Neue Perspektiven in der Lehre: Prof. Karl hält Antrittsvorlesung an der PHWT
Mit einer eindrucksvollen Antrittsvorlesung zum Thema „Können Roboter intelligent sein? – Wenn Produktionssysteme beginnen, eigenständig zu lernen“ stellte sich der neue Professor für Produktionsautomatisierung und Maschinelles Lernen, Prof. Dr. Alexander Karl, der Öffentlichkeit auf dem Campus der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz (PHWT) vor. Der Vortrag bildete zugleich einen spannenden Einblick in die Zukunft der industriellen Automatisierung und Künstlichen Intelligenz.
Der bis auf den letzten Platz gefüllte Hörsaal zeigte das große Interesse aus Bevölkerung, Studierendenschaft, Familie sowie Kollegium. In seiner lebendigen Präsentation führte Prof. Karl das Publikum anhand eines Zeitstrahls durch die Geschichte der Robotik – beginnend mit dem „Betenden Mönch“ aus dem Jahr 1560 bis hin zu modernen humanoiden Robotern. Besonders eindrucksvoll zeigte er auf, wie sich die industrielle Entwicklung von der ersten bis zur vierten industriellen Revolution beschleunigt hat und wie heutige Systeme zunehmend eigenständig lernen und Entscheidungen treffen können.
Mit anschaulichen Beispielen aus der industriellen Praxis verdeutlichte Prof. Karl, dass Robotik längst nicht mehr nur in Großfabriken, sondern zunehmend auch im Alltag Einzug hält. So kündigte er an, dass in Zusammenarbeit mit Partnern bereits 2026 die ersten humanoiden Roboter im Lehrbetrieb zum Einsatz kommen werden. Studierende und Kursteilnehmende dürfen sich somit auf praxisnahe Einblicke in die lernfähige Robotik freuen.
„Unser Ziel ist nicht die Erforschung der Künstlichen Intelligenz um ihrer selbst willen, sondern ihre gezielte Integration in die industrielle Produktion“, betonte Karl. „Technologie allein schafft keinen Fortschritt. Erst die Verbindung von Mensch, Maschine und Organisation ebnet den Weg zur Produktion der Zukunft.“
In seiner Begrüßung betonte der Präsident der PHWT, Prof. Dr. Dennis De, die Bedeutung dieser Personalie:
„Mit Prof. KARL gewinnt die Hochschule einen Experten, der nicht nur über tiefgreifende Fachkenntnisse, sondern auch über ein starkes Netzwerk in der Industrie verfügt. Seine Lehrveranstaltungen verbinden aktuelle Forschung mit direktem Praxisbezug und eröffnen unseren Studierenden neue Perspektiven.“
Die Antrittsvorlesung unterstrich zugleich die fortschreitende Modernisierung der dualen Bachelorstudiengänge an der PHWT, die in diesem Jahr erfolgreich reakkreditiert wurden. Die Hochschule freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit Alexander Karl und die Impulse, die er in Forschung und Lehre setzen wird.
Prof. Dr. Alexander Karl hält seine Antrittsvorlesung an der PHWT
Quelle: PHWT
Copyright: PHWT
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).