idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2025 13:41

STADTnah: Neue Vortragsreihe bringt Wissenschaft an neue Orte mitten in Regensburg

Anna Schwörer Stabsstelle Kommunikation
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

    Die Stadt Regensburg und die OTH Regensburg laden gemeinsam zur neuen Veranstaltungsreihe STADTnah ein. Ziel der Reihe ist es, die Forschung der OTH Regensburg für die Stadtgesellschaft erlebbar zu machen und den Dialog zwischen Wissenschaft und Bürgerinnen und Bürgern zu fördern.

    Ab dem 12. November 2025 finden wöchentlich Vorträge und Mitmachaktionen an ungewöhnlichen Orten in Regensburg statt – vom Einkaufszentrum über das neue Stadtarchiv und Zentraldepot bis hin zu Techniklaboren. Die Veranstaltungsreihe zeigt, wie eng die Forschung der OTH Regensburg mit dem Leben in der Stadt verknüpft ist und bringt wissenschaftliche Themen dorthin, wo sie ihre Wirkung entfalten können: mitten in die Gesellschaft.

    Den Auftakt bildet die ganztägige Mitmachaktion „Fit bleiben statt leiden“ von Prof. Dr. Sebastian Dendorfer am Mittwoch, 12. November 2025, im Donau-Einkaufszentrum. Themen wie Osteoporose, Sturzrisiko und Beckenbodenbeschwerden werden praxisnah und verständlich vermittelt, mit dem Ziel, durch Bewegung Gesundheit zu fördern.

    Darauf folgt jede Woche ein Vortrag an unterschiedlichen, oft noch wenig bekannten Orten in Regensburg. Dabei wird nicht nur die Forschung, sondern auch die Stadt neu erlebbar.

    Die sechs STADTnah-Veranstaltungen im Detail:

    Fit bleiben statt leiden (ganztägige Mitmachaktionen)

    Was? Prof. Dr. Sebastian Dendorfer, Professor für Biomechanik, Muskuloskelettale Simulation und Technische Mechanik zu: Osteoporose, Sturzrisiko oder Beckenbodenbeschwerden, alles Themen, mit denen man lieber nichts zu tun hat. Damit dies auch so bleibt, benötigen wir vor allem die richtige Bewegung.
    Wann? Mittwoch, 12. November 2025, 9:30 Uhr bis 20 Uhr
    Wo? Donau-Einkaufszentrum (DEZ), 1. Flur, Fläche vor Papeteriewelt Liebl
    Das DEZ ist das erste vollklimatisierte, zweigeschossige „Shopping Center“ in Europa, ein Pionier für den modernen Einzelhandel. Von Anfang an war es nicht nur zum Einkaufen konzipiert – die großzügigen Freiräume bieten Platz für Veranstaltungen und Ausstellungen.

    Straftäter unter 14 Jahren: Knast, oder gibt es eine bessere Alternative zur Herabsetzung der Strafmündigkeit?

    Was? Prof. Dr. Markus Enser, Professor der Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften zu: Sollte die Strafmündigkeit herabgesetzt werden? Oder gibt es bessere Wege im Umgang mit jungen Straftätern?
    Wann? Mittwoch, 19. November 2025, 18 Uhr bis 19 Uhr
    Wo? Schreiberhaus der St. Katharinenspitalstiftung in Stadtamhof, St.-Katharinen-Platz 5, 93059 Regensburg
    Ein Haus aus dem 15. Jahrhundert, eine Stiftung, die seit knapp 800 Jahren Soziales fördert, die städtische Smart-City-Initiative R_NEXT und dringend benötigter Raum für Vereine und Ehrenamt. Das alles ist im Schreiberhaus zusammengekommen.

    Girls in Engineering – Gegen den Strom: Mein Weg in die Elektrotechnik

    Was? Verena Marterer, Doktorandin im Labor für Hochfrequenztechnik fragt: Wie stellst du dir einen Ingenieur vor? Mein Weg zeigt, dass es viele Gesichter geben kann: von der Realschule über Ausbildung und Studium bis zur Promotion. Ich erzähle von Hürden und Vorurteilen, aber auch von Chancen. Meine Botschaft: Kein Zwang – jeder Bildungsweg ist wertvoll. Wichtig ist, Kinder neugierig zu machen und sie zu ermutigen. Es sind die untypischen Wege, die uns am meisten wachsen lassen.
    Wann? Donnerstag, 27. November 2025, 18 Uhr bis 19 Uhr
    Wo? MINT-Labs Regensburg, DaVinci-Labor, Rudolf-Vogt-Straße 18 (TechCampus), 93053 Regensburg
    MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. In den Labs können Schülerinnen und Schüler ab acht Jahren mit Freude experimentieren und ausprobieren. Im DaVinci-Labor findet vor allem Holz- und Metallbearbeitung, Lasercutting und Nähen statt.

