die Wissenschaft mit der Gesellschaft zu teilen. Die hier ausgezeichneten jungen Menschen haben unterhaltsam und auf Augenhöhe kommuniziert und laden dadurch ein, über Forschung zu sprechen. Das honoriert der Klartextpreis.“, so Verena Viarisio, Förderreferentin für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung.

    In diesem Jahr haben fast 200 Promovierte ihre in deutscher Sprache selbst verfassten Artikel in den Kategorien Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften oder Physik eingereicht. In der Sparte Infografik bewarben sich 45 Forschende. Die prämierten Artikel und die Infografik erscheinen ab dem 13. November 2025 im KlarText-Magazin, das gedruckt oder digital über die Webseite des KlarText-Preises kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden kann.

    Die Forschungsthemen decken ein breites Spektrum ab: Rebecka Molitor, erforschte in der Tiefsee, mit welchen Enzymen wir Plastik noch effizienter recyclen können, während Hanna Trzesniowski, untersuchte, was in Katalysatoren zur Herstellung von Wasserstoff während der Katalyse vorgeht. Wie Satellitenbilder und künstliche Intelligenz zur gezielten Bekämpfung von Dengue beitragen können, beschreibt Steffen Knoblauch. Letitia Parcalabescu entwickelte ein Verfahren, das Bild- und Sprachmodelle noch zuverlässiger und vertrauenswürdiger werden lässt. Christin Nyhoegen beschreibt, wie mathematische Modelle helfen, Antibiotikabehandlungen zu verbessern. Annika Konrad untersuchte mithilfe funktioneller Magnetresonanztomographie, wie Empathie auf neuronaler Ebene mit Stress zusammenhängt. Felix Glang trägt mit seiner physikalischen Forschung dazu bei, dass die Magnetresonanztomografie (MRT) zukünftig bessere Bilder in kürzerer Zeit liefert. In ihrer Infografik beschreibt Katharina Bensing welchen Herausforderungen, Fische sich auf ihren Wanderungen stellen müssen und wie sie dabei kleinste Strömungsfluktuationen zur Orientierung nutzen.

    Die Preisträgerinnen und Preisträger des KlarText-Preises für Wissenschaftskommunikation 2025 sind:

    Dr. Rebecka Molitor (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) in Biologie,
    Dr. Hanna Trzesniowski (Technische Universität Berlin) in Chemie,
    Dr. Steffen Knoblauch (Universität Heidelberg) in Geowissenschaften,
    Dr. Letiția Pârcălăbescu (Universität Heidelberg) in Informatik,
    Dr. Christin Nyhoegen (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) in Mathematik,
    Dr. Annika Konrad (Technische Universität Dresden) in Neurowissenschaften
    Dr. Felix Glang (Eberhard Karls Universität Tübingen) in Physik

    Dr. Katharina Bensing (Technische Universität Darmstadt) erhält den KlarText-Preis für die beste Infografik. Genannt sind die Universitäten, an denen sie promoviert wurden.

    Alle acht Auszeichnungen sind mit einem Preisgeld von je 7.500 Euro verbunden. Die Zusammenfassungen der prämierten Artikel und der Infografik finden Sie hier (https://klartext-preis.de/content/uploads/2025/08/PT2025_Kurzfassung-und-Bio.pdf) im Überblick.
    Was hast du da eigentlich gemacht in deiner Doktorarbeit? Seit mehr als 20 Jahren bietet der KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation Promovierten eine Bühne, um diese Frage zu beantworten und ihre Forschung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Preis stärkt nicht nur die Kommunikationskompetenz junger Forschender, sondern schärft zugleich das Bewusstsein für die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation insgesamt. Einen Impuls liefert in diesem Jahr Dr. Lea Luka Sikau, Soundwissenschaftlerin, Mezzosopran und Medienkünstlerin, mit dem Titel „Science Sensing: Wie können wir Wissen multisensorisch vermitteln?“

    Für Medienschaffende: Wenn Sie sich für die Preisverleihung vor Ort akkreditieren möchten, schreiben Sie an kontakt@klartext-preis.de. Nutzen Sie gern unser KlarText-Pressebild, das zum Download (https://www.dropbox.com/scl/fo/q532bilpeczvnzaim73z9/AC1zcqOfbvvqazN_IqGmC8g?rlk...) bereitsteht. Filmische Portraits und Bilder der Preisträgerinnen und Preisträger stehen dort ebenfalls ab dem 14. November 2025, ab 10 Uhr, bereit. Copyright: ©Annette Mueck/KTS

    Die prämierten Texte sowie die Infografik der Preisträgerinnen und Preisträger erscheinen im KlarText-Magazin, das Sie ab dem 14. November 2025, 10 Uhr, als gedrucktes Exemplar über unsere Website bestellen oder direkt dort als blätterbares PDF(https://klartext-preis.de/preis/klartext-das-magazin/) finden.

    Klaus Tschira Stiftung

    Rebecca Käppler, Projektkoordination KlarText-Preis
    Tel.: 06221-533 145
    E-Mail: rebecca.kaeppler@klaus-tschira.stiftung.de

    Anja Heinzelmann, Leiterin Kommunikation
    Tel.: 06221-533 118
    E-Mail: anja.heinzelmann@klaus-tschira-stiftung.de

    Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Sie wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940–2015) mit privaten Mitteln ins Leben gerufen. Ihre drei Förderschwerpunkte sind: Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein. Weitere Informationen unter: www.klaus-tschira-stiftung.de


    Bilder

    Heute wird der KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation verliehen.
    Heute wird der KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation verliehen.

    Copyright: © Annette Mueck/KTS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Heute wird der KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation verliehen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).