Fünf Jahre lang finanziert das Leipziger Unternehmen Forschungsarbeiten und drei Promotionsstellen
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) und die Mitteldeutsche IT GmbH haben Anfang November einen Forschungsvertrag geschlossen: Über einen Zeitraum von fünf Jahren finanziert das Leipziger IT-Unternehmen innovative Forschungsarbeiten im Bereich Künstliche Intelligenz innerhalb der Forschungsgruppe Web Science and Engineering (WSE) unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Both.
Die WSE-Forschungsgruppe forscht bereits seit vielen Jahren erfolgreich an der Schnittstelle von Software Engineering, Webtechnologien, Künstlicher Intelligenz und Daten und wurde schon mehrfach für ihre Arbeit ausgezeichnet.
Die Mitteldeutsche IT GmbH mit Sitz in Leipzig ist ein erfahrener Cloud-Anbieter und Internet-Service-Provider, der auf mehr als 13 Jahre Marktpräsenz zurückblickt. Das Portfolio umfasst unter anderem eigene Cloud-Lösungen speziell für IT-Systemhäuser und Softwarehersteller, eine deutsche Office-Cloud mit Fokus auf Datenschutz und DSGVO-Konformität, Highspeed-Internet und Breitbandversorgung für Städte, Gemeinden und Unternehmen in der Region, auch mit Glasfaserprojekten, und hohe Sicherheitsstandards (Zertifizierungen wie BSI C5, Trusted Cloud, ISO 27001 und ISO 9001 sowie Rechenzentren ausschließlich in Deutschland).
Unterstützung von Promotionen
Ein zentraler Bestandteil der Kooperation ist die Einrichtung von drei Promotionsstellen, die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Möglichkeit bieten, praxisnah zu promovieren. Damit wird nicht nur die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit der WSE-Gruppe weiter gestärkt, sondern zusätzlich auch gezielt der Fachkräftemangel bei der Mitteldeutsche IT GmbH adressiert – denn die Stellen sind bewusst kollaborativ ausgerichtet und sichern so den direkten Transfer von Wissen und Expertise ins Unternehmen.
„Die Zusammenarbeit mit der Mitteldeutsche IT GmbH eröffnet uns die Möglichkeit, unsere international anerkannten Forschungsarbeiten im Bereich KI weiter auszubauen. Gleichzeitig schaffen wir optimale Voraussetzungen, um hochqualifizierte Fachkräfte für die Region auszubilden“, betont Prof. Andreas Both.
Auch die Mitteldeutsche IT GmbH sieht große Chancen: „Durch den direkten Wissenstransfer profitieren wir unmittelbar von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. So steigern wir unser Technologielevel und sichern das nachhaltige Wachstum unseres Unternehmens“, erklärt Martin Flechsig, Geschäftsführer der Mitteldeutsche IT GmbH.
Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel, Prorektor für Forschung und Nachhaltigkeit der HTWK Leipzig, hebt die Bedeutung der Partnerschaft hervor: „Diese Kooperation ist ein gutes Beispiel für die erfolgreiche und lebendige Zusammenarbeit zwischen der HTWK Leipzig und dem regionalen Mittelstand. Unsere Praxisnähe prädestiniert uns für solche Kooperationen. Besonders freue ich mich, dass wir damit den wachstumsorientierten IT-Mittelstand in Leipzig stärken, der für die wirtschaftliche Zukunft unserer Stadt eine zentrale Rolle spielt und auch attraktive berufliche Möglichkeiten für unsere Absolventinnen und Absolventen bietet.“
Mit dem Vertrag setzen beide Partner ein deutliches Signal: Angewandte Forschung und Wirtschaft arbeiten mit vereinten Kräften daran, die Innovationskraft der Region Leipzig zu stärken und Mitteldeutschland als attraktiven Standort für zukunftsweisende KI-Entwicklungen weiter auszubauen.
Prof. Dr. Andreas Both
HTWK Leipzig, Fakultät Informatik und Medien
Tel.: +49 341 3076-6256
E-Mail: andreas.both@htwk-leipzig.de
https://wse-research.org/ Forschungsgruppe Web Science and Engineering (WSE)
Freuen sich über die Kooperation (v. l. n. r.): Prof. Andreas Both, Martin Flechsig, Prof. Faouzi D ...
Quelle: Jan Urban
Copyright: Jan Urban/HTWK Leipzig
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Informationstechnik
überregional
Kooperationen
Deutsch

Freuen sich über die Kooperation (v. l. n. r.): Prof. Andreas Both, Martin Flechsig, Prof. Faouzi D ...
Quelle: Jan Urban
Copyright: Jan Urban/HTWK Leipzig
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).