    Gedächtnisstütze, Archiv, Speicher: Was könnte KI für uns sein?

    Was? Prof. Dr. Karsten Weber, Philosoph und Experte für Technikfolgenabschätzung zu: Nicht konkrete Anwendungsmöglichkeiten von KI stehen im Vordergrund, sondern die Frage, in welcher Weise KI die (langfristige) Aufbewahrung von Wissen unterstützt. Hierauf gibt es unterschiedliche Antworten, die weitreichende Konsequenzen für unser Selbstverständnis als Menschen, für unseren Umgang mit Wissensbeständen und nicht zuletzt für unsere gesellschaftliche Resilienz haben.
    Wann? Montag, 1. Dezember 2025, 18 Uhr bis 19 Uhr
    Wo? Neues Stadtarchiv und Zentraldepot, Am Prüller Weg 16/17, Burgweinting, 93055 Regensburg
    Unter einem Dach finden sich künftig das Stadtarchiv, das Museumsdepot mit integriertem Forschungszentrum für die Museen der Stadt Regensburg sowie die Kunstsammlungen des Bistums und das Bischöfliche Zentralarchiv. Ende 2024 fertiggestellt, wird es nach und nach bezogen.

    Diesel: Klimasünder oder Zukunftschance? 25 Jahre Technik, Normen und Nachhaltigkeit im Rückblick

    Was? Prof. Dr. Hans-Peter Rabl, Professor für Verbrennungsmotoren und Grundlagen der Fahrzeugtechnik, zur Geschichte und den Zukunftsaussichten der Dieselmotoren.
    Wann? Mittwoch, 10. Dezember 2025, 18 Uhr bis 19 Uhr
    Wo? EmmeramForum, Emmeramsplatz 3, 93047 Regensburg
    Im Herzen der Altstadt hat kürzlich ein besonderer Ort der Begegnung und Inspiration eröffnet. Im liebevoll sanierten ehemaligen Pfarr- und Mesnerhaus ist ein kulturelles und spirituelles Zentrum entstanden – (noch) ein Geheimtipp unter den Veranstaltungsräumen in der Stadt.

    Zwischen Fleisch und Code: Verändert Technologie das Bild des Menschen?

    Was? Prof. Dr. Thomas Kriza und PD Dr. Marco Tamborini zu: Biotechnologien, künstliche Intelligenz und Robotik verändern nicht nur unseren Alltag, sondern greifen auch in unsere grundlegenden Vorstellungen vom Menschen selbst ein. Was bedeutet „Menschsein“ in einer Zeit, in der Maschinen lernen, Entscheidungen treffen und mit uns interagieren?
    Wann? Dienstag, 16. Dezember 2025, ab 17:15 Uhr
    Wo? M26, Maximilianstraße 26, 93047 Regensburg
    Vom Bahnhof aus in die Maxstraße, gleich links liegt das M26. Es ist ein Kulturenraum und Willkommensort am Eingang der Stadt. Ein Raum, der sich ständig wandelt. Auf 400 Quadratmetern treffen Ausstellungen, Workshops und Vorträge auf ein spendenbasiertes Community Café.

    Die Veranstaltungsreihe STADTnah lädt alle Interessierten ein, Wissenschaft hautnah zu erleben, Fragen zu stellen und mit Forschenden ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen zu allen Terminen, Themen und Veranstaltungsorten finden Sie unter: http://www.oth-regensburg.de/stadtnah.


    Bilder

    STADTnah bietet allen Interessierten die Möglichkeit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben, eigene Fragen zu stellen und direkt mit Forschenden in den Dialog zu treten.
    STADTnah bietet allen Interessierten die Möglichkeit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben, eig ...
    Quelle: Mitch Rue
    Copyright: Mitch Rue


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    STADTnah bietet allen Interessierten die Möglichkeit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben, eigene Fragen zu stellen und direkt mit Forschenden in den Dialog zu treten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).