Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) untersucht gemeinsam mit dem Max Rubner-Institut (MRI) den Einfluss der elterlichen Ernährung auf die Ernährungsweisen von Kindern. Dazu startet in Berlin und Karlsruhe das Modul „kids/family“ der COPLANT-Studie, für das aktuell Eltern-Kind-Paare gesucht werden.
COPLANT ist die bislang umfassendste Studie zu pflanzenbasierter Ernährung bei Erwachsenen im deutschsprachigen Raum. Nun sollen auch Kinder in die Studie durch das neue Modul aufgenommen werden. Der Fokus des neuen Studienteils liegt auf der Erforschung verschiedener Ernährungsweisen in Familien. Ob vegan, vegetarisch, pescetarisch oder Mischkost – die Ernährung ist heute vielfältiger denn je. „Noch wissen wir wenig darüber, wie sich pflanzenbetonte Ernährungsweisen von Eltern auf das Ernährungsverhalten und den Lebensmittelverzehr der Kinder auswirken“, sagt Professorin Dr. Tanja Schwerdtle, Präsidentin des MRI. „Hierzu soll das neue Studienmodul Erkenntnisse liefern.“ Auch zu den gesundheitlichen Effekten fehlen der Wissenschaft bisher eindeutige Daten: „Wir möchten besser verstehen, wie eine vegane, vegetarische oder pescetarische Ernährung im familiären Umfeld mit der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zusammenhängt“, erklärt Professorin Dr. Cornelia Weikert, Leiterin der COPLANT-Studie am BfR. „Deshalb brauchen wir die Unterstützung engagierter Familien.“
In den Studienzentren am BfR in Berlin und am MRI in Karlsruhe sollen insgesamt bis zu 400 Eltern-Kind-Paare an einem einmaligen Termin befragt und untersucht werden. Mitmachen können Kinder und Jugendliche im Alter von zwei bis 17 Jahren mit mindestens einem Elternteil. Vor Ort werden Ernährungsdaten mit Fragebögen erhoben. Außerdem werden Körpermaße und klinische Parameter wie Blutdruck und Puls erfasst.
Mit COPLANT „kids/family“ soll unter anderem ermittelt werden, welche Lebensmittel die Kinder verzehren, ob sie der gleichen Ernährungsweise wie ihre Eltern folgen und welche Faktoren im familiären Umfeld eine Rolle spielen. Die Ergebnisse sollen langfristig in altersgerechte Ernährungsempfehlungen einfließen und Erkenntnisse liefern, wie Kinder und Jugendliche in einer Zeit des Ernährungswandels gesund aufwachsen können.
Über die COPLANT-Studie
COPLANT steht für COhort on PLANT-based diets. Dahinter verbirgt sich die bisher größte Kohortenstudie zu pflanzenbasierter Ernährung im deutschsprachigen Raum. Das Projekt wird vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) koordiniert und gemeinsam mit dem Max Rubner-Institut (MRI), dem Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE) und fünf universitären Partnern durchgeführt: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universität Regensburg und Universität Wien. Deutschlandweit werden rund 6.000 Erwachsene im Alter von 18 bis 69 Jahren befragt und untersucht, um die Vor- und Nachteile verschiedener Ernährungsweisen zu ermitteln. Das Studienmodul „kids/family“, das aktuell nur in Berlin und Karlsruhe angeboten wird, soll zusätzlich die Ernährung in Familien beleuchten.
https://Weitere Informationen zur COPLANT-Studie
https://Informationen zur Teilnahme am Studienmodul „kids/family“
https://www.coplant-studie.de/studienteilnahme/kids-and-family
https://Fragen und Antworten zur COPLANT-Studie
https://www.coplant-studie.de/studienteilnahme/fragen-und-antworten
https://www.mri.bund.de/de/humanstudien/laufende-humanstudien/cohort-in-plant-ba...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).